Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Sonne und menschlicher Organismus

verfasst von : Konrad Herrmann, Ute Trinkkeller

Erschienen in: Dermatologie und medizinische Kosmetik

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die UV-Strahlung, die auf die Erde auftrifft, ist Teil der von der Sonne abgegebenen elektromagnetischen Strahlung. Auf der Erdoberfläche sind Strahlungen in einem Wellenlängenbereich von 290–4000 nm nachweisbar. Die Strahlung mit einer Wellenlänge von 400 nm bis ca. 800 nm wird als sichtbares Licht bezeichnet. Eine übermäßige UV-Strahlung stellt für den menschlichen Organismus ein ernstes gesundheitliches Problem dar. Im Vordergrund stehen hierbei die Schäden an unserer Erbsubstanz (DNA). Andererseits ist heute die Pigmentierung nach Sonnenbaden ein erstrebenswertes Schönheitsideal. Eine, abhängig vom Hauttyp, ausgewogene Sonnenbräunung hat vielfältige auch physiologische Vorteile. Insbesondere ist hierbei die Produktion des Vitamin D in der Haut zu sehen, welches unter anderem unsere Immunabwehr unterstützt. Eine übertriebene Bestrahlung, insbesondere in einem Sonnenstudio, kann zu vielfältigen Störungen des Hautbildes führen (Fältchen, vergröberte Haut, Altershaut, Hautkrebs).
Literatur
Zurück zum Zitat Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf W, Landthaler M (2005) Dermatologie und Venerologie. Springer, HeidelbergCrossRef Braun-Falco O, Plewig G, Wolff HH, Burgdorf W, Landthaler M (2005) Dermatologie und Venerologie. Springer, HeidelbergCrossRef
Metadaten
Titel
Sonne und menschlicher Organismus
verfasst von
Konrad Herrmann
Ute Trinkkeller
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-60990-3_14

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.