Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Schaffung eines traumasensiblen Umfelds

verfasst von : Elisa König, Susanne Witte

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In Institutionen, die mit traumatisierten Kinder und Jugendlichen arbeiten oder diese betreuen, werden die Mitarbeitenden vor spezifische Herausforderungen gestellt. Für Leitungskräfte in dem Bereich ist es deshalb wichtig, über diese spezifischen Herausforderungen Bescheid zu wissen, damit sie ihre Mitarbeitenden angemessen unterstützen können und nach ihren Möglichkeiten dazu beitragen, ein traumasensibles Umfeld zu schaffen. Dafür werden in diesem Kapitel zunächst Grundlagen bezüglich Traumata und Traumafolgen vorgestellt. Es wird deutlich werden, dass die Belastungen, mit denen traumatisierte Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, vielgestaltig sind. Da Traumapädagogik und Traumatherapie Konzepte anbieten, wie betroffene Kinder und Jugendliche im pädagogischen Alltag und individuell in ihrer Traumabewältigung am besten unterstützt werden können, werden diese im Anschluss dargestellt. Abschließend werden potenzielle Herausforderungen für Fachkräfte im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und mögliche Unterstützungsmaßnahmen seitens der Leitung aufgegriffen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ayer, L., Danielson C. K., Amstadter A. B., Ruggiero, K., Saunders, B., & Kilpatrick, D. (2011). Latent classes of adolescent posttraumatic stress disorder predict functioning and disorder after 1 year. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 50(4), 364–375.CrossRef Ayer, L., Danielson C. K., Amstadter A. B., Ruggiero, K., Saunders, B., & Kilpatrick, D. (2011). Latent classes of adolescent posttraumatic stress disorder predict functioning and disorder after 1 year. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 50(4), 364–375.CrossRef
Zurück zum Zitat Baur, D., Finkel, M., Hamberger, M., & Kühn, A.,D. (1998). Leistungen und Grenzen der Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Band 170. Stuttgart: Kohlhammer. Baur, D., Finkel, M., Hamberger, M., & Kühn, A.,D. (1998). Leistungen und Grenzen der Heimerziehung. Ergebnisse einer Evaluationsstudie stationärer und teilstationärer Erziehungshilfen. Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Band 170. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Burisch, M. (2010). Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin: Springer.CrossRef Burisch, M. (2010). Das Burnout-Syndrom. Theorie der inneren Erschöpfung. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Danieli, Y. (1988). Confronting the unimaginable: Psychotherapists’ reactions to victims of the Nazi Holocaust. In J. P. Wilson, Z. Harel, & B. Kahana (Hrsg.), Human adaptation to extreme stress from the Holocaust to Vietnam (S. 145–168). New York: Plenum. Danieli, Y. (1988). Confronting the unimaginable: Psychotherapists’ reactions to victims of the Nazi Holocaust. In J. P. Wilson, Z. Harel, & B. Kahana (Hrsg.), Human adaptation to extreme stress from the Holocaust to Vietnam (S. 145–168). New York: Plenum.
Zurück zum Zitat DeBellis, M. (2001). Developmental traumatology: The psychological development of maltreated children and its implications for research, treatment, and policy. Development & Psychopathology, 13, 539–564.CrossRef DeBellis, M. (2001). Developmental traumatology: The psychological development of maltreated children and its implications for research, treatment, and policy. Development & Psychopathology, 13, 539–564.CrossRef
Zurück zum Zitat Deegener, G. (2009). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. In: A. Maercker (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen (S. 345–364). Heidelberg: Springer.CrossRef Deegener, G. (2009). Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. In: A. Maercker (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen (S. 345–364). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Denner, S. (2013). Vorwort. In Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik (Hrsg.) Traumapädagogische Standards in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Praxis- und Orientierungshilfe der BAG Traumapädagogik (S. 5–6). Weinheim/Basel: Beltz Juventa. Denner, S. (2013). Vorwort. In Bundesarbeitsgemeinschaft Traumapädagogik (Hrsg.) Traumapädagogische Standards in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Eine Praxis- und Orientierungshilfe der BAG Traumapädagogik (S. 5–6). Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat DuMont, K. A., Widom, C.S., Czaja, S.J. (2007). Predictors of resilience in abused and neglected children grown-up: the role of individual and neighborhood characteristics. Child Abuse & Neglect, 31(3), 255–274.CrossRef DuMont, K. A., Widom, C.S., Czaja, S.J. (2007). Predictors of resilience in abused and neglected children grown-up: the role of individual and neighborhood characteristics. Child Abuse & Neglect, 31(3), 255–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Fegert, J. M. (2015). Selbstfürsorge in der Fallarbeit. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 284–291). Heidelberg: Springer. Fegert, J. M. (2015). Selbstfürsorge in der Fallarbeit. In J. M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 284–291). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Figley, C. R. (Hrsg.) (1995). Compassion fatigue. Coping with secondary traumatic stress disorder in those who treat the traumatized. New York: Brunner & Mazel. Figley, C. R. (Hrsg.) (1995). Compassion fatigue. Coping with secondary traumatic stress disorder in those who treat the traumatized. New York: Brunner & Mazel.
Zurück zum Zitat Fischer, G., & Riedesser, P. (2009). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Ernst Reinhardt Verlag. Fischer, G., & Riedesser, P. (2009). Lehrbuch der Psychotraumatologie. München: Ernst Reinhardt Verlag.
Zurück zum Zitat Goldbeck, L. (2015). Auffälligkeiten und Hinweiszeichen bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J.M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.). Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 284–291). Heidelberg: Springer. Goldbeck, L. (2015). Auffälligkeiten und Hinweiszeichen bei sexuellem Kindesmissbrauch. In J.M. Fegert, U. Hoffmann, E. König, J. Niehues, & H. Liebhardt (Hrsg.). Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 284–291). Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Herman, J. L. (1993). Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München: Kindler. Herman, J. L. (1993). Die Narben der Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen und überwinden. München: Kindler.
Zurück zum Zitat Huber, M. (2007). Trauma und Traumabehandlung. Teil 1. Trauma und die Folgen. Paderborn: Junfermann Verlag. Huber, M. (2007). Trauma und Traumabehandlung. Teil 1. Trauma und die Folgen. Paderborn: Junfermann Verlag.
Zurück zum Zitat Landolt, M. A. & Hensel, T. (2008). Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe. Landolt, M. A. & Hensel, T. (2008). Traumatherapie bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Lang, B., Wiesinger, D., & Schmid, M. (2009). Das traumapädagogische Konzept der Wohngruppe „Greccio” in der Umsetzung. Die milieutherapeutische Praxis. Trauma & Gewalt, 2, 106–116. Lang, B., Wiesinger, D., & Schmid, M. (2009). Das traumapädagogische Konzept der Wohngruppe „Greccio” in der Umsetzung. Die milieutherapeutische Praxis. Trauma & Gewalt, 2, 106–116.
Zurück zum Zitat Maercker, A. (2009a). Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie. In A. Maercker (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen (S. 13–32). Heidelberg: Springer.CrossRef Maercker, A. (2009a). Symptomatik, Klassifikation und Epidemiologie. In A. Maercker (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen (S. 13–32). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Maercker, A. (Hrsg.) (2009b). Posttraumatische Belastungsstörungen. Heidelberg: Springer. Maercker, A. (Hrsg.) (2009b). Posttraumatische Belastungsstörungen. Heidelberg: Springer.
Zurück zum Zitat Maercker, A. (2009c). Besonderheiten bei der Behandlung und Selbstfürsorge für Traumatherapeuten. In A. Maercker (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen (S. 147–162). Heidelberg: Springer.CrossRef Maercker, A. (2009c). Besonderheiten bei der Behandlung und Selbstfürsorge für Traumatherapeuten. In A. Maercker (Hrsg.), Posttraumatische Belastungsstörungen (S. 147–162). Heidelberg: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat McGloin, J. M., & Widom, C. S. (2001). Resilience among abused and neglected children grown up. Development & Psychopathology, 13, 1021–1038.CrossRef McGloin, J. M., & Widom, C. S. (2001). Resilience among abused and neglected children grown up. Development & Psychopathology, 13, 1021–1038.CrossRef
Zurück zum Zitat Moggi, F. (2005). Folgen von Kindesmisshandlung: Ein Überblick. In G. Deegener, & W. Körner (Hrsg.), Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch (S. 94–103). Göttingen: Hogrefe. Moggi, F. (2005). Folgen von Kindesmisshandlung: Ein Überblick. In G. Deegener, & W. Körner (Hrsg.), Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Ein Handbuch (S. 94–103). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Petri, C., Radix, K., & Wolf, K. (2012). Ressourcen, Belastungen und pädagogisches Handeln in der stationären Betreuung von Geschwisterkindern. München: SOS-Kinderdorf e. V. (Materialien/Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e. V, 14: Geschwister in der stationären Erziehungshilfe). Petri, C., Radix, K., & Wolf, K. (2012). Ressourcen, Belastungen und pädagogisches Handeln in der stationären Betreuung von Geschwisterkindern. München: SOS-Kinderdorf e. V. (Materialien/Sozialpädagogisches Institut im SOS-Kinderdorf e. V, 14: Geschwister in der stationären Erziehungshilfe).
Zurück zum Zitat Putnam, F.W. (2003). Ten-year research update review: child sexual abuse. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 42(3), 269–278.CrossRef Putnam, F.W. (2003). Ten-year research update review: child sexual abuse. Journal of the American Academy of Child & Adolescent Psychiatry, 42(3), 269–278.CrossRef
Zurück zum Zitat Reddemann, U. (2012). „Wie stabilisiere ich Kinder?“ In A. Kröhnert (Hrsg.), Traumatisierte Kinder und Jugendliche. Hilfe und Stabilisierung durch Jugendhilfe (S. 51–65). Köln: Bundesgemeinschaft der Kinder Schutz-Zentren e. V. Reddemann, U. (2012). „Wie stabilisiere ich Kinder?“ In A. Kröhnert (Hrsg.), Traumatisierte Kinder und Jugendliche. Hilfe und Stabilisierung durch Jugendhilfe (S. 51–65). Köln: Bundesgemeinschaft der Kinder Schutz-Zentren e. V.
Zurück zum Zitat Reddemann, L., & Maercker, A. (2008). Interview „Ich bin Psychotherapeutin, die traumatisierte Menschen behandelt, nicht Traumatherapeutin“. Trauma & Gewalt, 2, 246–251. Reddemann, L., & Maercker, A. (2008). Interview „Ich bin Psychotherapeutin, die traumatisierte Menschen behandelt, nicht Traumatherapeutin“. Trauma & Gewalt, 2, 246–251.
Zurück zum Zitat Schmid, M., Wiesinger, D., Keller, F., & Jörg, M. F. (2009). Individuumsbezogene Evaluation eines traumapädagogischen Konzeptes in einer stationären Wohngruppe. Zeitreihenanalysen von kontinuierlichen Befindlichkeitsmessungen. Trauma & Gewalt, 2, 118–135. Schmid, M., Wiesinger, D., Keller, F., & Jörg, M. F. (2009). Individuumsbezogene Evaluation eines traumapädagogischen Konzeptes in einer stationären Wohngruppe. Zeitreihenanalysen von kontinuierlichen Befindlichkeitsmessungen. Trauma & Gewalt, 2, 118–135.
Zurück zum Zitat Schmid, M., Lang, B., & Gahleitner, S. B. (2010). „Trauma - ein psychosoziales Geschehen: Die Bedeutung traumapädagogischer Konzepte für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe.“ In S. B. Gahleitner, & G. Hahn (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit: gefährdete Kindheit – Risiko, Resilienz und Hilfen (S. 238–249). Bonn: Psychiatrie-Verlag. Schmid, M., Lang, B., & Gahleitner, S. B. (2010). „Trauma - ein psychosoziales Geschehen: Die Bedeutung traumapädagogischer Konzepte für die stationäre Kinder- und Jugendhilfe.“ In S. B. Gahleitner, & G. Hahn (Hrsg.), Klinische Sozialarbeit: gefährdete Kindheit – Risiko, Resilienz und Hilfen (S. 238–249). Bonn: Psychiatrie-Verlag.
Zurück zum Zitat Schmid, M., Petermann, F., & Fegert, J. M. (2013). Developmental trauma disorder: pros and cons of including formal criteria in the psychiatric diagnostic systems. BMC Psychiatry, 13(3).CrossRefPubMedPubMedCentral Schmid, M., Petermann, F., & Fegert, J. M. (2013). Developmental trauma disorder: pros and cons of including formal criteria in the psychiatric diagnostic systems. BMC Psychiatry, 13(3).CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Seidler, G. H. (2013). Psychotraumatologie. Das Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer. Seidler, G. H. (2013). Psychotraumatologie. Das Lehrbuch. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Stamm, B. H. (2002). Sekundäre Traumastörungen. Wie Kliniker, Forscher und Erzieher sich vor traumatischen Auswirkungen ihrer Arbeit schützen können. Paderborn: Junfermann. Stamm, B. H. (2002). Sekundäre Traumastörungen. Wie Kliniker, Forscher und Erzieher sich vor traumatischen Auswirkungen ihrer Arbeit schützen können. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Steinlin, C., Fischer, S., Dölitzsch, C., Fegert J. M., & Schmid, M. (2015). Pädagogische Arbeit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, eine gefahrgeneigte Tätigkeit. Trauma & Gewalt, 9(1): 22–33. Steinlin, C., Fischer, S., Dölitzsch, C., Fegert J. M., & Schmid, M. (2015). Pädagogische Arbeit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen, eine gefahrgeneigte Tätigkeit. Trauma & Gewalt, 9(1): 22–33.
Zurück zum Zitat Terr, L. C. (1989). Treating psychic trauma in children. Journal of Traumatic Stress, 2, 3–20.CrossRef Terr, L. C. (1989). Treating psychic trauma in children. Journal of Traumatic Stress, 2, 3–20.CrossRef
Zurück zum Zitat van der Kolk, B. (2005). Developmental trauma disorder. Towards a rational diagnosis for children with complex trauma histories. Psychiatric Annals, 35, 979–987. van der Kolk, B. (2005). Developmental trauma disorder. Towards a rational diagnosis for children with complex trauma histories. Psychiatric Annals, 35, 979–987.
Zurück zum Zitat Weiß, W. (2013). Philipp sucht sein Ich, zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen, 7. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa. Weiß, W. (2013). Philipp sucht sein Ich, zum pädagogischen Umgang mit Traumata in den Erziehungshilfen, 7. Auflage. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Wiesinger, D., Lang, B., Jaszkowic, K., & Schmid, M. (2009). Das traumapädagogische Konzept der Wohngruppe „Greccio”. Strukturelle Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Personalentwicklung und Leitungskultur. Trauma & Gewalt, 2, 98–104. Wiesinger, D., Lang, B., Jaszkowic, K., & Schmid, M. (2009). Das traumapädagogische Konzept der Wohngruppe „Greccio”. Strukturelle Voraussetzungen, Rahmenbedingungen, Personalentwicklung und Leitungskultur. Trauma & Gewalt, 2, 98–104.
Zurück zum Zitat Wilson, J. P., & Lindy, J. D. (1994). Countertransference in the treatment of PTSD. New York: Guilford. Wilson, J. P., & Lindy, J. D. (1994). Countertransference in the treatment of PTSD. New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Witt, A., Rassenhofer, M., Pillhofer, M., Plener, P. L., & Fegert, J. M. (2013). Das Ausmaß von Kindesmissbrauch, -misshandlung und -vernachlässigung in Deutschland. Eine Übersicht. Nervenheilkunde, 32, 813–818.CrossRef Witt, A., Rassenhofer, M., Pillhofer, M., Plener, P. L., & Fegert, J. M. (2013). Das Ausmaß von Kindesmissbrauch, -misshandlung und -vernachlässigung in Deutschland. Eine Übersicht. Nervenheilkunde, 32, 813–818.CrossRef
Metadaten
Titel
Schaffung eines traumasensiblen Umfelds
verfasst von
Elisa König
Susanne Witte
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_6

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.