Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt in der Pflege

verfasst von : Ulrike Hoffmann, Jörg Fegert

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ob es um sexuelle Übergriffe in der Krankenbehandlung auf Kinder, Jugendliche und widerstandsunfähige Erwachsene, um die Tötung von Patienten, wie unlängst durch die zahlreichen Tötungsdelikte des Krankenpflegers Niels H. öffentlich diskutiert, oder um immer wieder publik werdende Fälle skandalöser Zustände in Pflegeheimen geht – schon diese Beispiele machen deutlich, dass Gewalt gegen Schutzbefohlene in der Pflege ein wichtiges und ernstzunehmendes Thema ist und viele Formen annehmen kann. Aber Gewalt im Pflegeverhältnis ist auch ein Tabuthema – auch die (Pflege-) Wissenschaft hat sich noch nicht intensiv mit dem Thema beschäftigt, dies zeigt sich z. B. am Mangel an wissenschaftlichen Untersuchungen zur Häufigkeit von Übergriffen. Der nachfolgende Beitrag beschäftigt sich mit Formen, Häufigkeiten und Ursachen für Gewalt in der Pflege. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf Gewalt gegen Klienten im Kindes- und Jugendalter, jedoch wird auch Gewalt gegen Pflegepersonen thematisiert. Weiterhin sind Prävention und die Entwicklung von Schutzkonzepten Thema.
Literatur
Zurück zum Zitat DJI – Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.). (2011). Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen. München: Deutsches Jugendinstitut e. V. DJI – Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.). (2011). Sexuelle Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Institutionen. München: Deutsches Jugendinstitut e. V.
Zurück zum Zitat Enders, U., & Kossatz, Y. (2010). Grenzverletzung, sexueller Übergriff oder sexueller Missbrauch. In U. Enders (Hrsg.), Grenzen achten: Schutz vor sexuellen Übergriffen in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis (S. 30–50). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Enders, U., & Kossatz, Y. (2010). Grenzverletzung, sexueller Übergriff oder sexueller Missbrauch. In U. Enders (Hrsg.), Grenzen achten: Schutz vor sexuellen Übergriffen in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis (S. 30–50). Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Fegert, J. M. (2007). Prävention von Missbrauch in Institutionen durch Abschreckung vs. Prävention durch Empowerment. Kind, Jugend, Gesellschaft, 52(4), 99–103. Fegert, J. M. (2007). Prävention von Missbrauch in Institutionen durch Abschreckung vs. Prävention durch Empowerment. Kind, Jugend, Gesellschaft, 52(4), 99–103.
Zurück zum Zitat Fegert, J. M., Rassenhofer, M., Schneider, T., Seitz, A., & Spröber, N. (2013). Sexueller Kindesmissbrauch. Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen. Weinheim: Beltz Juventa. Fegert, J. M., Rassenhofer, M., Schneider, T., Seitz, A., & Spröber, N. (2013). Sexueller Kindesmissbrauch. Zeugnisse, Botschaften, Konsequenzen. Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Fetzer, A. E., Steinert, T., Metzger, W., & Fegert, J. M. (2006). Eine prospektive Untersuchung von Zwangsmaßnahmen in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55(10), 754–766.PubMed Fetzer, A. E., Steinert, T., Metzger, W., & Fegert, J. M. (2006). Eine prospektive Untersuchung von Zwangsmaßnahmen in der stationären Kinder- und Jugendpsychiatrie. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 55(10), 754–766.PubMed
Zurück zum Zitat Gahleitner, S. B., Hensel, T., Baierl, M., Kühn, M., & Schmid, M. (2017). Traumapädagogik in psychosozialenHandlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht. Gahleitner, S. B., Hensel, T., Baierl, M., Kühn, M., & Schmid, M. (2017). Traumapädagogik in psychosozialenHandlungsfeldern. Ein Handbuch für Jugendhilfe, Schule und Klinik. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hirsch, R. (2016). Gewalt gegen alte Menschen. Bundesgesundheitsblatt, 1(59), 105.CrossRef Hirsch, R. (2016). Gewalt gegen alte Menschen. Bundesgesundheitsblatt, 1(59), 105.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffmann, U., & Fegert, J. M. (2018). Kinder und Jugendliche vor Gewalt in der Pflege schützen. Pflegezeitschrift 4, 37–41.CrossRef Hoffmann, U., & Fegert, J. M. (2018). Kinder und Jugendliche vor Gewalt in der Pflege schützen. Pflegezeitschrift 4, 37–41.CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, F., Schäfer, S., Konopka, L., Naumann, A., & Fegert, J. M. (2004). Behandlungszufriedenheit von Kindern in stationär-psychiatrischer Behandlung: Entwicklung und psychometrische Eigenschaften eines Fragebogens. Krankenhauspsychiatrie, 15(1), 3–8.CrossRef Keller, F., Schäfer, S., Konopka, L., Naumann, A., & Fegert, J. M. (2004). Behandlungszufriedenheit von Kindern in stationär-psychiatrischer Behandlung: Entwicklung und psychometrische Eigenschaften eines Fragebogens. Krankenhauspsychiatrie, 15(1), 3–8.CrossRef
Zurück zum Zitat Keller, F., Peter, S., Fegert, J. M., Naumann, A., & Goldbeck, L. (2006). Behandlungsbewertungen von Jugendlichen im Verlauf einer stationär-psychiatrischen Behandlung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34(5), 367–376.CrossRefPubMed Keller, F., Peter, S., Fegert, J. M., Naumann, A., & Goldbeck, L. (2006). Behandlungsbewertungen von Jugendlichen im Verlauf einer stationär-psychiatrischen Behandlung. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 34(5), 367–376.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Leeb, R. T., Paulozzi, L., Melanson, C., Simon, T., & Arias, I. (2008). Child maltreatment surveillance: Uniform definitions for public health and recommended data elements, version 1.0. Atlanta, GA: Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Injury Prevention and Control. Leeb, R. T., Paulozzi, L., Melanson, C., Simon, T., & Arias, I. (2008). Child maltreatment surveillance: Uniform definitions for public health and recommended data elements, version 1.0. Atlanta, GA: Centers for Disease Control and Prevention, National Center for Injury Prevention and Control.
Zurück zum Zitat Schmid, M., & Lang, B. (2012). Was ist das Innovative und Neue an einer Traumapädagogik? In M. Schmid, M. Tetzer, K. Rensch, & S. Schlüter-Müller (Hrsg.), Handbuch Psychiatriebezogene Sozialpädagogik (S. 337–351). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schmid, M., & Lang, B. (2012). Was ist das Innovative und Neue an einer Traumapädagogik? In M. Schmid, M. Tetzer, K. Rensch, & S. Schlüter-Müller (Hrsg.), Handbuch Psychiatriebezogene Sozialpädagogik (S. 337–351). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Schmid, M., & Fegert, J. M. (2015). Zur Rekonstruktion des „sicheren Ortes". Zum traumapädagogischen Umgang mit Grenzverletzungen in (teil-)stationären Settings. In J. M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen". Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 531–600). Weinheim: Beltz Juventa. Schmid, M., & Fegert, J. M. (2015). Zur Rekonstruktion des „sicheren Ortes". Zum traumapädagogischen Umgang mit Grenzverletzungen in (teil-)stationären Settings. In J. M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg), Kompendium „Sexueller Missbrauch in Institutionen". Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 531–600). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Schmid, M., & Lang, B. (2015). Die traumapädagogische Interaktionsanalyse als Mittel der Fallreflexion. Trauma & Gewalt, 9(1), 48–65. Schmid, M., & Lang, B. (2015). Die traumapädagogische Interaktionsanalyse als Mittel der Fallreflexion. Trauma & Gewalt, 9(1), 48–65.
Zurück zum Zitat Steinlin, C., Dölitzsch, C., Fischer, S., Lüdtke, J., Fegert, J. M., & Schmid, M. (2015a). Burnout, Posttraumatische Belastungsstörung und Sekundärtraumatisierung. Belastungsreaktionen bei pädagogischen Fachkräften in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen der Schweiz. Trauma & Gewalt, 9(1), 6–21. Steinlin, C., Dölitzsch, C., Fischer, S., Lüdtke, J., Fegert, J. M., & Schmid, M. (2015a). Burnout, Posttraumatische Belastungsstörung und Sekundärtraumatisierung. Belastungsreaktionen bei pädagogischen Fachkräften in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen der Schweiz. Trauma & Gewalt, 9(1), 6–21.
Zurück zum Zitat Steinlin, C., Fischer, S., Dölitzsch, C., Fegert, J. M., & Schmid, M. (2015b). Pädagogische Arbeit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen – eine gefahrgeneigte Tätigkeit. Trauma & Gewalt, 9(1),22–33. Steinlin, C., Fischer, S., Dölitzsch, C., Fegert, J. M., & Schmid, M. (2015b). Pädagogische Arbeit in Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen – eine gefahrgeneigte Tätigkeit. Trauma & Gewalt, 9(1),22–33.
Zurück zum Zitat Steinlin, C., Dölitzsch, C., Fischer, S., Schmeck, K., Fegert, J. M., & Schmid, M. (2016). Der Zusammenhang zwischen Burnout-Symptomatik und Arbeitszufriedenheit bei pädagogischen Mitarbeitenden in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65(3), 162–180.CrossRefPubMed Steinlin, C., Dölitzsch, C., Fischer, S., Schmeck, K., Fegert, J. M., & Schmid, M. (2016). Der Zusammenhang zwischen Burnout-Symptomatik und Arbeitszufriedenheit bei pädagogischen Mitarbeitenden in der stationären Kinder- und Jugendhilfe. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 65(3), 162–180.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Steinlin, C., Dölitzsch, C., Kind, N., Fischer, S., Schmeck, K., Fegert, J. M., & Schmid, M. (2017). The influence of sense of coherence, self-care and work satisfaction on secondary traumatic stress and burnout among child and youth residential care workers in Switzerland. Child & Youth Services, 38(2), 159–175.CrossRef Steinlin, C., Dölitzsch, C., Kind, N., Fischer, S., Schmeck, K., Fegert, J. M., & Schmid, M. (2017). The influence of sense of coherence, self-care and work satisfaction on secondary traumatic stress and burnout among child and youth residential care workers in Switzerland. Child & Youth Services, 38(2), 159–175.CrossRef
Metadaten
Titel
Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt in der Pflege
verfasst von
Ulrike Hoffmann
Jörg Fegert
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_34

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.