Skip to main content
Erschienen in: Forum 1/2023

02.12.2022 | Fertilität und Kinderwunsch | Fokus

Fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen bei jungen Krebspatienten

Wer zahlt was und warum (nicht)?

verfasst von: Dr. Klara Feldes, Marie-Jolin Köster

Erschienen in: Forum | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Junge Menschen, die an Krebs erkranken, haben heute eine hohe Wahrscheinlichkeit auf Heilung und auf ein Leben „nach dem Krebs“. Damit rücken auch Fragen nach Familienplanung und Kinderwunsch mehr in den Fokus. Der Beitrag beleuchtet anhand von drei Patientenbeispielen die aktuellen medizinischen Möglichkeiten der Fertilitätsprotektion und mit ihnen einhergehende Fragen der Finanzierung und möglichen Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenversicherungen. Die gesetzlichen Neuerungen in diesem Bereich und die weiterhin bestehenden Finanzierungslücken werden aufgezeigt. Darüber hinaus wird auf die dringende Notwendigkeit einer guten und umfangreichen Beratung und Aufklärung der Patient*innen bezüglich der potenziell fertilitätsschädigenden Wirkung ihrer Therapie und Optionen zur Fertilitätsprotektion eingegangen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2020) Richtlinie zur Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder Keimzellgewebe sowie entsprechende medizinische Maßnahmen wegen keimzellschädigender Therapie: Erstfassung. https://www.g-ba.de/beschluesse/4393/. Zugegriffen: 30. Sept. 2022 Gemeinsamer Bundesausschuss (2020) Richtlinie zur Kryokonservierung von Ei- oder Samenzellen oder Keimzellgewebe sowie entsprechende medizinische Maßnahmen wegen keimzellschädigender Therapie: Erstfassung. https://​www.​g-ba.​de/​beschluesse/​4393/​. Zugegriffen: 30. Sept. 2022
9.
Zurück zum Zitat Pag- Presseagentur Gesundheit (2022) Kryokonservierung: Kritik an Kassen. OPG-Operation Gesundheit, Bd. 15/2022, S 16 Pag- Presseagentur Gesundheit (2022) Kryokonservierung: Kritik an Kassen. OPG-Operation Gesundheit, Bd. 15/2022, S 16
Metadaten
Titel
Fruchtbarkeitserhaltende Maßnahmen bei jungen Krebspatienten
Wer zahlt was und warum (nicht)?
verfasst von
Dr. Klara Feldes
Marie-Jolin Köster
Publikationsdatum
02.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01161-w

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Forum 1/2023 Zur Ausgabe

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Antikörper mobilisiert Neutrophile gegen Krebs

03.06.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Ein bispezifischer Antikörper formiert gezielt eine Armee neutrophiler Granulozyten gegen Krebszellen. An den Antikörper gekoppeltes TNF-alpha soll die Zellen zudem tief in solide Tumoren hineinführen.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.