Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Standards für Intervention am Beispiel der Karlsruher Standards

verfasst von : Susanne Heynen

Erschienen in: Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Verdacht auf sexuellen Missbrauch schafft im Arbeitsalltag einer Organisation immer Situationen, die mit Unsicherheiten und Emotionen wie z. B. Angst und Wut verknüpft sind. Umso wichtiger ist es, sich grundsätzlich und nicht erst in der Krise mit diesem Szenario auseinanderzusetzen und über die Beschäftigung mit dem Thema und der Planung von Interventionsmaßnahmen eine möglichst hohe Handlungssicherheit zu schaffen. In diesem Text wird ein Einblick in die Entwicklung, den Inhalt und die Bedeutung von Interventionsstandards anhand der im Jahr 2012 entwickelten Interventionsstandards der Stadt Karlsruhe gegeben. Dabei werden zunächst wichtige Aspekte bei der Erstellung eines Interventionsstandards herausgearbeitet. Im zweiten Schritt werden ausgehend von den Bausteinen des Karlsruher Standards die wichtigsten Handlungsschritte der Intervention bei sexuellem Missbrauch in Institutionen beschrieben. Der Beitrag endet mit einem Resümee über die Erfahrungen bei der Umsetzung von Interventionsstandards.
Literatur
Zurück zum Zitat Bange, D. (2015). Planung der Intervention nach Aufdeckung eines sexuellen Kindesmissbrauchsfalls. In Fegert, J. M., Hoffmann, U., König, E., Niehues, J., & Liebhardt, H. (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 203–212). Springer: Berlin. Bange, D. (2015). Planung der Intervention nach Aufdeckung eines sexuellen Kindesmissbrauchsfalls. In Fegert, J. M., Hoffmann, U., König, E., Niehues, J., & Liebhardt, H. (Hrsg.), Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen. Ein Handbuch zur Prävention und Intervention für Fachkräfte im medizinischen, psychotherapeutischen und pädagogischen Bereich (S. 203–212). Springer: Berlin.
Zurück zum Zitat Enders, U., & Kossatz, Y. (2010). Grenzverletzung, sexueller Übergriff oder sexueller Missbrauch. In Enders, U. (Hrsg.), Grenzen achten: Schutz vor sexuellen Übergriffen in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis (S. 30–50). Köln: Kiepenheuer & Witsch. Enders, U., & Kossatz, Y. (2010). Grenzverletzung, sexueller Übergriff oder sexueller Missbrauch. In Enders, U. (Hrsg.), Grenzen achten: Schutz vor sexuellen Übergriffen in Institutionen. Ein Handbuch für die Praxis (S. 30–50). Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Gampe, P. (2016). Umsetzung der Standards zur Prävention und Intervention gegen sexuelle Gewalt in Institutionen: Community Readiness am Beispiel des Jugendamts Karlsruhe. In S. Heynen, & F. Zahradnik (Hrsg.), Forschung im vertrauten Feld: Beispiele für praxisnahen Erkenntnisgewinn (Karlsruher Beiträge zur Praxisforschung, Bd. 2). Berlin Münster: LIT-Verlag. Gampe, P. (2016). Umsetzung der Standards zur Prävention und Intervention gegen sexuelle Gewalt in Institutionen: Community Readiness am Beispiel des Jugendamts Karlsruhe. In S. Heynen, & F. Zahradnik (Hrsg.), Forschung im vertrauten Feld: Beispiele für praxisnahen Erkenntnisgewinn (Karlsruher Beiträge zur Praxisforschung, Bd. 2). Berlin Münster: LIT-Verlag.
Zurück zum Zitat Heynen, S. (2015). Sexuelle Gewalt in Institutionen. Leitlinienentwicklung in einem Jugendamt. In J.M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium "Sexueller Missbrauch in Institutionen" – Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 473–485). Weinheim: Beltz Juventa. Heynen, S. (2015). Sexuelle Gewalt in Institutionen. Leitlinienentwicklung in einem Jugendamt. In J.M. Fegert, & M. Wolff (Hrsg.), Kompendium "Sexueller Missbrauch in Institutionen" – Entstehungsbedingungen, Prävention und Intervention (S. 473–485). Weinheim: Beltz Juventa.
Zurück zum Zitat Jugendamt Stuttgart – Abteilung Erziehungshilfen (Hrsg.). (2016). SEX … und jetzt? Stuttgart. Jugendamt Stuttgart – Abteilung Erziehungshilfen (Hrsg.). (2016). SEX … und jetzt? Stuttgart.
Metadaten
Titel
Standards für Intervention am Beispiel der Karlsruher Standards
verfasst von
Susanne Heynen
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57360-0_22

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.