Skip to main content
Erschienen in: Obere Extremität 4/2022

Open Access 06.10.2022 | Schulterluxation | Originalarbeit

Bankart-Plus zur Behandlung von Patienten mit anteriorer Schulterinstabilität und kleinen bis moderaten Glenoiddefekten

verfasst von: Dr. Marvin Minkus, Doruk Akgün, Kathi Thiele, Katrin Karpinski, Philipp Moroder

Erschienen in: Obere Extremität | Ausgabe 4/2022

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine große Anzahl an Patienten mit Schulterinstabilität weisen kleine bis moderate Glenoiddefekte auf, die unterhalb der Grenze zur knöchernen Augmentation liegen, jedoch groß genug sind, die klinischen Ergebnisse der konventionellen Weichteilstabilisierung zu kompromittieren.

Material und Methoden

In einer prospektiven Studie werden 30 Patienten, die eine anteriore Schulterinstabilität mit kleinen Glenoiddefekten (maximal 15 % der Gelenkfläche) aufweisen, eingeschlossen und in der sog. Bankart-Plus-Technik operiert, welche eine Refixation des Kapsel-Labrum-Komplexes mithilfe von knotenlosen Ankern sowie die Augmentation mit einem Interponat aus demineralisierter spongiöser Knochenmatrix (DCBM) zwischen Labrum und Glenoid umfasst. Die Patienten werden prä- und postoperativ (6, 12 und 24 Monate) mit Erhebung des Western Ontario Shoulder Instability Index (WOSI), Rowe Score (RS) und Subjective Shoulder Value (SSV) klinisch untersucht. Die präoperative Bildgebung umfasst eine CT mit dreidimensionaler (3D-)Rekonstruktion zur Bestimmung des Glenoiddefekts (PICO-Methode). Nach 12 Monaten erfolgt eine MRT-Untersuchung der operierten Schulter zur Beurteilung der Einheilung des Labrums und Grafts.

Ergebnisse

Eingeschlossen wurden 30 Patienten (Durchschnittsalter 28 [Range 18–40] Jahre, n = 4 weiblich, n = 26 männlich) und in der vorbeschriebenen Technik zwischen 09/2018 und 10/2020 operiert. In 13 Fällen (43 %) wurde zusätzlich eine Remplissage durchgeführt. Präoperativ wurden die folgenden klinischen Scores erhoben (Mean): WOSI 45 ± 17 %, RS 56 ± 10 Punkte und SSV 57 ± 19 %. Die präoperativen CT-Untersuchungen ergaben einen Glenoiddefekt von durchschnittlich 7 ± 3 %. Bisher liegen bei 25 Patienten die klinischen und radiologischen Ergebnisse nach 12 Monaten vor und es zeigt sich eine signifikante Verbesserung verglichen mit den präoperativen Daten (p < 0,05): WOSI 81 ± 15 %, RS 91 ± 8 Punkte und SSV 87 ± 10 %. Bisher zeigten sich keine Rezidivluxationen und keine Komplikationen. Die MRT-Untersuchungen zeigten eine gute Integration des Labrums und Grafts am vorderen Glenoidrand mit Wiederherstellung der Konkavität.

Schlussfolgerung

Die Bankart-Plus-Operation zeigt vielversprechende klinische und radiologische Ergebnisse im kurzfristigen Follow-up und ist eine praktikable Behandlungsoption für Patienten mit Schulterinstabilität, die einen kleinen bis moderaten Glenoiddefekt aufweisen.
Hinweise
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hintergrund

Patienten mit anteroinferiorer Schulterinstabilität weisen häufig neben einer Bankart-Läsion knöcherne Glenoidranddefekte auf, welche die Stabilisierung der Schulter erheblich beeinflussen. Die resultierende Abnahme des mechanischen Dislokationswiderstands und der glenohumeralen Kontaktfläche begünstigen dabei das Auftreten rezidivierender Schulterluxationen [1, 2].
Ziel der operativen Schulterstabilisierung ist es, die Anatomie des Glenoids und Kapsel-Labrum-Komplexes zu rekonstruieren und somit die Stabilität wiederherzustellen. Bei Schulterinstabilitätspatienten mit großen Pfannenranddefekten ist eine knöcherne Rekonstruktion des Glenoiddefekts mittels eines Korakoidtransfers oder einer Beckenkammspanplastik indiziert, wobei der kritische Glenoiddefekt und dessen Messmethode weiterhin kontrovers diskutiert werden [3]. Patienten ohne Knochenverlust können hingegen mit der minimalinvasiveren weichteiligen Stabilisierung, der sog. Bankart-Operation, versorgt werden.
Ein großer Anteil der Instabilitätspatienten weist allerdings einen geringfügigen Glenoiddefekt auf, welcher zu gering für eine knöcherne Rekonstruktion ist, jedoch den klinischen Erfolg der konventionellen Weichteilstabilisierung einschränkt. Die Inzidenz der verschiedenen Glenoiddefektausmaße wurde in einer radiologischen Studie anhand 218 Schulter-CT bei Patienten mit vorderer Schulterinstabilität untersucht. Dabei zeigten 86 % der Patienten mit rezidivierender Schulterinstabilität einen knöchernen Glenoiddefekt eines vorrangig geringen oder intermediären Ausmaßes [4]. Für die Versorgung von geringfügigen Glenoiddefekten existiert derzeit kein eigenständiges Therapieregime. Wenn diese, wie bisher üblich, ausschließlich weichteilig behandelt werden, resultiert eine relativ hohe Rezidivrate von 4–6,5 % sowie unzureichende klinische Ergebnisse v. a. bei jungen und aktiven Patienten [5, 6]. Anatomische Knochenblockverfahren, wie sie für große Defekte durchgeführt werden, stellen für dieses Patientengut ein invasiveres Verfahren dar, welches aufgrund der unphysiologischen Glenoidaugmentation und der entsprechend fehlenden Belastung zu einer ausgeprägten Resorption der Knochenspäne führen kann [7, 8].
Ziel dieser Studie ist die Etablierung eines minimalinvasiven arthroskopischen Verfahrens, welches auf den bestehenden weichteiligen Stabilisierungen basiert, jedoch speziell für die adäquate Versorgung geringfügiger Pfannenranddefekte angepasst ist. Bei diesem sog. Bankart-Plus-Verfahren wird vor der klassischen Kapsel-Labrum-Refixation mit Hilfe von Fadenankern ein Allograft aus demineralisierter spongiöser Knochenmatrix zwischen dem Pfannenrand und dem Labrum eingebracht. Dadurch wird eine Zunahme des Labrumvolumens erzielt, um die Fläche und Konkavität des Glenoids sowie den physiologischen Dislokationswiderstand wiederherzustellen. Im Rahmen dieser Studie sollen die klinischen und radiologischen Ergebnisse dieser Bankart-Plus-Technik evaluiert werden.

Material und Methoden

Studiendesign und Patientenpopulation

In dieser prospektiven Studie wurden Patienten mit einer anteroinferioren Schulterinstabilität und einem kleinen bis moderaten Glenoiddefekt eingeschlossen, welcher maximal 15 % der Glenoidfläche betragen durfte. Gemäß den Einschlusskriterien wurden nur Patienten zwischen 18 und 40 Jahren aufgenommen. Begleitpathologien wie beispielsweise Läsionen der Rotatorenmanschette oder knöcherne Bankart-Läsionen mit der Möglichkeit des Bony-Bankart-Repair sowie Frakturen führten zum Ausschluss. Ferner wurden nur Patienten eingeschlossen, welche nicht voroperiert waren. Mit der Patientenrekrutierung wurde im September 2018 begonnen. Insgesamt wurden 30 Patienten (n = 4 weiblich, n = 26 männlich) eingeschlossen. Der letzte Einschluss bzw. die letzte Operation fand im Oktober 2020 statt. Ein entsprechendes Ethikvotum liegt vor (EA1/039/18).
Die Patienten werden präoperativ und 3, 6, 12 und 24 Monate postoperativ umfassend klinisch untersucht sowie verschiedene klinische Funktionsscores bestimmt. Anamnestisch werden u. a. der Zeitpunkt und Mechanismus der Erstluxation (traumatisch oder atraumatisch), Anzahl an Schulterluxationsereignissen sowie das schulterspezifische Aktivitätsmuster der Patienten erhoben. Letzteres wurde hinsichtlich der beruflichen (von 0–2) und sportlichen Aktivität (von 0–7) nochmals unterschieden, wobei hier v. a. zwischen beruflicher Tätigkeit mit Überkopftätigkeit (2), körperlicher Aktivität (1) und Arbeit ohne körperlicher Aktivität (0) unterschieden wurde. Bezüglich der sportlichen Aktivität bedeutet 7 die maximale Punktzahl mit höchster Trainingsintensität und Überkopfsportarten und in absteigender Punktzahl ein geringeres Trainings- bzw. Anspruchsniveau. Klinisch wurde zu jedem Untersuchungszeitpunkt das Bewegungsausmaß bestimmt. Zur Beurteilung der der Schulterinstabilität wurden der Apprehension- [9] und Relocation-Test [10] durchgeführt. Außerdem wurde zu den jeweiligen Nachuntersuchungen sowie präoperativ der Western Ontario Shoulder Instability Index (WOSI), der Rowe Score (RS) und der Subjective Shoulder Value (SSV) erhoben [1114].
Die präoperative radiologische Diagnostik umfasst sowohl ein MRT als auch CT der betroffenen Schulter. Anhand der CT erfolgt die Bestimmung des Glenoiddefekts gemäß der PICO-Methode [15, 16]. 12 Monate postoperativ erhalten die Patienten eine MRT-Kontrolle zur Beurteilung der Labrum- und Glenoidkonfiguration.

Operationstechnik Bankart-Plus

Die operative Technik des arthroskopischen Bankart-Plus wurde als Technical Note bereits publiziert und wird hier nur in Kürze zusammengefasst [17]. Es handelt sich hierbei letztlich um eine Erweiterung der bewährten Kapsel-Labrum-Rekonstruktion (Bankart-Repair) mit Augmentation eines Allografts aus demineralisierter spongiöser Knochenmatrix (DCBM), welches im Rahmen dieser Studie über das Deutsche Institut für Zell- und Gewebeersatz bezogen wurde. Nach Anfrischen des vorderen Glenoidrandes und Mobilisation des Kapsel-Labrum-Komplexes wird das Allograft mithilfe von 1–2 All-suture-Ankern (FiberTak™ Suture Anchor with 1,3 mm Suture Tape™, Fa. Arthrex, Naples, FL, USA) am anteroinferioren Glenoidrand fixiert. Es erfolgt dann ein Bankart-Repair mit Refixation des Kapsel-Labrum-Komplexes in gewohnter Art und Weise. Im Rahmen dieser Studie wurde hierfür eine knotenlose Suture-first-Technik mit Suture Anchor, BioComposite Pushlock® (2,9 oder 3,5 mm) und PEEK Pushlock© (2,9 mm) der Fa. Arthrex (Naples, FL, USA) verwendet.
Die Studienpopulation wurde in drei Gruppen unterteilt. Bei den ersten 10 Patienten erfolgte lediglich die beschriebene Bankart-Plus-Operation (Abb. 1). Bei den zweiten 10 Patienten erfolgten vor Einbringen des Allografts eine Mikrofrakturierung am vorderen Glenoidrand bzw. Skapulahals und eine Eigenvollblutinjektion, um die Einheilung des Grafts potenziell zu unterstützen. Bei den letzten 10 Patienten wurde nach Fixierung des Grafts und des Kapsel-Labrum-Komplexes Knochenmarksaspirat (BMA) in das Allograft appliziert. Dieses wurde mit einer Jamshidi-Nadel gewonnen, welche über den Hill-Sachs-Defekt eingebracht wurde. Die Ergebnisse der drei Gruppen sollen zum Abschluss der Studie verglichen werden, um hier eventuelle Unterschiede hinsichtlich der klinischen und radiologischen Resultate nachzuweisen. Im Rahmen dieser Arbeit lassen sich hier aufgrund der noch zu geringen Nachuntersuchungsdaten v. a. in der zweiten und dritten Gruppe noch keine Aussagen zu treffen.
Die postoperative Behandlung erfolgte gemäß einer gewöhnlichen Weichteilstabilisierung bzw. Bankart-Operation mit einer Immobilisierung in Innenrotation für 4 Wochen sowie einer sukzessiven Freigabe der Beweglichkeit beginnend mit initial 0° Außenrotation.

Ergebnisse

In diese Studie wurden 29 Patienten (bzw. 30 Schultern) mit einem Durchschnittsalter von 28 ± 6 (Range 18–40) Jahren eingeschlossen. Die Mehrheit waren hierbei Männer (n = 25, 86 %). Die dominante Seite war in 12 Fällen (40 %) betroffen. Bei einem Patienten waren beide Seiten betroffen und wurden in einem Abstand von 15 Monaten operiert. In 13 Fällen (43 %) wurde zusätzlich zur Bankart-Plus-Operation auch eine Remplissage durchgeführt. Die Indikation hierzu wurde jeweils intraoperativ bei engaging Hill-Sachs-Läsionen gestellt. Alle Patienten hatten mehrere Luxationsereignisse der betroffenen Schulter mit im Durchschnitt 12 Luxationsereignissen (Range 3–60), wobei das Erstluxationsereignis in fast allen Fällen (n = 27, 90 %) traumatisch war. Entsprechend der Einschlusskriterien war kein Patient an der betroffenen Schulter voroperiert. 5 Patienten (17 %) hatte bereits Luxationsereignisse der kontralateralen Schulter, wovon wiederum 3 Patienten (10 %) bereits mit einer arthroskopischen Schulterstabilisierung versorgt wurden. Die Mehrzahl der Patienten (n = 19, 63 %) gab eine berufliche Tätigkeit ohne körperliche Aktivität bzw. Anspruch an die Schulter an; 4 Patienten (13 %) gaben eine berufliche Tätigkeit mit Überkopfarbeit an. Das schulterspezifische Aktivitätsmuster der Patientenkohorte lag bei durchschnittlich 3,9 (Range 0–7) Punkten. Die präoperative CT-Diagnostik zur Beurteilung des knöchernen Defekts ergab in der Patientenkohorte einen durchschnittlichen Glenoiddefekt von 7 ± 3 %.
Die klinischen Funktionsscores sind in den Abb. 2a–c dargestellt und zeigen den zeitlichen Verlauf von präoperativ zu den Nachuntersuchungszeitpunkten 3, 6, 12 und 24 Monate postoperativ. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass aktuell noch nicht alle Nachuntersuchungsdaten vorliegen und hier vorläufige Ergebnisse präsentiert werden (3 Monate n = 28, 6 Monate n = 26, 12 Monate n = 25, 24 Monate n = 17).
Eine Rezidivluxation konnte bislang nicht beobachtet werden. Ferner wurden keine intraoperativen oder unmittelbar postoperativen Komplikationen beobachtet. Eine Patientin berichtete über eine atraumatische Subluxation der operierten Schulter während der Schwangerschaft 24 Monate postoperativ. Eine operative Revision war hier bei subjektivem Wohlbefinden und stabiler Schulter nach dem Ende der Schwangerschaft nicht notwendig.
Die MRT-Aufnahmen 12 Monate postoperativ zeigten eine gute Integration des Labrums und Grafts am vorderen Glenoidrand mit Wiederherstellung der Konkavität. In Abb. 3 sind die MRT-Verlaufskontrollen eines Bankart-Plus-Patienten exemplarisch dargestellt.

Diskussion

Die vorläufigen klinischen und radiologischen Ergebnisse dieser prospektiven Studie einer neuen Operationstechnik zur Behandlung von Patienten mit einer anterioren Schulterinstabilität, die einen kleinen bis moderaten Glenoiddefekt aufweisen, sind zufriedenstellend und vielversprechend. Die korrekte Behandlung von Patienten mit einer chronischen anteroinferioren Schulterinstabilität stellt noch immer eine Herausforderung dar, insbesondere in Anbetracht der kontroversen Diskussion, ab wann eine knöcherne Augmentation indiziert ist. Ziel der Bankart-Plus-Operation ist es, die Lücke zwischen der ausschließlichen Weichteilstabilisierung und knöchernen Augmentation mittels freiem Knochenblock oder Korakoidtransfer zu schließen. Diese vergleichsweise einfach umzusetzende Operationstechnik soll die Rate an persistierender Instabilität weiter reduzieren, ohne dabei die Anatomie der Schulter maßgeblich zu verändern, wie dies beim Korakoidtransfer der Fall ist bzw. potenzielle Entnahmemorbiditäten des Beckenkammtransfers vermeiden.
Bezüglich der Verwendung von demineralisierten und sterilisierten Allografts mit spongiöser Knochenmatrix ist bekannt, dass in diesen noch verschiedene Wachstumsfaktoren nachweisbar sind, die ein Einwachsen des Grafts potenziell ermöglichen [18, 19]. Außerdem konnte im Tiermodell nachgewiesen werden, dass durch die Verwendung demineralisierter Knochenmatrix das Einwachsen der Sehne am Knochen unterstützt werden kann [20, 21]. Das in dieser Studie verwendete Graft aus DCBM bietet den Vorteil, dass es sich flexibel am vorderen Glenoidrand modellieren lässt und als Augmentation der Labrumrefixation dient, mit dem Ziel, durch eine Volumenzunahme des Labrums die Fläche und Konkavität des Glenoid wiederherzustellen und den Dislokationswiderstand zu erhöhen. Diesbezüglich konnte gezeigt werden, dass die Konkavität des Glenoids einen großen Einfluss auf die Stabilität des Schultergelenks hat, jedoch in den bisherigen Messmethoden zur Bestimmung der Defektgroße nicht berücksichtigt wird [3]. Zu berücksichtigen bei der Bankart-Plus-Operation sind die höheren Kosten, die durch die Verwendung des Allografts, welche sich bislang leider nicht abbilden lassen.
Bei dem Patientenkollektiv in dieser Studie handelt es sich mehrheitlich um eine Population, bei der eine ausschließliche Weichteilstabilisierung (Bankart-Repair) mit einem erhöhten Risiko für eine Rezidivinstabilität vergesellschaftet ist. In einem aktuellen Review wurden u. a. der knöcherne Glenoiddefekt, die sportliche Aktivität, das Patientenalter und Off-track-Hill-Sachs-Läsionen als relevanten Einflussfaktoren identifiziert [22]. In dieser Studie war das Durchschnittsalter mit 28 Jahren jung und die Patienten wiesen ein hohes Maß an sportlicher Aktivität auf. Die bisherigen klinischen Ergebnisse sind für dieses Patientenkollektiv sehr zufriedenstellend, insbesondere im Hinblick darauf, dass bei ausschließlicher Weichteilstabilisierung Rezidivraten von 4–6,5 % beschrieben sind [5, 6].
Als Limitationen ist jedoch anzumerken, dass es sich hierbei noch um vorläufige Ergebnisse handelt und noch nicht von allen Patienten die 1‑ bzw. 2‑Jahres-Ergebnisse vorliegen. Insgesamt liegen zu dieser neuen Operationstechnik noch keine Langzeitergebnisse vor, welche relevant sein werden, um den langfristigen Therapieerfolg zu beurteilen. Bei dieser Studie handelt es sich um eine prospektive Kohortenstudie ohne Vergleichsgruppe. Im Rahmen der weiteren Auswertung ist jedoch auch ein Vergleich mit einer historischen Kohorte geplant, bei einem ähnlichen Patientenkollektiv, das ausschließlich eine Weichteilstabilisierung erhalten hat.

Schlussfolgerung

Die Bankart-Plus-Operation zeigt vielversprechende klinische und radiologische Ergebnisse im kurzfristigen Follow-up und ist eine praktikable Behandlungsoption für Patienten mit Schulterinstabilität, die einen kleinen bis moderaten Glenoiddefekt aufweisen.

Fazit für die Praxis

  • Für kleine knöcherne Glenoidranddefekte bei anteriorer Schulterinstabilität sind knöcherne Augmentationsverfahren potenziell nicht geeignet.
  • In Abhängigkeit des Glenoiddefekts weisen rein weichteilige Schulterstabilisierungsverfahren ein hohes Risiko für Rezidivinstabilitäten auf.
  • Die Bankart-Plus-Operation kann als potenzielle Alternative für subkritische Glenoidranddefekte bei vorderer Schulterinstabilität betrachtet werden.

Förderung

Die Studie wurde mithilfe finanzieller Unterstützung der Firma Arthrex durchgeführt.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M. Minkus, D. Akgün, K. Thiele, K. Karpinski und P. Moroder geben an, dass Sie für die Durchführung der Studie finanzielle Unterstützung durch die Firma Arthrex erhielten.
Alle beschriebenen Untersuchungen am Menschen oder an menschlichem Gewebe wurden mit Zustimmung der zuständigen Ethikkommission, im Einklang mit nationalem Recht sowie gemäß der Deklaration von Helsinki von 1975 (in der aktuellen, überarbeiteten Fassung) durchgeführt. Für die durchgeführte Studie liegt ein positives Ethikvotum vor. Von allen beteiligten Patient/-innen liegt eine Einverständniserklärung vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Chirurgie

Print-Titel

Das Abo mit mehr Tiefe

Mit der Zeitschrift Die Chirurgie erhalten Sie zusätzlich Online-Zugriff auf weitere 43 chirurgische Fachzeitschriften, CME-Fortbildungen, Webinare, Vorbereitungskursen zur Facharztprüfung und die digitale Enzyklopädie e.Medpedia.

Bis 30. April 2024 bestellen und im ersten Jahr nur 199 € zahlen!

Obere Extremität

Print-Titel

Spezialisierung auf die obere Extremität im orthopädisch-traumatologischen Bereich und Themenschwerpunkte mit klaren Handlungsempfehlungen

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Itoi E, Lee SB, Berglund LJ, Berge LL, An KN (2000) The effect of a glenoid defect on anteroinferior stability of the shoulder after Bankart repair: a cadaveric study. J Bone Joint Surg Am 82(1):35–46CrossRefPubMed Itoi E, Lee SB, Berglund LJ, Berge LL, An KN (2000) The effect of a glenoid defect on anteroinferior stability of the shoulder after Bankart repair: a cadaveric study. J Bone Joint Surg Am 82(1):35–46CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Yamamoto N, Itoi E, Abe H, Kikuchi K, Seki N, Minagawa H et al (2009) Effect of an anterior glenoid defect on anterior shoulder stability: a cadaveric study. Am J Sports Med 37(5):949–954CrossRefPubMed Yamamoto N, Itoi E, Abe H, Kikuchi K, Seki N, Minagawa H et al (2009) Effect of an anterior glenoid defect on anterior shoulder stability: a cadaveric study. Am J Sports Med 37(5):949–954CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Moroder P, Damm P, Wierer G, Böhm E, Minkus M, Plachel F et al (2019) Challenging the current concept of critical glenoid bone loss in shoulder instability: does the size measurement really tell it all? Am J Sports Med 47(3):688–694CrossRefPubMed Moroder P, Damm P, Wierer G, Böhm E, Minkus M, Plachel F et al (2019) Challenging the current concept of critical glenoid bone loss in shoulder instability: does the size measurement really tell it all? Am J Sports Med 47(3):688–694CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Griffith JF, Antonio GE, Yung PS, Wong EM, Yu AB, Ahuja AT et al (2008) Prevalence, pattern, and spectrum of glenoid bone loss in anterior shoulder dislocation: CT analysis of 218 patients. AJR Am J Roentgenol 190(5):1247–1254CrossRefPubMed Griffith JF, Antonio GE, Yung PS, Wong EM, Yu AB, Ahuja AT et al (2008) Prevalence, pattern, and spectrum of glenoid bone loss in anterior shoulder dislocation: CT analysis of 218 patients. AJR Am J Roentgenol 190(5):1247–1254CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Burkhart SS, De Beer JF (2000) Traumatic glenohumeral bone defects and their relationship to failure of arthroscopic Bankart repairs: significance of the inverted-pear glenoid and the humeral engaging Hill-Sachs lesion. Arthroscopy 16(7):677–694CrossRefPubMed Burkhart SS, De Beer JF (2000) Traumatic glenohumeral bone defects and their relationship to failure of arthroscopic Bankart repairs: significance of the inverted-pear glenoid and the humeral engaging Hill-Sachs lesion. Arthroscopy 16(7):677–694CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Shaha JS, Cook JB, Song DJ, Rowles DJ, Bottoni CR, Shaha SH et al (2015) Redefining “critical” Bone loss in shoulder instability: functional outcomes worsen with “subcritical” bone loss. Am J Sports Med 43(7):1719–1725CrossRefPubMed Shaha JS, Cook JB, Song DJ, Rowles DJ, Bottoni CR, Shaha SH et al (2015) Redefining “critical” Bone loss in shoulder instability: functional outcomes worsen with “subcritical” bone loss. Am J Sports Med 43(7):1719–1725CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Moroder P, Blocher M, Auffarth A, Hoffelner T, Hitzl W, Tauber M et al (2014) Clinical and computed tomography-radiologic outcome after bony glenoid augmentation in recurrent anterior shoulder instability without significant glenoid bone loss. J Shoulder Elbow Surg 23(3):420–426CrossRefPubMed Moroder P, Blocher M, Auffarth A, Hoffelner T, Hitzl W, Tauber M et al (2014) Clinical and computed tomography-radiologic outcome after bony glenoid augmentation in recurrent anterior shoulder instability without significant glenoid bone loss. J Shoulder Elbow Surg 23(3):420–426CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Di Giacomo G, Costantini A, de Gasperis N, De Vita A, Lin BK, Francone M et al (2011) Coracoid graft osteolysis after the Latarjet procedure for anteroinferior shoulder instability: a computed tomography scan study of twenty-six patients. J Shoulder Elbow Surg 20(6):989–995CrossRefPubMed Di Giacomo G, Costantini A, de Gasperis N, De Vita A, Lin BK, Francone M et al (2011) Coracoid graft osteolysis after the Latarjet procedure for anteroinferior shoulder instability: a computed tomography scan study of twenty-six patients. J Shoulder Elbow Surg 20(6):989–995CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Rowe CR, Zarins B (1981) Recurrent transient subluxation of the shoulder. J Bone Joint Surg Am 63(6):863–872CrossRefPubMed Rowe CR, Zarins B (1981) Recurrent transient subluxation of the shoulder. J Bone Joint Surg Am 63(6):863–872CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Jobe FW, Kvitne RS, Giangarra CE (1989) Shoulder pain in the overhand or throwing athlete. The relationship of anterior instability and rotator cuff impingement. Orthop Rev 18(9):963–975PubMed Jobe FW, Kvitne RS, Giangarra CE (1989) Shoulder pain in the overhand or throwing athlete. The relationship of anterior instability and rotator cuff impingement. Orthop Rev 18(9):963–975PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kirkley A, Griffin S, McLintock H, Ng L (1998) The development and evaluation of a disease-specific quality of life measurement tool for shoulder instability. The Western Ontario Shoulder Instability Index (WOSI). Am J Sports Med 26(6):764–772CrossRefPubMed Kirkley A, Griffin S, McLintock H, Ng L (1998) The development and evaluation of a disease-specific quality of life measurement tool for shoulder instability. The Western Ontario Shoulder Instability Index (WOSI). Am J Sports Med 26(6):764–772CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hofstaetter JG, Hanslik-Schnabel B, Hofstaetter SG, Wurnig C, Huber W (2010) Cross-cultural adaptation and validation of the German version of the Western Ontario Shoulder Instability index. Arch Orthop Trauma Surg 130(6):787–796CrossRefPubMed Hofstaetter JG, Hanslik-Schnabel B, Hofstaetter SG, Wurnig C, Huber W (2010) Cross-cultural adaptation and validation of the German version of the Western Ontario Shoulder Instability index. Arch Orthop Trauma Surg 130(6):787–796CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Rowe CR, Patel D, Southmayd WW (1978) The Bankart procedure: a long-term end-result study. J Bone Joint Surg Am 60(1):1–16CrossRefPubMed Rowe CR, Patel D, Southmayd WW (1978) The Bankart procedure: a long-term end-result study. J Bone Joint Surg Am 60(1):1–16CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Gilbart MK, Gerber C (2007) Comparison of the subjective shoulder value and the constant score. J Shoulder Elbow Surg 16(6):717–721CrossRefPubMed Gilbart MK, Gerber C (2007) Comparison of the subjective shoulder value and the constant score. J Shoulder Elbow Surg 16(6):717–721CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Baudi P, Righi P, Bolognesi D, Rivetta S, Rossi Urtoler E, Guicciardi N et al (2005) How to identify and calculate glenoid bone deficit. Chir Organi Mov 90(2):145–152PubMed Baudi P, Righi P, Bolognesi D, Rivetta S, Rossi Urtoler E, Guicciardi N et al (2005) How to identify and calculate glenoid bone deficit. Chir Organi Mov 90(2):145–152PubMed
16.
Zurück zum Zitat Bois AJ, Fening SD, Polster J, Jones MH, Miniaci A (2012) Quantifying glenoid bone loss in anterior shoulder instability: reliability and accuracy of 2‑dimensional and 3‑dimensional computed tomography measurement techniques. Am J Sports Med 40(11):2569–2577CrossRefPubMed Bois AJ, Fening SD, Polster J, Jones MH, Miniaci A (2012) Quantifying glenoid bone loss in anterior shoulder instability: reliability and accuracy of 2‑dimensional and 3‑dimensional computed tomography measurement techniques. Am J Sports Med 40(11):2569–2577CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Moroder P, Böhm E, Scheibel M (2018) The arthroscopic Bankart-plus procedure for treatment of anterior shoulder instability with small to intermediate glenoid defects. Arthrosc Tech 7(4):e379–e384CrossRefPubMedPubMedCentral Moroder P, Böhm E, Scheibel M (2018) The arthroscopic Bankart-plus procedure for treatment of anterior shoulder instability with small to intermediate glenoid defects. Arthrosc Tech 7(4):e379–e384CrossRefPubMedPubMedCentral
18.
Zurück zum Zitat Wildemann B, Kadow-Romacker A, Pruss A, Haas NP, Schmidmaier G (2007) Quantification of growth factors in allogenic bone grafts extracted with three different methods. Cell Tissue Bank 8(2):107–114CrossRefPubMed Wildemann B, Kadow-Romacker A, Pruss A, Haas NP, Schmidmaier G (2007) Quantification of growth factors in allogenic bone grafts extracted with three different methods. Cell Tissue Bank 8(2):107–114CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wildemann B, Kadow-Romacker A, Haas NP, Schmidmaier G (2007) Quantification of various growth factors in different demineralized bone matrix preparations. J Biomed Mater Res A 81(2):437–442CrossRefPubMed Wildemann B, Kadow-Romacker A, Haas NP, Schmidmaier G (2007) Quantification of various growth factors in different demineralized bone matrix preparations. J Biomed Mater Res A 81(2):437–442CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Sundar S, Pendegrass CJ, Blunn GW (2009) Tendon bone healing can be enhanced by demineralized bone matrix: a functional and histological study. J Biomed Mater Res Part B Appl Biomater 88(1):115–122CrossRef Sundar S, Pendegrass CJ, Blunn GW (2009) Tendon bone healing can be enhanced by demineralized bone matrix: a functional and histological study. J Biomed Mater Res Part B Appl Biomater 88(1):115–122CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Smith MJ, Pfeiffer FM, Cook CR, Kuroki K, Cook JL (2018) Rotator cuff healing using demineralized cancellous bone matrix sponge interposition compared to standard repair in a preclinical canine model. J Orthop Res 36(3):906–912PubMed Smith MJ, Pfeiffer FM, Cook CR, Kuroki K, Cook JL (2018) Rotator cuff healing using demineralized cancellous bone matrix sponge interposition compared to standard repair in a preclinical canine model. J Orthop Res 36(3):906–912PubMed
Metadaten
Titel
Bankart-Plus zur Behandlung von Patienten mit anteriorer Schulterinstabilität und kleinen bis moderaten Glenoiddefekten
verfasst von
Dr. Marvin Minkus
Doruk Akgün
Kathi Thiele
Katrin Karpinski
Philipp Moroder
Publikationsdatum
06.10.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Obere Extremität / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1862-6599
Elektronische ISSN: 1862-6602
DOI
https://doi.org/10.1007/s11678-022-00710-y

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Obere Extremität 4/2022 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.