Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Retroperitoneoskopische und transgastrale Nekrosektomie am Pankreas

verfasst von : PD Dr. med. Dirk Bausch

Erschienen in: Minimalinvasive Viszeralchirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Verlauf einer nekrotisierenden Pankreatitis kommt es oft zu einer interventionspflichtigen Superinfektion der zuvor sterilen Nekroseareale. Die Nekrosen können auch dauerhaft als »walled-off pancreatic necrosis« (WOPN) bestehen bleiben. Bis vor wenigen Jahren erfolgte die Behandlung mittels offener Nekrosektomie mit einer hohen Morbidität und Mortalität. Seit einigen Jahren wird nach dem Step-up-Konzept zunächst interventionell drainiert und eine chirurgische Therapie nur falls notwendig durchgeführt. Diese erfolgt in der Regel als minimalinvasive transgastrale oder retroperitoneoskopische Nekrosektomie. Die offene Operation wird meist nur noch zur Beherrschung schwerwiegender Komplikationen (Blutung, Hohlorganperforation, Ischämie) eingesetzt.
Literatur
Zurück zum Zitat Armbruster C, Kriwanek S (1998) Early versus late necrosectomy in severe necrotizing pancreatitis. Am J Surg 175(4): 341 Armbruster C, Kriwanek S (1998) Early versus late necrosectomy in severe necrotizing pancreatitis. Am J Surg 175(4): 341
Zurück zum Zitat Ashley SW et al (2001) Necrotizing pancreatitis: contemporary analysis of 99 consecutive cases. Ann Surg 234(4):572–579; discussion 579–580 Ashley SW et al (2001) Necrotizing pancreatitis: contemporary analysis of 99 consecutive cases. Ann Surg 234(4):572–579; discussion 579–580
Zurück zum Zitat Banks PA et al (2013) Classification of acute pancreatitis--2012: revision of the Atlanta classification and definitions by international consensus. Gut 62(1): 102–111 Banks PA et al (2013) Classification of acute pancreatitis--2012: revision of the Atlanta classification and definitions by international consensus. Gut 62(1): 102–111
Zurück zum Zitat Bausch D et al (2012) Minimally invasive operations for acute necrotizing pancreatitis: comparison of minimally invasive retroperitoneal necrosectomy with endoscopic transgastric necrosectomy. Surgery 152(3 Suppl 1): 128–134 Bausch D et al (2012) Minimally invasive operations for acute necrotizing pancreatitis: comparison of minimally invasive retroperitoneal necrosectomy with endoscopic transgastric necrosectomy. Surgery 152(3 Suppl 1): 128–134
Zurück zum Zitat Beger HG, Rau B, Isenmann R (2003) Natural history of necrotizing pancreatitis. Pancreatology 3(2): 93–101 Beger HG, Rau B, Isenmann R (2003) Natural history of necrotizing pancreatitis. Pancreatology 3(2): 93–101
Zurück zum Zitat Besselink MG et al (2006) Surgical intervention in patients with necrotizing pancreatitis. Br J Surg 93(5): 593–599 Besselink MG et al (2006) Surgical intervention in patients with necrotizing pancreatitis. Br J Surg 93(5): 593–599
Zurück zum Zitat Blum T et al (2001) Fatal outcome in acute pancreatitis: its occurrence and early prediction. Pancreatology 1(3): 237–241 Blum T et al (2001) Fatal outcome in acute pancreatitis: its occurrence and early prediction. Pancreatology 1(3): 237–241
Zurück zum Zitat van Brunschot S et al (2014) Endoscopic transluminal necrosectomy in necrotising pancreatitis: a systematic review. Surg Endosc 28(5): 1425–1438 van Brunschot S et al (2014) Endoscopic transluminal necrosectomy in necrotising pancreatitis: a systematic review. Surg Endosc 28(5): 1425–1438
Zurück zum Zitat Buchler MW et al (2000) Acute necrotizing pancreatitis: treatment strategy according to the status of infection. Ann Surg 232(5): 619–626 Buchler MW et al (2000) Acute necrotizing pancreatitis: treatment strategy according to the status of infection. Ann Surg 232(5): 619–626
Zurück zum Zitat Connor S et al (2005) Early and late complications after pancreatic necrosectomy. Surgery 137(5): 499–505 Connor S et al (2005) Early and late complications after pancreatic necrosectomy. Surgery 137(5): 499–505
Zurück zum Zitat Fischer A et al (2008) Debridement and drainage of walled-off pancreatic necrosis by a novel laparoendoscopic rendezvous maneuver: experience with 6 cases. Gastrointest Endosc 67(6): 871–878 Fischer A et al (2008) Debridement and drainage of walled-off pancreatic necrosis by a novel laparoendoscopic rendezvous maneuver: experience with 6 cases. Gastrointest Endosc 67(6): 871–878
Zurück zum Zitat Gloor B et al (2001) Late mortality in patients with severe acute pancreatitis. Br J Surg 88(7): 975–979 Gloor B et al (2001) Late mortality in patients with severe acute pancreatitis. Br J Surg 88(7): 975–979
Zurück zum Zitat Gomatos IP et al (2016) Outcomes From Minimal Access Retroperitoneal and Open Pancreatic Necrosectomy in 394 Patients With Necrotizing Pancreatitis. Ann Surg 263(5): 992–1001 Gomatos IP et al (2016) Outcomes From Minimal Access Retroperitoneal and Open Pancreatic Necrosectomy in 394 Patients With Necrotizing Pancreatitis. Ann Surg 263(5): 992–1001
Zurück zum Zitat Huguier M (1999) Early versus late necrosectomy for necrotizing pancreatitis. Am J Surg 177(6): 528 Huguier M (1999) Early versus late necrosectomy for necrotizing pancreatitis. Am J Surg 177(6): 528
Zurück zum Zitat van Santvoort HC et al (2010) A step-up approach or open necrosectomy for necrotizing pancreatitis. N Engl J Med 362(16): 1491–1502 van Santvoort HC et al (2010) A step-up approach or open necrosectomy for necrotizing pancreatitis. N Engl J Med 362(16): 1491–1502
Zurück zum Zitat Sarkaria S et al (2014) Pancreatic necrosectomy using covered esophageal stents: a novel approach. J Clin Gastroenterol 48(2): 145–152 Sarkaria S et al (2014) Pancreatic necrosectomy using covered esophageal stents: a novel approach. J Clin Gastroenterol 48(2): 145–152
Zurück zum Zitat Sarr MG et al (1991) Acute necrotizing pancreatitis: management by planned, staged pancreatic necrosectomy/debridement and delayed primary wound closure over drains. Br J Surg 78(5): 576–581 Sarr MG et al (1991) Acute necrotizing pancreatitis: management by planned, staged pancreatic necrosectomy/debridement and delayed primary wound closure over drains. Br J Surg 78(5): 576–581
Zurück zum Zitat Slavin J et al (2001) Management of necrotizing pancreatitis. World J Gastroenterol 7(4): 476–481 Slavin J et al (2001) Management of necrotizing pancreatitis. World J Gastroenterol 7(4): 476–481
Zurück zum Zitat Werner J et al (2005) Surgery in the treatment of acute pancreatitis--open pancreatic necrosectomy. Scand J Surg 94(2): 130–134 Werner J et al (2005) Surgery in the treatment of acute pancreatitis--open pancreatic necrosectomy. Scand J Surg 94(2): 130–134
Zurück zum Zitat Working Group, I.A.P.A.P.A.A.P.G. (2013) IAP/APA evidence-based guidelines for the management of acute pancreatitis. Pancreatology 13(4 Suppl 2): e1–15 Working Group, I.A.P.A.P.A.A.P.G. (2013) IAP/APA evidence-based guidelines for the management of acute pancreatitis. Pancreatology 13(4 Suppl 2): e1–15
Zurück zum Zitat Yadav D, Lowenfels AB (2013) The epidemiology of pancreatitis and pancreatic cancer. Gastroenterology 144(6): 1252–1261 Yadav D, Lowenfels AB (2013) The epidemiology of pancreatitis and pancreatic cancer. Gastroenterology 144(6): 1252–1261
Metadaten
Titel
Retroperitoneoskopische und transgastrale Nekrosektomie am Pankreas
verfasst von
PD Dr. med. Dirk Bausch
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53204-1_22

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.