Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 2/2023

24.02.2023 | Operative Techniken: Standards

Sehnenentnahme der Patellasehne für die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes

„Das vergessene Transplantat“

verfasst von: Dr. Tobias Jung, Dr. Yannick Palmowski

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Wahl des Transplantats für die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes (ACLR) ist eines der am meisten diskutierten Themen. In vielen Studien wurden die klinischen Ergebnisse der ACLR unter Verwendung der Hamstringsehne (HT), der Quadrizepssehne (QT) und der Patellasehne (PT) verglichen. Die Verwendung der PT für die ACLR wird mit dem häufigeren Auftreten des vorderen Knieschmerzes und vermehrten Schmerzen in kniender Position in Verbindung gebracht. Bei der Entnahme eines Knochen-Patellasehnen-Knochentransplantats (BPTB) steht der knöcherne Anteil der Patellaspitze im Verdacht, die Hauptursache für die postoperativen Ursachen zu sein. In dieser Technikbeschreibung mit Video wird ein einfaches und sicheres Verfahren zur Entnahme eines Patellasehnentransplantats ohne den knöchernen Patellaanteil beschrieben.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Mehl J et al (2018) Evidence-based concepts for prevention of knee and ACL injuries. 2017 guidelines of the ligament committee of the German Knee Society (DKG). Arch Orthop Trauma Surg 138(1):51–61CrossRefPubMed Mehl J et al (2018) Evidence-based concepts for prevention of knee and ACL injuries. 2017 guidelines of the ligament committee of the German Knee Society (DKG). Arch Orthop Trauma Surg 138(1):51–61CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Myklebust G et al (2003) Prevention of anterior cruciate ligament injuries in female team handball players: a prospective intervention study over three seasons. Clin J Sport Med 13(2):71–78CrossRefPubMed Myklebust G et al (2003) Prevention of anterior cruciate ligament injuries in female team handball players: a prospective intervention study over three seasons. Clin J Sport Med 13(2):71–78CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Herbort M, Glasbrenner J, Michel P, Domnick C, Fink C, Raschke MJ, Kittl C (2017) Aktuelle Techniken zur operativen Versorgung der Ruptur des vorderen Kreuzbandes. Sports Orthop Traumatol 33:367–378CrossRef Herbort M, Glasbrenner J, Michel P, Domnick C, Fink C, Raschke MJ, Kittl C (2017) Aktuelle Techniken zur operativen Versorgung der Ruptur des vorderen Kreuzbandes. Sports Orthop Traumatol 33:367–378CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gifstad T et al (2014) Lower risk of revision with patellar tendon autografts compared with hamstring autografts: a registry study based on 45,998 primary ACL reconstructions in Scandinavia. Am J Sports Med 42(10):2319–2328CrossRefPubMed Gifstad T et al (2014) Lower risk of revision with patellar tendon autografts compared with hamstring autografts: a registry study based on 45,998 primary ACL reconstructions in Scandinavia. Am J Sports Med 42(10):2319–2328CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Schuette HB et al (2017) Bone-patellar tendon-Bone versus hamstring tendon autografts for primary anterior cruciate ligament reconstruction: a systematic review of overlapping Meta-analyses. Orthop J Sports Med 5(11):2325967117736484CrossRefPubMedPubMedCentral Schuette HB et al (2017) Bone-patellar tendon-Bone versus hamstring tendon autografts for primary anterior cruciate ligament reconstruction: a systematic review of overlapping Meta-analyses. Orthop J Sports Med 5(11):2325967117736484CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Hideaki F et al (2022) Bone-patellar tendon–bone autograft maturation is superior to double-bundle hamstring tendon autograft maturation following anatomical anterior cruciate ligament reconstruction. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 30(5):1661–1671. https://doi.org/10.1007/s00167-021-06653-1 Hideaki F et al (2022) Bone-patellar tendon–bone autograft maturation is superior to double-bundle hamstring tendon autograft maturation following anatomical anterior cruciate ligament reconstruction. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 30(5):1661–1671. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00167-021-06653-1
Metadaten
Titel
Sehnenentnahme der Patellasehne für die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes
„Das vergessene Transplantat“
verfasst von
Dr. Tobias Jung
Dr. Yannick Palmowski
Publikationsdatum
24.02.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-023-00199-7

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Knie Journal 2/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGK

Mitteilungen der DGK

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.