Skip to main content

Innere Unruhe, Schwitzen und Schmerzexazerbation – Was lief hier schief?

Ein 63-jähriger chronischer Schmerzpatient erhält Morphinsulfat über eine implantierte Medikamentenpumpe. Kurz nachdem das System neu befüllt und umprogrammiert wurde, bemerkt der Mann innere Unruhe, Frieren/Schwitzen im Wechsel und eine Zunahme der Schmerzen. Die vegetative Symptomatik bessert sich nach einigen Tagen, die Schmerzexazerbation bleibt. Was war passiert?

Fibromyalgiesyndrom – Update 2024

Die S3-Leitlinie Fibromyalgiesyndrom befindet sich momentan im dritten Aktualisierungsprozess. Welche Änderungen sind zu erwarten? Die folgende CME-Fortbildung fasst nicht nur den aktuellen Leitlinienstandard zusammen, sondern ergänzt ihn um die neueste Literatur.

Medikamentöse Schmerztherapie bei Patienten mit Tumorerkrankungen

Tumorschmerz CME-Artikel

Die medikamentöse Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen basiert auf Leitlinienempfehlungen, die bei unterschiedlicher Gewichtung der Evidenz nicht in allen Punkten übereinstimmen. Der vorliegende Beitrag diskutiert aktuelle Fragen, unter anderem …

Spondylolisthese

Spondylolisthese CME-Artikel

Spondylolisthesen sind mit etwa 20 % Vorkommen in der erwachsenen Bevölkerung eine häufige Erkrankung, die v. a. mit lumbalen Rückenschmerzen einhergeht. Degenerative Spondylolisthesen entstehen im Erwachsenenalter und finden sich am häufigsten in …

CME: Interventionen bei Rückenschmerzen – Fakten und Kontroversen

Rückenschmerzen CME-Artikel

Viel wird über Sinn und Notwendigkeit von Interventionen an der Lendenwirbelsäule diskutiert – meist ohne ausreichend zu differenzieren. Denn die unterschiedlichen Techniken variieren durchaus in Effektivität, Evidenz und Risiken. Ein Blick auf die Datenlage und die aktuellen Empfehlungen.

CME: Lumbaler Bandscheibenvorfall: Indikationen, Therapie und Red flags

Blitzartige, brennende Rückenschmerzen, die bis in die Beine ausstrahlen - so beschreiben Menschen ihre Beschwerden nach Bandscheibenvorfall. Oft lässt sich diesen schmerztherapeutisch beikommen. Zeigen Betroffene aber bestimmte Warnhinweise, sind eine zügige Diagnostik und operative Versorgung angezeigt. Welche Behandlungsmaßnahmen eignen sich im individuellen Fall?

Möglichkeiten und Grenzen der Ganzkörperkältetherapie

Die Ganzkörperkältetherapie (GKKT) ist eine Kälteanwendung mit Temperaturen von -60°C bis -180°C. Sie wurde erstmals 1980 von Yamauchi in Japan zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis eingesetzt. In Deutschland kam dieses Therapieverfahren …

Weiterführende Themen

Eine große Kohortenstudie zeigte anhand von Daten aus der UK Biobank, dass von multilokulären chronische Schmerzen Betroffene ein statistisch signifikant höheres Demenzrisiko haben als Menschen mit unilokulären Schmerzen oder Personen ohne Schmerzerkrankung.

weiterlesen

Trotz Schmerzen gehört die Coccygodynie zu den am häufigsten unterschätzten Beschwerden in der Orthopädie. Dadurch haben die Patienten oft einen langen Leidensweg mit zahlreichen Therapeuten und Untersuchungen hinter sich. In der folgenden Übersicht erhalten Sie einen Überblick über Diagnostik und aktuelle Therapieansätze.

weiterlesen

Die palliative Betreuung schwerst kranker Menschen wirft in der täglichen Routine einer Intensivstation zahlreiche praktische Fragen auf. Welche Maßnahmen sollten im Rahmen der „Comfort Terminal Care“ wie umgesetzt werden? Welche sind in der letzten Lebensphase nicht (mehr) indiziert?

weiterlesen

Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die empfohlenen Wirkstoffe und Verabreichungswege, die Schmerzen bei Krebs lindern können. Diskutiert werden Leitlinieninhalte und aktuelle Aspekte, wie die abnehmende Bedeutung des Stufenschemas der WHO oder die Risiken von Nichtopioidanalgetika insbesondere in älteren Populationen.

weiterlesen

Erst Clusterkopfschmerzen, dann der Myokardinfarkt

Cluster-Kopfschmerz Verbandsmitteilung

Ein junger Mann mit episodischem Clusterkopfschmerz erhält nicht nur zusätzlich eine psychiatrische Diagnose. Wenig später kommt es auch noch zu einem schweren kardialen Ereignis. Lag es an den Triptanen?

Innere Unruhe, Schwitzen und Schmerzexazerbation – Was lief hier schief?

Ein 63-jähriger chronischer Schmerzpatient erhält Morphinsulfat über eine implantierte Medikamentenpumpe. Kurz nachdem das System neu befüllt und umprogrammiert wurde, bemerkt der Mann innere Unruhe, Frieren/Schwitzen im Wechsel und eine Zunahme der Schmerzen. Die vegetative Symptomatik bessert sich nach einigen Tagen, die Schmerzexazerbation bleibt. Was war passiert?

Wenn Schulterschmerz und Akne eine gemeinsame Ursache haben

Osteitis Panorama

Ein 23-Jähriger leidet unter Schmerzen in Bereich der rechten Schulter und Schlüsselbeingelenke. Klinisch lassen sich Druckdolenzen in der Schulter und im gesamten Brustbein feststellen; auf dem Rücken des Patienten zeigen sich zudem starke Akne-Effloreszenzen. Auf welches seltene chronisch-rezidivierende Krankheitsbild weist das in Kombination mit dem MRT-Befund hin?

Schmerztherapie in der Urologie – Überblick zu aktuellen Empfehlungen der S3-Leitlinen

Tumorschmerz Leitthema

Der effiziente Umgang mit Patient:innen, die unter Schmerzen leiden, ist eine zentrale ärztliche Aufgabe. Der Schmerz als entwicklungsphysiologisch wichtige Funktion warnt vor der Schädigung des Körpers durch externe Noxen wie auch innere …

Medikamentöse Akuttherapie des CRPS – aktuelle Empfehlungen

Wann und wie sollten Bisphosphonate, Steroide, Gabapentin oder Ketamin beim komplexen regionalen Schmerzsyndrom (CRPS) zum Einsatz kommen? Der Überblick über die vorhandenen Maßnahmen der medikamentösen Akuttherapie des CRPS zeigt, wie Sie im Akutfall schnell und zielgerichtet reagieren können.

Die EAN-NeuPSIG-Leitlinie zur Diagnostik bei neuropathischen Schmerzen – eine Kurzfassung

Neuropathischer Schmerz Übersichtsartikel

In dieser gemeinsamen Leitlinie der im Titel genannten Fachgesellschaften und Arbeitsgruppen wurden evidenzbasierte Empfehlungen für den Einsatz von Screening-Fragebögen und diagnostischen Tests bei Patienten mit neuropathischen Schmerzen …

Interventionelle Radiologietechniken zur Symptomlinderung bei Schmerzen

Die interventionelle Onkologie stellt neben der medizinischen, chirurgischen und radioonkologischen Therapie eine der 4 Säulen in der Krebstherapie dar. In der Vergangenheit wurden interventionelle onkologische Prozeduren vorwiegend in der …

Radiofrequenzdenervation der Wirbelsäule und des Iliosakralgelenks

Open Access Neurotomie Übersichtsartikel

Die Ursachen für chronischen Rückenschmerz werden kontrovers diskutiert und es ist üblich, zwischen spezifischen und nichtspezifischen Rückenschmerzen zu unterscheiden [ 3 , 5 ], Die Leitlinie „Spezifischer Kreuzschmerz“ [ 5 ] nennt die …

Paracetamol: Moderner Klassiker mit Langzeitrisiken

Was gibt es Neues zum Klassiker Paracetamol? Aus heutiger Sicht bewertet kann das Standardmedikament bei leichten bis mittelschweren Kopfschmerzen und sogar akuten Migräneanfällen ein gutes Präparat sein. Bei entzündlichen Schmerzen jedoch ergibt sich ein anderes Bild.

Die wichtigsten Tests zur Abklärung chronischer Rückenschmerzen

Rückenschmerzen Übersichtsartikel

Was gestern als „unspezifischer“ chronischer Rückenschmerz galt, lässt sich heute teils hochspezifisch behandeln. Voraussetzung ist die korrekte diagnostische Einordnung durch eine gründliche anamnestische und körperliche Abklärung mit den passenden neuroorthopädischen Tests.

Physiotherapeutische Differenzialdiagnose von Rückenschmerzen im Zusammenhang mit Endometriose

Open Access Endometriose Originalie

Auch wenn die Endometriose (EM) häufig als gynäkologisches Krankheitsbild beschrieben wird, wird sie durch ihren Einfluss auf das Immunsystem und den Hormonhaushalt als systemische Erkrankung bezeichnet [ 13 , 53 ]. Gekennzeichnet ist EM durch eine …

Evidenzbasierte Interventionen zur Behandlung von chronischem Schmerz im unteren Rücken – Therapieauswahl für einen personalisierten Behandlungsansatz

Rückenschmerzen Übersichtsartikel

Chronische Schmerzen im unteren Rücken („chronic low back pain“ [cLBP]) sind häufig und können zu signifikanten funktionellen Beeinträchtigungen sowie zu einer geringen Lebensqualität führen. Global betrachtet leidet mehr als ein Fünftel der …

Sonderformate

Potenzial der topischen Therapie ausschöpfen

Die topische Therapie mit dem Capsaicin 179 mg kutanen Pflaster (CAP-P) ist bei lokalisierten neuropathischen Schmerzen eine schon in der Erstlinie empfohlene Option. Die Wirkung ist vergleichbar mit etablierten oralen Medikamenten bei gleichzeitig guter Verträglichkeit.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Grünenthal GmbH

Videos und Webinare

Schulterschmerz gezielt managen

Webinar | 04.12.2023 | 17:30

In diesem Webinar der Reihe „Hot Topics der Schmerzmedizin“ dreht sich alles um das Thema Schulterschmerzen. Über die gezielte Differenzialdiagnostik spricht Prof. Dr. Hans-Raimund Casser; die evidenzbasierte Physiotherapie nimmt Prof. Dr. Kerstin Lüdtke ins Visier. 

Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.

Buchkapitel zum Thema

Schmerztherapie

Schmerz ist eine der quälendsten Erfahrungen, er wird immer noch als ein Hauptgrund für den Ruf nach aktiver Sterbehilfe angegeben und gilt am Lebensende geradezu als „Normalität“. Das kann heute nicht mehr stimmen, sind doch mehr als 90 % der …

Einleitung

Über 2 Mio. leiden in Deutschland durch chronische Schmerzen an körperlichen, psychischen und sozialen Beeinträchtigungen. Schmerzkranke haben fast immer eine lange Vorgeschichte – mit verschiedensten medizinischen und chirurgischen Maßnahmen …

Entstehung chronischer Schmerzen

Bei der Entwicklung chronischer Schmerzen spielen körperliche, psychische und soziale Faktoren eine Rolle. Im Verlauf können sich die Schmerznetzwerke im Gehirn verselbständigen. Chronische Schmerzen sind von vielfältigen emotionalen und/oder …

Unterschiedliche Schmerzerkrankungen

Es werden verschiedenen Schmerzerkrankungen unterschieden, die unterschiedlicher Behandlung bedürfen. Bei Schmerzen infolge körperlicher Schädigung, z. B. Arthrose, lernen die Betroffenen, aktiv auf Ihre Krankheit Einfluss zu nehmen bzw. trotz der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.