Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Schweige- und Meldepflicht für Berufsgeheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung

verfasst von : Andrea Kliemann

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Thema des Kapitels sind die Schweige- und Meldepflicht von Berufsgeheimnisträgern sowie die im Bundeskinderschutzgesetz formulierten Regelungen zum Vorgehen in einem Fall von Kindeswohlgefährdung inklusive der Befugnisnorm zur Weitergabe von Informationen an das Jugendamt. Es wird zunächst auf die in § 203 Strafgesetzbuch normierte Schweigepflicht eingegangen, und nachfolgend werden Möglichkeiten von Mitteilungsbefugnissen vorgestellt. Außerdem werden die Regelungen zu Meldepflichten dargelegt. Da Kindeswohlgefährdung häufig den mit Kindern arbeitenden Fachkräften wie Ärzten, Sozialarbeitern oder Lehrkräften auffällt, enthält das Bundeskinderschutzgesetz (BKiSchG) seit 2012 eine „Befugnisnorm“ für Berufsgeheimnisträger zur Datenweitergabe an das Jugendamt in bestimmten Fällen von Kindeswohlgefährdung. Diese wird nachfolgend ausgeführt und das daraus ableitbare Vorgehen dargelegt.
Literatur
Zurück zum Zitat Eisenberg, U. (2008). Beweisrecht der StPO. Spezialkommentar, 6. Aufl. München: C. H. Beck. Eisenberg, U. (2008). Beweisrecht der StPO. Spezialkommentar, 6. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Feuerhelm, W. (1999). Überlegungen zum Zeugnisverweigerungsrecht in sozialpädagogischen Berufen. Sozialmagazin, 5, 16–25. Feuerhelm, W. (1999). Überlegungen zum Zeugnisverweigerungsrecht in sozialpädagogischen Berufen. Sozialmagazin, 5, 16–25.
Zurück zum Zitat Kemper, A., Kölch, M., Fangerau, H., & Fegert, J. M. (2010). Ärztliche Schweigepflicht bei Kindeswohlgefährdung – Mehr Handlungssicherheit durch die neuen Kinderschutzgesetze? Ethik in der Medizin, 3, 33–47.CrossRef Kemper, A., Kölch, M., Fangerau, H., & Fegert, J. M. (2010). Ärztliche Schweigepflicht bei Kindeswohlgefährdung – Mehr Handlungssicherheit durch die neuen Kinderschutzgesetze? Ethik in der Medizin, 3, 33–47.CrossRef
Zurück zum Zitat Kliemann, A., & Fegert, J. M. (2011). Informationsweitergabe im Kinderschutz – Endlich eine klare Mitteilungsbefugnis durch das neue Bundeskinderschutzgesetz? Zeitschrift für Rechtspolitik, 4, 110–112. Kliemann, A., & Fegert, J. M. (2011). Informationsweitergabe im Kinderschutz – Endlich eine klare Mitteilungsbefugnis durch das neue Bundeskinderschutzgesetz? Zeitschrift für Rechtspolitik, 4, 110–112.
Zurück zum Zitat Lehmann, K. H., & Radewagen, C. (2011). Basiswissen Datenschutz – Ist gute Arbeit trotz Schweigepflicht möglich? Ein grundlegender Leitfaden für die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Evangelischer Erziehungsverband e. V. (EREV) Schriftenreihe, 3/2011. Lehmann, K. H., & Radewagen, C. (2011). Basiswissen Datenschutz – Ist gute Arbeit trotz Schweigepflicht möglich? Ein grundlegender Leitfaden für die Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Evangelischer Erziehungsverband e. V. (EREV) Schriftenreihe, 3/2011.
Zurück zum Zitat Meyer-Goßner, L. (2010). Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen, 53. Aufl. München: C. H. Beck. Meyer-Goßner, L. (2010). Strafprozessordnung mit GVG und Nebengesetzen, 53. Aufl. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Münder, J., Meysen, T., & Trenczek, T. (2013). Frankfurter Kommentar SGB VIII. Baden-Baden: Nomos. Münder, J., Meysen, T., & Trenczek, T. (2013). Frankfurter Kommentar SGB VIII. Baden-Baden: Nomos.
Metadaten
Titel
Schweige- und Meldepflicht für Berufsgeheimnisträger bei Kindeswohlgefährdung
verfasst von
Andrea Kliemann
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_24

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.