Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2020

22.07.2020 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

Irreversibler Hirnfunktionsausfall – Teil 1: Fallstricke der klinischen Diagnostik

verfasst von: R. W. C. Janzen, J. Lambeck, Dr. W.-D. Niesen, F. Erbguth

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die 4. Fortschreibung der Richtlinien für die Feststellung des endgültigen und irreversiblen Funktionsausfalls des Großhirns, Kleinhirns und des Hirnstamms (IHA) enthält als wesentliche Neuerungen ein explizites Anforderungsprofil an die an der IHA-Diagnostik beteiligten Ärzte. Die Formulierung dieser notwendigen Qualifikationskriterien ist auch der Tatsache geschuldet, das in vielen Krankenhäusern nur selten eine IHA-Diagnostik durchgeführt wird und dadurch immer wieder Unsicherheiten entstehen. In allen Teilschritten der IHA-Diagnostik treten typische Schwierigkeiten der klinischen Diagnostik auf und es ergibt sich eine Vielzahl von relevanten Fallstricken, die es zu beachten gilt und die ggfs. auch relevant für die Auswahl des oder der Nachweisverfahren der Irreversibilität sind. Die hier dargestellten Vorgehensweisen sind dazu geeignet, ein valides Ergebnis bei der Evaluierung eines fraglichen IHA zu erzielen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2015) Hirntod und Entscheidung zur Organspende Stellungnahme. Dt. Ethikrat, Berlin Deutscher Ethikrat (2015) Hirntod und Entscheidung zur Organspende Stellungnahme. Dt. Ethikrat, Berlin
4.
Zurück zum Zitat Meinitzer A, Zink M, März W et al (2005) Midazolam and its metabolites in brain death diagnosis. Int J Clin Pharmacol Ther 43:517–526CrossRef Meinitzer A, Zink M, März W et al (2005) Midazolam and its metabolites in brain death diagnosis. Int J Clin Pharmacol Ther 43:517–526CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Micieli G, Tassorelli C, Sandrini G et al (1992) The trigemino-pupillary reflex: a model of sensory-vegetative integration. J Auton Nerv Syst 41:179–185CrossRef Micieli G, Tassorelli C, Sandrini G et al (1992) The trigemino-pupillary reflex: a model of sensory-vegetative integration. J Auton Nerv Syst 41:179–185CrossRef
15.
16.
Zurück zum Zitat Low PA (1997) Clinical autonomic disorders: evaluation and management, 2. Aufl. Lippincott-Raven, Philadelphia Low PA (1997) Clinical autonomic disorders: evaluation and management, 2. Aufl. Lippincott-Raven, Philadelphia
18.
Zurück zum Zitat Bar-Joseph G, Bar-Lavie Y, Zonis Z (1998) Tension pneumothorax during apnea testing for the determination of brain death. Anesthesiology 89:1250–1251CrossRef Bar-Joseph G, Bar-Lavie Y, Zonis Z (1998) Tension pneumothorax during apnea testing for the determination of brain death. Anesthesiology 89:1250–1251CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Brandstetter RD, Choi MY, Mallepalli VN, Klass S (1994) An unusual cause of pulmonary barotrauma during apneic oxygenation testing. Heart Lung 23:88–89PubMed Brandstetter RD, Choi MY, Mallepalli VN, Klass S (1994) An unusual cause of pulmonary barotrauma during apneic oxygenation testing. Heart Lung 23:88–89PubMed
20.
Zurück zum Zitat Lessard M, Mallais R, Turmel A (2000) Apnea test in the diagnosis of brain death. Can J Neurol Sci 27:353–354PubMed Lessard M, Mallais R, Turmel A (2000) Apnea test in the diagnosis of brain death. Can J Neurol Sci 27:353–354PubMed
Metadaten
Titel
Irreversibler Hirnfunktionsausfall – Teil 1: Fallstricke der klinischen Diagnostik
verfasst von
R. W. C. Janzen
J. Lambeck
Dr. W.-D. Niesen
F. Erbguth
Publikationsdatum
22.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-00952-7

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Der Nervenarzt 8/2020 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.