Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 1/2024

09.10.2023 | Letter to the Editor

Rhinofiller: Fat Grafting (Surgical) Versus Hyaluronic Acid (Non-surgical)

verfasst von: Ilaria Mataro, Gianfranco Orlandino, Simone La Padula

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

We conducted a thorough examination of the paper titled " Rhinofiller: Fat Grafting (Surgical) Versus Hyaluronic Acid (Non-surgical)" authored by Gentile et al. in Aesthetic Plastic Surgery with significant interest. The author shared their practical insights gained from employing "fat grafting" and "hyaluronic acid" methods for nasal remodeling in a randomized controlled trial. The research is notably captivating and executed with commendable proficiency. However, we do hold specific reservations concerning the methodologies employed. Precise understanding of the properties of the active substances utilized is fundamental for any medical intervention, and standardization stands as a pivotal element. It is essential to grasp the core characteristics of the administered HAs to potentially uncover links between these attributes, resulting outcomes, and possible complications. In the context of tissue volumization using fillers, rheology—an investigation into material flow and deformation under stress—holds particular importance. Gaining a comprehensive understanding of HA's rheological properties is imperative, especially when selecting an appropriate dermal filler for nasal applications. Among the critical properties of HA are viscosity, elasticity, and cohesiveness. While acknowledging the valuable contributions made by the authors, it is imperative that further analysis takes into account these influential factors during the course of their investigation.

Level of Evidence V

This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat La Padula S, Pensato R, Pizza C, D'Andrea F, Roccaro G, Meningaud JP, Hersant B (2023) The thoracodorsal artery perforator (TDAP) flap for the treatment of hidradenitis suppurativa of the axilla: a prospective comparative study. Plast Reconstr Surg. https://doi.org/10.1097/PRS.0000000000010435. Epub ahead of print. PMID: 36946904. La Padula S, Pensato R, Pizza C, D'Andrea F, Roccaro G, Meningaud JP, Hersant B (2023) The thoracodorsal artery perforator (TDAP) flap for the treatment of hidradenitis suppurativa of the axilla: a prospective comparative study. Plast Reconstr Surg. https://​doi.​org/​10.​1097/​PRS.​0000000000010435​. Epub ahead of print. PMID: 36946904.
5.
Zurück zum Zitat La Padula S, Hersant B, Pizza C, Chesné C, Jamin A, Ben Mosbah I, D’Andrea F, Persichetti P, Rega U, Pensato R, Meningaud JP (2023) The objective stretch marks photonumeric assessment scale: a new and complete method to assess striae distensae. Plast Reconstr Surg 151(2):307–313. https://doi.org/10.1097/PRS.0000000000009835. (Epub 2022 Nov 9 PMID: 36696312)CrossRefPubMed La Padula S, Hersant B, Pizza C, Chesné C, Jamin A, Ben Mosbah I, D’Andrea F, Persichetti P, Rega U, Pensato R, Meningaud JP (2023) The objective stretch marks photonumeric assessment scale: a new and complete method to assess striae distensae. Plast Reconstr Surg 151(2):307–313. https://​doi.​org/​10.​1097/​PRS.​0000000000009835​. (Epub 2022 Nov 9 PMID: 36696312)CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat La Padula S, Hersant B, Meningaud JP (2018) Intraoperative use of indocyanine green angiography for selecting the more reliable perforator of the anterolateral thigh flap: a comparison study. Microsurgery 38(7):738–744CrossRefPubMed La Padula S, Hersant B, Meningaud JP (2018) Intraoperative use of indocyanine green angiography for selecting the more reliable perforator of the anterolateral thigh flap: a comparison study. Microsurgery 38(7):738–744CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat La Padula S, Hersant B, Noel W, Niddam J, Hermeziu O, Bouhassira J, Bosc R, Meningaud JP (2016) Use of the retrograde limb of the internal mammary vein to avoid venous congestion in DIEP flap breast reconstruction: further evidences of a reliable and time-sparing procedure. Microsurgery 36(6):447–452. https://doi.org/10.1002/micr.30043. (Epub 2016 May 27 PMID: 27228962)CrossRefPubMed La Padula S, Hersant B, Noel W, Niddam J, Hermeziu O, Bouhassira J, Bosc R, Meningaud JP (2016) Use of the retrograde limb of the internal mammary vein to avoid venous congestion in DIEP flap breast reconstruction: further evidences of a reliable and time-sparing procedure. Microsurgery 36(6):447–452. https://​doi.​org/​10.​1002/​micr.​30043. (Epub 2016 May 27 PMID: 27228962)CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Rhinofiller: Fat Grafting (Surgical) Versus Hyaluronic Acid (Non-surgical)
verfasst von
Ilaria Mataro
Gianfranco Orlandino
Simone La Padula
Publikationsdatum
09.10.2023
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-023-03688-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Aesthetic Plastic Surgery 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.