Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Rezidivierende Aborte und chronische Endometritis

verfasst von : Lars Ismail, Bettina Toth

Erschienen in: Fehlgeburten Totgeburten Frühgeburten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die chronische Endometritis ist laut aktueller Studienlage mit einem erhöhten Risiko für rezidivierende Aborte assoziiert. Die Diagnostik der chronischen Endometritis stellt eine besondere Herausforderung dar. Es kommen vor allem Verfahren der Immunhistochemie und Hysteroskopie zum Einsatz. Als Ursachen der Erkrankung werden u.a. transvaginale Infektionen, endometriale Polypen und submuköse Leiomyome diskutiert. Zur Behandlung haben sich Antibiotikatherapien bewährt.
Literatur
Zurück zum Zitat Cicinelli E, Resta L, Nicoletti R, Zappimbulso V, Tartagni M, Saliani N (2005) Endometrial micropolyps at fluid hysteroscopy suggest the existence of chronic endometritis. Hum Reprod 20(5): 1386–1389CrossRefPubMed Cicinelli E, Resta L, Nicoletti R, Zappimbulso V, Tartagni M, Saliani N (2005) Endometrial micropolyps at fluid hysteroscopy suggest the existence of chronic endometritis. Hum Reprod 20(5): 1386–1389CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cicinelli E, Matteo M, Tinelli R, Pinto V, Marinaccio M, Indraccolo U, De Ziegler D, Resta L (2014) Chronic endometritis due to common bacteria is prevalent in women with recurrent miscarriage as confirmed by improved pregnancy outcome after antibiotic treatment. Reprod Sci 21(5): 640–647CrossRefPubMedPubMedCentral Cicinelli E, Matteo M, Tinelli R, Pinto V, Marinaccio M, Indraccolo U, De Ziegler D, Resta L (2014) Chronic endometritis due to common bacteria is prevalent in women with recurrent miscarriage as confirmed by improved pregnancy outcome after antibiotic treatment. Reprod Sci 21(5): 640–647CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kitaya K (2011) Prevalence of chronic endometritis in recurrent miscarriages. Fertil Steril 95(3): 1156–1158CrossRefPubMed Kitaya K (2011) Prevalence of chronic endometritis in recurrent miscarriages. Fertil Steril 95(3): 1156–1158CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat McQueen DB, Bernardi LA, Stephenson MD (2014) Chronic endometritis in women with recurrent early pregnancy loss and/or fetal demise. Fertil Steril 101(4): 1026–1030CrossRefPubMed McQueen DB, Bernardi LA, Stephenson MD (2014) Chronic endometritis in women with recurrent early pregnancy loss and/or fetal demise. Fertil Steril 101(4): 1026–1030CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat McQueen DB, Perfetto CO, Hazard FK, Lathi RB (2015) Pregnancy outcomes in women with chronic endometritis and recurrent pregnancy loss. Fertil Steril 104(4): 927–931CrossRefPubMed McQueen DB, Perfetto CO, Hazard FK, Lathi RB (2015) Pregnancy outcomes in women with chronic endometritis and recurrent pregnancy loss. Fertil Steril 104(4): 927–931CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Russell P, Sacks H, Tremellen K, Gee A (2013) The distribution of immune cells and macrophages in the endometrium of women with recurrent reproductive failure. III: Further observations and reference ranges. Pathology 45(4): 393–401CrossRefPubMed Russell P, Sacks H, Tremellen K, Gee A (2013) The distribution of immune cells and macrophages in the endometrium of women with recurrent reproductive failure. III: Further observations and reference ranges. Pathology 45(4): 393–401CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Smith M, Hagerty KA, Skipper B, Bocklage T (2010) Chronic endometritis: a combined histopathologic and clinical review of cases from 2002 to 2007. Int J Gynecol Pathol 29(1): 44–50CrossRefPubMed Smith M, Hagerty KA, Skipper B, Bocklage T (2010) Chronic endometritis: a combined histopathologic and clinical review of cases from 2002 to 2007. Int J Gynecol Pathol 29(1): 44–50CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Zolghadri J, Momtahan M, Aminian K, Ghaffarpasand F, Tavana Z (2011) The value of hysteroscopy in diagnosis of chronic endometritis in patients with unexplained recurrent spontaneous abortion. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 155(2): 217–220CrossRefPubMed Zolghadri J, Momtahan M, Aminian K, Ghaffarpasand F, Tavana Z (2011) The value of hysteroscopy in diagnosis of chronic endometritis in patients with unexplained recurrent spontaneous abortion. Eur J Obstet Gynecol Reprod Biol 155(2): 217–220CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rezidivierende Aborte und chronische Endometritis
verfasst von
Lars Ismail
Bettina Toth
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50424-6_16

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.