Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 2/2023

Aktuelle Aspekte der augenprothetischen Versorgung

Inhalt (18 Artikel)

Ofloxacin Ophthalmologischer Schnappschuss

Ungewöhnliche Besiedlung im ableitenden Tränenwegssystem

Andrea Höck, Martina C. Herwig-Carl, Frank G. Holz, Kai Wilhelm, Karin U. Loeffler

Einführung zum Thema

Aktuelle Aspekte der augenprothetischen Versorgung

Ludwig M. Heindl, Alexander C. Rokohl

Pflege Leitthema

Eviszeration, Enukleation, Exenteration – Indikationen, Techniken und postoperative Nachsorge

Dominik H. Kowanz, Philomena A. Wawer Matos, Erik Gordon, Alexandros Doulis, Michael Simon, Alexander C. Rokohl, Ludwig M. Heindl

Komplikationen der anophthalmischen Orbita – Therapie und Nachsorge

Rebecca Lauber, Adam Kopecky, Philomena A. Wawer Matos, Michael Simon, Alexander C. Rokohl, Ludwig M. Heindl

Schielen Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Empfehlungen bei progredienter Myopie im Kindes- und Jugendalter. Stellungnahme von DOG, BVA und der Bielschowsky Gesellschaft für Schielforschung und Neuroophthalmologie

Wolf Lagrèze, Bernd Bertram, Oliver Ehrt, Dieter Friedburg, Barbara Reck, Frank Schaeffel, Michael Schittkowski, Focke Ziemssen

Makuladegeneration Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Anti-VEGF-Therapie bei der neovaskulären altersabhängigen Makuladegeneration

D. Pauleikhoff, B. Bertram, N. Feltgen, F. G. Holz, A. Stahl, J. Wachtlin, F. Ziemsen

Open Access Interferone Originalien

Engpässe bei der Verfügbarkeit von ophthalmologischen Medikamenten

M. C. Herwig-Carl, K. U. Loeffler, I. Schulze, F. G. Holz, G. Geerling

Open Access Autopsie Originalien

Diagnostik und Behandlung der okulären Toxoplasmose

A. Taghavi-Eraghi, J. G. Garweg, U. Pleyer

Open Access Multiples Myelom Kasuistiken

Unklare orbitale Raumforderung?

Michael Gutmann, Christoph von Sonnleithner, Eckart Bertelmann

Open Access IgG4-assoziierte Erkrankungen Kasuistiken

Bilaterale inflammatorische idiopathische Orbitopathie und chronische Sinusitis – eine IgG4-assoziierte Erkrankung?

M. Stein, A. Viestenz, L. Dießel, C. Wickenhauser, C. Schäfer, J. Heichel

Open Access Interferone Bild und Fall

Retinopathie unklarer Genese

Ruth Spaniol, Kristina Spaniol

Glaukom Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Die „Drei-Kirschen-Technik“ bei Glaukomdrainageimplantaten

Constance Weber, Ralf Brinken, Frank G. Holz, Karl Mercieca

Sarkoidose CME Zertifizierte Fortbildung

Assoziation der verschiedenen Uveitisformen mit entzündlich rheumatischen Erkrankungen und ihre Therapie

Nicole Stübiger, Sanaz Farrokhi, Yannik Gkanatsas, Christoph Deuter, Ina Kötter

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.