Skip to main content
Erschienen in: Somnologie 4/2022

01.12.2022 | Editorial

Sport und Schlaf

verfasst von: Ingo Fietze, Dr. rer. medic. Martin Glos

Erschienen in: Somnologie | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Der ausreichende und erholsame Schlaf ist eine wissenschaftlich nachgewiesene Gesundheits‑, Erholungs- und Leistungsreserve [1, 2] und es werden zunehmend auch praktische Konsequenzen daraus gezogen. Ein Beispiel dafür ist die in 2022 erstmals durch die American Heart Association (AHA) erfolgte Aufnahme von gesundem Schlaf als eine der 8 wichtigen Maßnahmen, Life’s Essential 8™, welche zur Verhinderung von Herzkreislauferkrankungen wirksam sind [3]. Neben dem gesunden Schlaf sind dies: ausreichende Bewegung, gesunde Ernährung, normaler Blutdruck, ein Nikotin-Stopp, normale Fett- und Zuckerwerte sowie ein normales Gewicht. Der Schlaf ist damit eine in der Medizin anerkannte Gesundheitsreserve geworden. Es gibt jedoch noch zu wenig wissenschaftlichen Input dafür, wie Schlaf, Ernährung und Fitness zusammenhängen, die letzten beiden Faktoren gehören ebenfalls zu den Life’s Essential 8. Der Themenkomplex wurde zwar in Teilen identifiziert [4], jedoch besteht noch ein umfangreicher Forschungsbedarf, was auch für Deutschland zutrifft. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Klier K, Dörr S, Schmidt A (2021) High sleep quality can increase the performance of CrossFit® athletes in highly technical- and cognitive-demanding categories. BMC Sports Sci Med Rehabil 13:137CrossRef Klier K, Dörr S, Schmidt A (2021) High sleep quality can increase the performance of CrossFit® athletes in highly technical- and cognitive-demanding categories. BMC Sports Sci Med Rehabil 13:137CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Vitale KC, Owens R, Hopkins SR et al (2019) Sleep hygiene for optimizing recovery in athletes: review and recommendations. Int J Sports Med 40:535–543CrossRef Vitale KC, Owens R, Hopkins SR et al (2019) Sleep hygiene for optimizing recovery in athletes: review and recommendations. Int J Sports Med 40:535–543CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Lloyd-Jones DM, Allen NB, Ca AM et al (2022) Life’s essential 8: updating and enhancing the American Heart Association’s construct of cardiovascular health: a presidential advisory from the American heart association. Circulation 146:e18–e43CrossRef Lloyd-Jones DM, Allen NB, Ca AM et al (2022) Life’s essential 8: updating and enhancing the American Heart Association’s construct of cardiovascular health: a presidential advisory from the American heart association. Circulation 146:e18–e43CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Condo D, Lastella M, Aisbett B et al (2022) Sleep duration and quality are associated with nutrient intake in elite female athletes. J Sci Med Sport 25:345–350CrossRef Condo D, Lastella M, Aisbett B et al (2022) Sleep duration and quality are associated with nutrient intake in elite female athletes. J Sci Med Sport 25:345–350CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Roberts SSH, Teo WP, Warmington SA (2019) Effects of training and competition on the sleep of elite athletes: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 53:513–522CrossRef Roberts SSH, Teo WP, Warmington SA (2019) Effects of training and competition on the sleep of elite athletes: a systematic review and meta-analysis. Br J Sports Med 53:513–522CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Vlahoyiannis A, Aphamis G, Bogdanis GC et al (2021) Deconstructing athletes’ sleep: a systematic review of the influence of age, sex, athletic expertise, sport type, and season on sleep characteristics. J Sport Health Sci 10:387–402CrossRef Vlahoyiannis A, Aphamis G, Bogdanis GC et al (2021) Deconstructing athletes’ sleep: a systematic review of the influence of age, sex, athletic expertise, sport type, and season on sleep characteristics. J Sport Health Sci 10:387–402CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Facundo LA, Albuquerque MR, Esteves AM et al (2021) Cross-cultural adaptation of the Brazilian version of the Athlete Sleep Behavior Questionnaire. Sleep Sci 14:150–157CrossRef Facundo LA, Albuquerque MR, Esteves AM et al (2021) Cross-cultural adaptation of the Brazilian version of the Athlete Sleep Behavior Questionnaire. Sleep Sci 14:150–157CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Steenekamp T, Zaslona J, Gander P et al (2021) Sleep/wake behaviour of competitive adolescent athletes in New Zealand: insight into the impact of early morning training. Sleep Med 77:88–95CrossRef Steenekamp T, Zaslona J, Gander P et al (2021) Sleep/wake behaviour of competitive adolescent athletes in New Zealand: insight into the impact of early morning training. Sleep Med 77:88–95CrossRef
Metadaten
Titel
Sport und Schlaf
verfasst von
Ingo Fietze
Dr. rer. medic. Martin Glos
Publikationsdatum
01.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Somnologie / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 1432-9123
Elektronische ISSN: 1439-054X
DOI
https://doi.org/10.1007/s11818-022-00392-2

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Somnologie 4/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGSM

Mitteilungen der DGSM

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.