Skip to main content
Erschienen in: Techniques in Coloproctology 1/2024

01.12.2024 | Original Article

Starting position during colonoscopy: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials

verfasst von: T. McKechnie, L. Heimann, T. Kazi, G. Jessani, Y. Lee, N. Sne, D. Hong, C. Eskicioglu

Erschienen in: Techniques in Coloproctology | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

Traditional teaching has been to place patients in the left lateral decubitus starting position for colonoscopies. Recent randomized controlled trials (RCTs) have compared left lateral decubitus starting position to other approaches. The aim of this systematic review and meta-analysis was to compare different starting positions for colonoscopies and their effect on cecal intubation.

Methods

MEDLINE, Embase, and CENTRAL were searched from inception to July 2023. Articles were eligible for inclusion if they were RCTs comparing at least two different starting positions for adults undergoing colonoscopy. The main outcome was cecal intubation time. Meta-analysis used an inverse variance random effects model. Risk of bias was assessed with the Cochrane Tool for RCTs 2.0.

Results

After screening 1523 citations, 14 RCTs were included. Four studies compared left lateral decubitus to right lateral decubitus, four studies compared left lateral decubitus to left lateral tilt-down, three studies compared left lateral decubitus to prone, and three studies compared left lateral decubitus to supine. There were no statistically significant differences in cecal intubation time in seconds across all comparisons: left lateral decubitus vs. right lateral decubitus (MD 14.9, 95% CI − 111.8 to 141.6, p = 0.82, I2 = 85%); left lateral decubitus vs. left lateral tilt-down (MD − 31.3, 95% CI − 70.8 to 8.3, p = 0.12, I2 = 82%); left lateral decubitus vs. prone (MD 17.2, 95% CI − 174.9 to 209.4, p = 0.86, I2 = 94%); left lateral decubitus vs. supine (MD − 149.9, 95% CI − 443.6 to 143.9, p = 0.32, I2 = 89%).

Conclusion

The starting position for colonoscopies likely does not influence cecal intubation time. This study was limited by heterogeneity.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
6.
Zurück zum Zitat Leung FW (2008) Water-related techniques for performance of colonoscopy. Dig Dis Sci 53:2847–2850CrossRefPubMed Leung FW (2008) Water-related techniques for performance of colonoscopy. Dig Dis Sci 53:2847–2850CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Gonzalez F, Bueno N, Casillas G et al (2017) Comparison between conventional left lateral position and right lateral position as the starting position in colonoscopy. Gastrointest Endosc 85:S179–S180CrossRef Gonzalez F, Bueno N, Casillas G et al (2017) Comparison between conventional left lateral position and right lateral position as the starting position in colonoscopy. Gastrointest Endosc 85:S179–S180CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Higgins J, Green S (2011) Identifying and measuring heterogeneity. In: Cochrane handbook for systematic reviews of interventions, 5.1. Wiley Higgins J, Green S (2011) Identifying and measuring heterogeneity. In: Cochrane handbook for systematic reviews of interventions, 5.1. Wiley
25.
Zurück zum Zitat Weir CJ, Butcher I, Assi V et al (2018) Dealing with missing standard deviation and mean values in meta-analysis of continuous outcomes: a systematic review. BMC Med Res Methodol 18:25 Weir CJ, Butcher I, Assi V et al (2018) Dealing with missing standard deviation and mean values in meta-analysis of continuous outcomes: a systematic review. BMC Med Res Methodol 18:25
26.
Zurück zum Zitat Lan J (2006) The case of the misleading funnel plot. BMJ 333:597–600CrossRef Lan J (2006) The case of the misleading funnel plot. BMJ 333:597–600CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Weinstock L (2019) Evaluate the safety and diagnostic advantages of tilt down verses standard horizontal colonoscopy positioning (CTDTTIE). Clinicaltrials.gov: NCT01815671. Weinstock L (2019) Evaluate the safety and diagnostic advantages of tilt down verses standard horizontal colonoscopy positioning (CTDTTIE). Clinicaltrials.gov: NCT01815671.
29.
Zurück zum Zitat Zhao S, Yang X, Meng Q et al (2019) Impact of the supine position versus left horizontal position on colonoscopy insertion: a 2-center, randomized controlled trial. Gastrointest Endosc. 2019;89(6):1193–1201.e1 Zhao S, Yang X, Meng Q et al (2019) Impact of the supine position versus left horizontal position on colonoscopy insertion: a 2-center, randomized controlled trial. Gastrointest Endosc. 2019;89(6):1193–1201.e1
35.
Zurück zum Zitat Saad A, Winn J, Chennamaneni V et al (2012) The value of the trendelenburg position during routine colonoscopy: a pilot study. Gastroenterology 142(5):S229–S230 Saad A, Winn J, Chennamaneni V et al (2012) The value of the trendelenburg position during routine colonoscopy: a pilot study. Gastroenterology 142(5):S229–S230
Metadaten
Titel
Starting position during colonoscopy: a systematic review and meta-analysis of randomized controlled trials
verfasst von
T. McKechnie
L. Heimann
T. Kazi
G. Jessani
Y. Lee
N. Sne
D. Hong
C. Eskicioglu
Publikationsdatum
01.12.2024
Verlag
Springer International Publishing
Erschienen in
Techniques in Coloproctology / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 1123-6337
Elektronische ISSN: 1128-045X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10151-024-02912-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Techniques in Coloproctology 1/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.