Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Reduced-Port-Chirurgie

verfasst von : Dr. med. Boris Vestweber

Erschienen in: Minimalinvasive Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die laparoskopische Chirurgie hat durch die Reduzierung der Trokarzugänge noch einmal die Invasivität reduziert. Nach der reinen NOTES-Variante mit Verwendung natürlicher Körperöffnungen für die Zugänge dürfte das Single-Port-Konzept, das zurzeit am wenigsten invasive Vorgehen darstellen. Überwiegend wird der sog. Single-Port, über den 3–4 Trokare eingeführt werden können, im Nabelbereich bzw. an vorgesehenen Stomaöffnungen eingebracht. Es ergeben sich einige Unterschiede am operativen Vorgehen, die Operateure stehen dicht beieinander und in der konventionellen Laparoskopie ungebräuchliche Bewegungen wie Überkreuzungen werden bei dieser Variante notwendig. Grundsätzlich ist fast jede laparoskopische Operation auch als Single-Port-Verfahren möglich, wenn auch bestimmte Operationen wie die linksseitige Kolonoperation zu den Standardprozeduren für dieses Vorgehen geworden sind. Bei ähnlichen operativen Ergebnissen ist das kosmetische Ergebnis mit kaum erkennbaren Narben z. B. direkt im Nabelbereich bestechend.
Literatur
Zurück zum Zitat Ahmed J, Ciacio F, Ferara V et al (2012) Current status of single-incision laparoscopic surgery. European experts’ views. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 22:194–199 Ahmed J, Ciacio F, Ferara V et al (2012) Current status of single-incision laparoscopic surgery. European experts’ views. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 22:194–199
Zurück zum Zitat Benhidjeb T, Stark M, Izbicki JR, Mann O (2012) In: Tinelli A (Hrsg) Laparoscopic Entry. Springer London, S 133–158 Benhidjeb T, Stark M, Izbicki JR, Mann O (2012) In: Tinelli A (Hrsg) Laparoscopic Entry. Springer London, S 133–158
Zurück zum Zitat Berducci M, Fuchs HF, Omelanczuk P et al (2016) Phase II clinical experience and long-term follow-up using the next-generation single-incision platform FMX314. Surg Endosc 30:953–960 Berducci M, Fuchs HF, Omelanczuk P et al (2016) Phase II clinical experience and long-term follow-up using the next-generation single-incision platform FMX314. Surg Endosc 30:953–960
Zurück zum Zitat Eisenber D, Vidowszky J, Lan J et al (2013) Comparison of robotic and laparoscopic single-site surgery systems in a suturing and knot tying task. Surg Endosc 27:3182–3186 Eisenber D, Vidowszky J, Lan J et al (2013) Comparison of robotic and laparoscopic single-site surgery systems in a suturing and knot tying task. Surg Endosc 27:3182–3186
Zurück zum Zitat Fung AK, Aly EH (2012) Systematic review of single-incision laparoscopic colonic surgery: Brit J Surg 99:1353–1364 Fung AK, Aly EH (2012) Systematic review of single-incision laparoscopic colonic surgery: Brit J Surg 99:1353–1364
Zurück zum Zitat Hayashi M, Asakuma M, Komeda K et al (2010) Effectiveness of a surgical glove port for single port surgery. World J Surg, 34:2487–2489 Hayashi M, Asakuma M, Komeda K et al (2010) Effectiveness of a surgical glove port for single port surgery. World J Surg, 34:2487–2489
Zurück zum Zitat Huscher CG, Mingoli A, Sgarzini G et al (2012) Standard laparoscopic versus single-incision laparoscopic colectomy for cancer: Early results of a randomized prospective study. Am J Surg 204(1): 115–120 Huscher CG, Mingoli A, Sgarzini G et al (2012) Standard laparoscopic versus single-incision laparoscopic colectomy for cancer: Early results of a randomized prospective study. Am J Surg 204(1): 115–120
Zurück zum Zitat Law WL, Delaney CP (Hrsg) (2014) Single Incision and Transanal Colorectal Surgery. Springer New York Law WL, Delaney CP (Hrsg) (2014) Single Incision and Transanal Colorectal Surgery. Springer New York
Zurück zum Zitat Lujan JA, Soriano MT, Abrisqueta J et al (2014) Single-port Colectomy VS Multi-port Laparoscopic Colectomy. Systematic Review and Meta-analysis of More Than 2800 Procedures. Chir ESP 93: 307–319 Lujan JA, Soriano MT, Abrisqueta J et al (2014) Single-port Colectomy VS Multi-port Laparoscopic Colectomy. Systematic Review and Meta-analysis of More Than 2800 Procedures. Chir ESP 93: 307–319
Zurück zum Zitat Maggiori L, Gaujoux S, Tribillon E et al (2012) Single-incision laparoscopy for colorectal resection: A systematic review and meta-analysis of more than a thousand procedures: Colorectal Dis 14, e 643-654 Maggiori L, Gaujoux S, Tribillon E et al (2012) Single-incision laparoscopy for colorectal resection: A systematic review and meta-analysis of more than a thousand procedures: Colorectal Dis 14, e 643-654
Zurück zum Zitat Makino T, Milsom JW, Lee SW (2012 Feasibility and safety of single-incision laparoscopic colectomy. Ann Surg, 255:667–676 Makino T, Milsom JW, Lee SW (2012 Feasibility and safety of single-incision laparoscopic colectomy. Ann Surg, 255:667–676
Zurück zum Zitat Navarra G, Pozza E, Occionorelli S (1997) One-wound laparoscopic cholecystectomy. Brit J Surg 84:695 Navarra G, Pozza E, Occionorelli S (1997) One-wound laparoscopic cholecystectomy. Brit J Surg 84:695
Zurück zum Zitat Petroni G, Niccolini M, Caccavaro S et al (2013) A novel robotic system for single-port laparoscopic surgery: preliminary experience. Surg Endosc, 27:1932–1937 Petroni G, Niccolini M, Caccavaro S et al (2013) A novel robotic system for single-port laparoscopic surgery: preliminary experience. Surg Endosc, 27:1932–1937
Zurück zum Zitat Poon JT, Cheung CW, Fan JK et al (2012) Single-incision versus conventional laparoscopic colectomy for colonic neoplasm: A randomized, controlled trial. Surg Endosc doi:10.1007/s00464-012-2262-2 Poon JT, Cheung CW, Fan JK et al (2012) Single-incision versus conventional laparoscopic colectomy for colonic neoplasm: A randomized, controlled trial. Surg Endosc doi:10.​1007/​s00464-012-2262-2
Zurück zum Zitat Pryor Ad, Tushar JR, Di Bernardo LR (2010) Single-port cholecystectomy with the TransEnterix SPIDER: simple and safe. Surg Endosc 24:917–923 Pryor Ad, Tushar JR, Di Bernardo LR (2010) Single-port cholecystectomy with the TransEnterix SPIDER: simple and safe. Surg Endosc 24:917–923
Zurück zum Zitat Ramos-Valadez DI, Ragupathi M, Nieto J et al (2012) Single-incision versus conventional laparoscopic sigmoid colectomy: A case matched series. Surg Endosc, 26:96–102 Ramos-Valadez DI, Ragupathi M, Nieto J et al (2012) Single-incision versus conventional laparoscopic sigmoid colectomy: A case matched series. Surg Endosc, 26:96–102
Zurück zum Zitat Sangster W, Kulaylat A, Stewart DB et al (2015) Hernia incidence following single-site versus standard laparoscopic colorectal surgery. Colorectal Dis, 17:250–256 Sangster W, Kulaylat A, Stewart DB et al (2015) Hernia incidence following single-site versus standard laparoscopic colorectal surgery. Colorectal Dis, 17:250–256
Zurück zum Zitat Vestweber B, Straub E, Kaldowski B et al (2011a) Single-Port Kolonchirurgie. Techniken und Indikationen. Chirurg 82:411–418 Vestweber B, Straub E, Kaldowski B et al (2011a) Single-Port Kolonchirurgie. Techniken und Indikationen. Chirurg 82:411–418
Zurück zum Zitat Vestweber B, Straub E, Kaldowksi B et al (2011b) Evaluation of Current Devices in Single-Incision Laparoscopic Colorectal Surgery. World J Surg 35:2578-–2579 Vestweber B, Straub E, Kaldowksi B et al (2011b) Evaluation of Current Devices in Single-Incision Laparoscopic Colorectal Surgery. World J Surg 35:2578-–2579
Zurück zum Zitat Vestweber B, Galetin T, Lammerting K et al (2012) Single-incision laparoscopic surgery: Outcomes from 224 colonic resections performed at a single center using SILS™. Surg Endosc 27:434–442 Vestweber B, Galetin T, Lammerting K et al (2012) Single-incision laparoscopic surgery: Outcomes from 224 colonic resections performed at a single center using SILS™. Surg Endosc 27:434–442
Zurück zum Zitat Vestweber B, Vestweber KH, Paul C et al (2016) Single-port laparoscopic resection for diverticular disease: Experiences with more than 300 consecutive patients. Surg Endosc 30:50–58 Vestweber B, Vestweber KH, Paul C et al (2016) Single-port laparoscopic resection for diverticular disease: Experiences with more than 300 consecutive patients. Surg Endosc 30:50–58
Zurück zum Zitat Weiss HG, Brunner W, Biebl MO et al (2014) Wound complications in 1145 consecutive transumbilical single-incision laparoscopic procedures. Ann Surg 259:89–95 Weiss HG, Brunner W, Biebl MO et al (2014) Wound complications in 1145 consecutive transumbilical single-incision laparoscopic procedures. Ann Surg 259:89–95
Zurück zum Zitat Yang TX, Chua TC (2013) Single-incision laparoscopic colectomy versus conventional multiport laparoscopic colectomy: A meta-analysis of comparative studies. Int J Colorectal Dis 28:89–101 Yang TX, Chua TC (2013) Single-incision laparoscopic colectomy versus conventional multiport laparoscopic colectomy: A meta-analysis of comparative studies. Int J Colorectal Dis 28:89–101
Metadaten
Titel
Reduced-Port-Chirurgie
verfasst von
Dr. med. Boris Vestweber
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53204-1_3

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.