Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 1/2024

20.12.2023 | Riesenzellarteriitis | Übersichten

Aortitis – Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie

verfasst von: PD Dr. med. Eva C. Schwaneck, Jochen Veigel, Matthias Fröhlich

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Eine Aortitis kann infektiöse oder entzündlich-rheumatische Ursachen haben. Infektiöse Aortitiden müssen antibiotisch oder antimykotisch therapiert werden und sind nicht primär Gegenstand dieses Übersichtsartikels. Aus dem rheumatischen Formenkreis sind die Riesenzellarteriitis (RZA) und die Takayasu-Arteriitis (TAK) hauptsächlich zu nennen. Die RZA betrifft dabei über 50-jährige Patienten, während die TAK typischerweise bei jüngeren Patienten auftritt. Frauen sind häufiger betroffen als Männer. Bei der RZA kann es neben dem Befall der Aorta auch zu der häufigeren Entzündung der kranialen Abgänge der Aorta kommen mit der gefürchteten Komplikation einer Erblindung durch Ischämie des Auges. Die Diagnostik erfolgt primär bildgebend mittels PET-CT oder MRT. Sollte eine OP des Gefäßes notwendig sein, ist eine Histologie anzustreben. Unbehandelt handelt es sich um ein hoch entzündliches Krankheitsbild mit eingeschränkter Prognose. Unter immunsuppressiver Therapie gelingt zumeist eine vollständige Kontrolle der Entzündung. Neben Glukokortikoiden werden der IL6-Rezeptorblocker Tocilizumab sowie Methotrexat (MTX) eingesetzt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Jennette JC et al (2013) 2012 revised international chapel hill consensus conference nomenclature of vasculitides. Arthritis Rheum 65(1):1–11CrossRefPubMed Jennette JC et al (2013) 2012 revised international chapel hill consensus conference nomenclature of vasculitides. Arthritis Rheum 65(1):1–11CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Gonzalez-Gay MA et al (2009) Epidemiology of giant cell arteritis and polymyalgia rheumatica. Arthritis Care Res 61(10):1454–1461CrossRef Gonzalez-Gay MA et al (2009) Epidemiology of giant cell arteritis and polymyalgia rheumatica. Arthritis Care Res 61(10):1454–1461CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Herlyn K et al (2014) Doubled prevalence rates of ANCA-associated vasculitides and giant cell arteritis between 1994 and 2006 in northern Germany. Baillieres Clin Rheumatol 53(5):882–889 Herlyn K et al (2014) Doubled prevalence rates of ANCA-associated vasculitides and giant cell arteritis between 1994 and 2006 in northern Germany. Baillieres Clin Rheumatol 53(5):882–889
4.
Zurück zum Zitat Onen F, Akkoc N (2017) Epidemiology of Takayasu arteritis. Presse Med 46(7):e197–e203CrossRefPubMed Onen F, Akkoc N (2017) Epidemiology of Takayasu arteritis. Presse Med 46(7):e197–e203CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Czihal M, Schröttle A, Schulze-Koops H (2013) Entzündliche Aortenerkrankungen. Internist 54:572–580CrossRefPubMed Czihal M, Schröttle A, Schulze-Koops H (2013) Entzündliche Aortenerkrankungen. Internist 54:572–580CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Miller DV et al (2006) Surgical pathology of noninfectious ascending aortitis: a study of 45 cases with emphasis on an isolated variant. Am J Surg Pathol 30(9):1150–1158CrossRefPubMed Miller DV et al (2006) Surgical pathology of noninfectious ascending aortitis: a study of 45 cases with emphasis on an isolated variant. Am J Surg Pathol 30(9):1150–1158CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Kermani TA et al (2013) Large-vessel involvement in giant cell arteritis: a population-based cohort study of the incidence-trends and prognosis. Ann Rheum Dis 72(12):1989–1994CrossRefPubMed Kermani TA et al (2013) Large-vessel involvement in giant cell arteritis: a population-based cohort study of the incidence-trends and prognosis. Ann Rheum Dis 72(12):1989–1994CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Chirinos JA et al (2004) Large vessel involvement in ANCA-associated vasculitides: report of a case and review of the literature. Baillieres Clin Rheumatol 23:152–159CrossRef Chirinos JA et al (2004) Large vessel involvement in ANCA-associated vasculitides: report of a case and review of the literature. Baillieres Clin Rheumatol 23:152–159CrossRef
9.
10.
Zurück zum Zitat Stone JH, Zen Y, Deshpande V (2012) IgG 4-related disease. N Engl J Med 366(6):539–551CrossRefPubMed Stone JH, Zen Y, Deshpande V (2012) IgG 4-related disease. N Engl J Med 366(6):539–551CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Haynes BF et al (1980) Cogan syndrome: studies in thirteen patients, long-term follow-up, and a review of the literature. Medicine 59(6):426–441CrossRefPubMed Haynes BF et al (1980) Cogan syndrome: studies in thirteen patients, long-term follow-up, and a review of the literature. Medicine 59(6):426–441CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Lautermann D, Braun J (2002) Ankylosing spondylitis-cardiac manifestations. Clin Exp Rheumatol 20(6):11 Lautermann D, Braun J (2002) Ankylosing spondylitis-cardiac manifestations. Clin Exp Rheumatol 20(6):11
15.
Zurück zum Zitat Schönau V et al (2018) The value of 18F-FDG-PET/CT in identifying the cause of fever of unknown origin (FUO) and inflammation of unknown origin (IUO): data from a prospective study. Ann Rheum Dis 77(1):70–77CrossRefPubMed Schönau V et al (2018) The value of 18F-FDG-PET/CT in identifying the cause of fever of unknown origin (FUO) and inflammation of unknown origin (IUO): data from a prospective study. Ann Rheum Dis 77(1):70–77CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Espitia O et al (2021) Symptomatic aortitis at giant cell arteritis diagnosis: a prognostic factor of aortic event. Arthritis Res Ther 23(1):1–7CrossRef Espitia O et al (2021) Symptomatic aortitis at giant cell arteritis diagnosis: a prognostic factor of aortic event. Arthritis Res Ther 23(1):1–7CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Ponte C et al (2022) 2022 American college of rheumatology/EULAR classification criteria for giant cell arteritis. Ann Rheum Dis 81(12):1647–1653CrossRefPubMed Ponte C et al (2022) 2022 American college of rheumatology/EULAR classification criteria for giant cell arteritis. Ann Rheum Dis 81(12):1647–1653CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Gribbons KB et al (2020) Patterns of arterial disease in Takayasu arteritis and giant cell arteritis. Arthritis Care Res 72(11):1615–1624CrossRef Gribbons KB et al (2020) Patterns of arterial disease in Takayasu arteritis and giant cell arteritis. Arthritis Care Res 72(11):1615–1624CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Luqmani R et al (2016) The role of ultrasound compared to biopsy of temporal arteries in the diagnosis and treatment of giant cell arteritis (TABUL): a diagnostic accuracy and cost-effectiveness study. Health Technol Assess 20(90):1–238CrossRefPubMedPubMedCentral Luqmani R et al (2016) The role of ultrasound compared to biopsy of temporal arteries in the diagnosis and treatment of giant cell arteritis (TABUL): a diagnostic accuracy and cost-effectiveness study. Health Technol Assess 20(90):1–238CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Grayson PC et al (2018) 18F-fluorodeoxyglucose–positron emission tomography as an imaging biomarker in a prospective, longitudinal cohort of patients with large vessel vasculitis. Arthritis Rheumatol 70(3):439–449CrossRefPubMedPubMedCentral Grayson PC et al (2018) 18F-fluorodeoxyglucose–positron emission tomography as an imaging biomarker in a prospective, longitudinal cohort of patients with large vessel vasculitis. Arthritis Rheumatol 70(3):439–449CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Lambæk S, Pedersen M, Ovesen T (2023) PET/CT compared with temporal artery biopsy for giant cell arteritis. Dan Med J 70(7):A11220716PubMed Lambæk S, Pedersen M, Ovesen T (2023) PET/CT compared with temporal artery biopsy for giant cell arteritis. Dan Med J 70(7):A11220716PubMed
23.
Zurück zum Zitat Klink T et al (2014) Giant cell arteritis: diagnostic accuracy of MR imaging of superficial cranial arteries in initial diagnosis—results from a multicenter trial. Radiology 273(3):844–852CrossRefPubMed Klink T et al (2014) Giant cell arteritis: diagnostic accuracy of MR imaging of superficial cranial arteries in initial diagnosis—results from a multicenter trial. Radiology 273(3):844–852CrossRefPubMed
24.
Zurück zum Zitat Quinn KA et al (2018) Comparison of magnetic resonance angiography and 18F-fluorodeoxyglucose positron emission tomography in large-vessel vasculitis. Ann Rheum Dis 77(8):1165–1171CrossRefPubMed Quinn KA et al (2018) Comparison of magnetic resonance angiography and 18F-fluorodeoxyglucose positron emission tomography in large-vessel vasculitis. Ann Rheum Dis 77(8):1165–1171CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Schmidt W et al (2008) Ultrasound of proximal upper extremity arteries to increase the diagnostic yield in large-vessel giant cell arteritis. Baillieres Clin Rheumatol 47(1):96–101 Schmidt W et al (2008) Ultrasound of proximal upper extremity arteries to increase the diagnostic yield in large-vessel giant cell arteritis. Baillieres Clin Rheumatol 47(1):96–101
26.
Zurück zum Zitat Schönau V et al (2021) Resolution of vascular inflammation in patients with new-onset giant cell arteritis: data from the RIGA study. Baillieres Clin Rheumatol 60(8):3851–3861 Schönau V et al (2021) Resolution of vascular inflammation in patients with new-onset giant cell arteritis: data from the RIGA study. Baillieres Clin Rheumatol 60(8):3851–3861
27.
Zurück zum Zitat de Boysson H et al (2018) Large-vessel involvement and aortic dilation in giant-cell arteritis. A multicenter study of 549 patients. Autoimmun Rev 17(4):391–398CrossRefPubMed de Boysson H et al (2018) Large-vessel involvement and aortic dilation in giant-cell arteritis. A multicenter study of 549 patients. Autoimmun Rev 17(4):391–398CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Hellmich B et al (2020) 2018 Update of the EULAR recommendations for the management of large vessel vasculitis. Ann Rheum Dis 79(1):19–30CrossRefPubMed Hellmich B et al (2020) 2018 Update of the EULAR recommendations for the management of large vessel vasculitis. Ann Rheum Dis 79(1):19–30CrossRefPubMed
30.
Zurück zum Zitat de Boysson H et al (2017) Giant-cell arteritis: do we treat patients with large-vessel involvement differently? Am J Med 130(8):992–995CrossRefPubMed de Boysson H et al (2017) Giant-cell arteritis: do we treat patients with large-vessel involvement differently? Am J Med 130(8):992–995CrossRefPubMed
31.
Zurück zum Zitat Stone JH et al (2017) Trial of tocilizumab in giant-cell arteritis. N Engl J Med 377(4):317–328CrossRefPubMed Stone JH et al (2017) Trial of tocilizumab in giant-cell arteritis. N Engl J Med 377(4):317–328CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aortitis – Diagnostik, Differenzialdiagnosen und Therapie
verfasst von
PD Dr. med. Eva C. Schwaneck
Jochen Veigel
Matthias Fröhlich
Publikationsdatum
20.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-023-01067-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Gefässchirurgie 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGG

Mitteilungen der DGG

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.