Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

45. Spinale Tumoren bei Kindern

verfasst von : M. Messing-Jünger

Erschienen in: Pädiatrische Neurochirurgie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Spinale Tumoren sind eine heterogene Gruppe unterschiedlicher Neoplasien und insgesamt selten. Hierbei handelt es sich sowohl um Neubildungen des Rückenmarks und der Spinalnerven, als auch um tumoröse Prozesse der Wirbelsäulenstrukturen. Etwa 5–10 % aller ZNS-Tumoren im Kindesalter sind intramedullär lokalisiert. Osteogene Tumoren sind äußerst selten und machen nur 1% aller Tumoren spinal aus. Die jeweilige Symptomatik, erforderliche Diagnostik sowie Therapie sind von Art und Lokalisation des Tumors abhängig. Das nachfolgende Kapitel geht gesondert auf die einzelnen Tumorentitäten ein und bespricht ausführlich die spezifischen Besonderheiten.
Literatur
Zurück zum Zitat Ahmed R, Menezes AH, Torner JC (2016) Role of resection and adjuvant therapy in long-term disease outcomes for low-grade pediatric intramedullary spinal cord tumors. J Neurosurg Pediatr 18(5):594–601CrossRef Ahmed R, Menezes AH, Torner JC (2016) Role of resection and adjuvant therapy in long-term disease outcomes for low-grade pediatric intramedullary spinal cord tumors. J Neurosurg Pediatr 18(5):594–601CrossRef
Zurück zum Zitat Bagley CA, Sauerkraut KF, Wilson S, Bookland MJ, Epstein FJ, Jallo GI (2007) Resection of myxopapillary ependymomas in children. J Neurosurg 106(Suppl 4):261–267PubMed Bagley CA, Sauerkraut KF, Wilson S, Bookland MJ, Epstein FJ, Jallo GI (2007) Resection of myxopapillary ependymomas in children. J Neurosurg 106(Suppl 4):261–267PubMed
Zurück zum Zitat Cinalli G, Sainte-Rose C, Lellouch-Tubiana A, Sebag G, Renier D, Pierre-Kahn A (1995) Hydrocephalus associated with intramedullary low grade glioma: Illustrative cases and review of literature. J Neurosurg 83:480–485CrossRef Cinalli G, Sainte-Rose C, Lellouch-Tubiana A, Sebag G, Renier D, Pierre-Kahn A (1995) Hydrocephalus associated with intramedullary low grade glioma: Illustrative cases and review of literature. J Neurosurg 83:480–485CrossRef
Zurück zum Zitat Eiselsberg A (1910) Vienna Weekly Clinics of Surgery 10:375 Eiselsberg A (1910) Vienna Weekly Clinics of Surgery 10:375
Zurück zum Zitat Eiselsberg A (1917) The question of operability of intramedullary spinal cord tumors. Arch Psychiatr Nervenkrankh 59:453–461CrossRef Eiselsberg A (1917) The question of operability of intramedullary spinal cord tumors. Arch Psychiatr Nervenkrankh 59:453–461CrossRef
Zurück zum Zitat Gessi M, Dörner E, Dreschmann V, Antonelli M, Waha A, Giangaspero F, Gnekow A, Pietsch T (2016) Intramedullary gangliogliomas: histopathologic and molecular features of 25 cases. Hum Pathol 49:107–113CrossRef Gessi M, Dörner E, Dreschmann V, Antonelli M, Waha A, Giangaspero F, Gnekow A, Pietsch T (2016) Intramedullary gangliogliomas: histopathologic and molecular features of 25 cases. Hum Pathol 49:107–113CrossRef
Zurück zum Zitat Kothbauer KF (2007) Intraoperative neurophysiologic monitoring for intramedullary spinal-cord tumor surgery. Neurophysiol Clin 37(6):407–414CrossRef Kothbauer KF (2007) Intraoperative neurophysiologic monitoring for intramedullary spinal-cord tumor surgery. Neurophysiol Clin 37(6):407–414CrossRef
Zurück zum Zitat McGirt MJ, Chaitanya KL, Atiba A, Bydon A, Witham TF, Yao KC, Jallo GI (2008) Incidence of spinal deformity after resection of intramedullary spinal cord tumors in children who underwent laminectomy compared with laminoplasty. J Neurosurg Pediatr 1(1):57–62CrossRef McGirt MJ, Chaitanya KL, Atiba A, Bydon A, Witham TF, Yao KC, Jallo GI (2008) Incidence of spinal deformity after resection of intramedullary spinal cord tumors in children who underwent laminectomy compared with laminoplasty. J Neurosurg Pediatr 1(1):57–62CrossRef
Zurück zum Zitat Ravindra VM, Eli IM, Schmidt MH, Meyerbeer DL (2016) Primary osseous tumors of the pediatric spinal column: review of pathology and surgical decision making. Neurosurg Focus 41(2):E3CrossRef Ravindra VM, Eli IM, Schmidt MH, Meyerbeer DL (2016) Primary osseous tumors of the pediatric spinal column: review of pathology and surgical decision making. Neurosurg Focus 41(2):E3CrossRef
Zurück zum Zitat Sciubba DM, Liang D, Kothbauer KF, Noggle JC, Jallo GI (2009) The evolution of intramedullary spinal cord tumor surgery. Neurosurgery 65(Suppl 6):84–91PubMed Sciubba DM, Liang D, Kothbauer KF, Noggle JC, Jallo GI (2009) The evolution of intramedullary spinal cord tumor surgery. Neurosurgery 65(Suppl 6):84–91PubMed
Zurück zum Zitat Spacial B, Jordanian F, Donati P, Genitori L (2015) Spinal tumors in children: long-term retrospective evaluation of a series of 134 cases treated in a single unit of pediatric neurosurgery. Spine J 15(9):1949–1955CrossRef Spacial B, Jordanian F, Donati P, Genitori L (2015) Spinal tumors in children: long-term retrospective evaluation of a series of 134 cases treated in a single unit of pediatric neurosurgery. Spine J 15(9):1949–1955CrossRef
Zurück zum Zitat Taleb FS, Guha A, Arnold PM, Fehlings MG, Massicotte EM (2011) Surgical management of cervical spine manifestations of neurofibromatosis Type 1: long-term clinical and radiological follow-up in 22 cases. J Neurosurg Spine 14(3):3PubMed Taleb FS, Guha A, Arnold PM, Fehlings MG, Massicotte EM (2011) Surgical management of cervical spine manifestations of neurofibromatosis Type 1: long-term clinical and radiological follow-up in 22 cases. J Neurosurg Spine 14(3):3PubMed
Metadaten
Titel
Spinale Tumoren bei Kindern
verfasst von
M. Messing-Jünger
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48700-6_45

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.