Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 1/2024

18.09.2023 | Schädel-Hirn-Trauma | Leserbriefe

Alarmierungskriterien für traumatologische Schockraumzuweisungen. Algorithmus für gestufte Schockraumaktivierung

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. med. P. Biberthaler, V. Alt, W. Böcker, E. Mayr, R. Meffert, M. Perl, P. Strohm, F. Stuby, M. Dommasch, M. Städtler, K-G. Kanz, M. Bayeff-Filloff

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bieler D, Schweigkofler U, Waydhas C et al (2023) Schockraumalarmierungskriterien und Schockraumteam. Notfall Rettungsmed 26:269–274. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10049-023-01146-9
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Spering C, Roessler M, Kurlemann T et al (2018) Optimierte Ressourcenmobilisation und Versorgungsqualität Schwerstverletzter durch eine strukturierte Schockraumalarmierung. Unfallchirurg 121(11):893–900CrossRefPubMed Spering C, Roessler M, Kurlemann T et al (2018) Optimierte Ressourcenmobilisation und Versorgungsqualität Schwerstverletzter durch eine strukturierte Schockraumalarmierung. Unfallchirurg 121(11):893–900CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Marzi I, Lustenberger T, Störmann P et al (2019) Steigender Vorhalteaufwand für den Schockraum. Unfallchirurg 122(1):53–58CrossRefPubMed Marzi I, Lustenberger T, Störmann P et al (2019) Steigender Vorhalteaufwand für den Schockraum. Unfallchirurg 122(1):53–58CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Ernstberger A, Leis A, Dienstkencht T et al (2009) Umsetzung und Implementierung eines TraumaNetzwerks der DGU am Beispiel des TraumaNetzwerks Ostbayern. Unfallchirurg 112(11):1010–1020CrossRefPubMed Ernstberger A, Leis A, Dienstkencht T et al (2009) Umsetzung und Implementierung eines TraumaNetzwerks der DGU am Beispiel des TraumaNetzwerks Ostbayern. Unfallchirurg 112(11):1010–1020CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Murphy CG, McGuire CM, O’Malley N et al (2010) Cow-related trauma: A 10-year review of injuries admitted to a single institution. Injury 41:548–550CrossRefPubMed Murphy CG, McGuire CM, O’Malley N et al (2010) Cow-related trauma: A 10-year review of injuries admitted to a single institution. Injury 41:548–550CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Biberthaler P, Förschner L, Gehring C et al (2019) Stellenwert der Unfallchirurgie für die Notaufnahmen einer deutschen Millionenstadt – Eine Auswertung von 524.716 Notfallpatienten. Unfallchirurg 122(1):44–52CrossRefPubMed Biberthaler P, Förschner L, Gehring C et al (2019) Stellenwert der Unfallchirurgie für die Notaufnahmen einer deutschen Millionenstadt – Eine Auswertung von 524.716 Notfallpatienten. Unfallchirurg 122(1):44–52CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Haydel MJ, Preston CA, Mill TJ et al (2000) Indications for computed tomography in patients with minor head injury. N Eng J Med 343:100–105CrossRef Haydel MJ, Preston CA, Mill TJ et al (2000) Indications for computed tomography in patients with minor head injury. N Eng J Med 343:100–105CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Stiell IG, Wells GA, Vandemheen KL et al (2001) The Canadian CT Head Rule for patients with minor head injury. Lancet 357:1391–1396CrossRefPubMed Stiell IG, Wells GA, Vandemheen KL et al (2001) The Canadian CT Head Rule for patients with minor head injury. Lancet 357:1391–1396CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Stiell IG, Wells GA, Vandemheen KL et al (2001) The Canadian C‑Spine Rule for Radiography in Alert and Stable Trauma Patients. JAMA 286(15):1841–1848CrossRefPubMed Stiell IG, Wells GA, Vandemheen KL et al (2001) The Canadian C‑Spine Rule for Radiography in Alert and Stable Trauma Patients. JAMA 286(15):1841–1848CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Alarmierungskriterien für traumatologische Schockraumzuweisungen. Algorithmus für gestufte Schockraumaktivierung
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. P. Biberthaler
V. Alt
W. Böcker
E. Mayr
R. Meffert
M. Perl
P. Strohm
F. Stuby
M. Dommasch
M. Städtler
K-G. Kanz
M. Bayeff-Filloff
Publikationsdatum
18.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-023-01193-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Notfall + Rettungsmedizin 1/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.