Skip to main content
Erschienen in: Orthopädie und Unfallchirurgie 4/2023

01.08.2023 | Skoliose | Aus unserem Fach

Technische Orthopädie wie sie (noch) nicht im Lexikon steht

42. Fort- und Weiterbildungskurs Initiative ´93 Technische Orthopädie

verfasst von: Dr. med. Robert Jung

Erschienen in: Orthopädie und Unfallchirurgie | Ausgabe 4/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Initiative´93 Technische Orthopädie wurde im Jahr 1993 gegründet, um das Know-how in der technisch-orthopädischen Versorgung und Amputationschirurgie im Fach O und U zu erhalten. Es werden regelmäßig modulare Kurse zur Fort- und Weiterbildung im Auftrag von DGOU, DGOOC und BVOU durchgeführt und ermöglichen ein Zertifikat der Fachkompetenz. …
Metadaten
Titel
Technische Orthopädie wie sie (noch) nicht im Lexikon steht
42. Fort- und Weiterbildungskurs Initiative ´93 Technische Orthopädie
verfasst von
Dr. med. Robert Jung
Publikationsdatum
01.08.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Skoliose
Prothetik
Erschienen in
Orthopädie und Unfallchirurgie / Ausgabe 4/2023
Print ISSN: 2193-5254
Elektronische ISSN: 2193-5262
DOI
https://doi.org/10.1007/s41785-023-3902-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2023

Orthopädie und Unfallchirurgie 4/2023 Zur Ausgabe

Aus unserem Fach

"zusammen.wachsen"

Aus den Verbänden

Ilizarovs Ringfixateur

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.