Skip to main content

2023 | Störungen des Nervensystems in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

47. Neuromuskuläre Erkrankungen

verfasst von : Prof. Dr. Wolfgang Müllges

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein 33-jähriger Mann kommt in die zentrale Notaufnahme, weil er am Morgen die Treppe in die erste Etage nicht mehr bewältigen konnte. Er berichtet von einem Darminfekt vor 2 Wochen, sonst sei er immer gesund gewesen. Vor 3 Tagen habe ein Kribbeln in den Füßen begonnen und er sei häufiger gestolpert. Es finden sich symmetrische Ausfälle: eine Schwäche des Faustschlusses, der Oberschenkelbeugung und Fallfüße. Die Eigenreflexe sind ausgefallen. Die Laborwerte sind normal, das Röntgenbild des Thorax ist unauffällig, allerdings beträgt der paO2 nur 74 mmHg. Der Eiweißgehalt im Liquor ist auf 104 mg/dl erhöht. Beim Abendessen verschluckt sich der Patient mehrmals. In der folgenden Nacht muss er auf der Normalstation notfallmäßig intubiert werden.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Fußnoten
1
FEES \(=\) Flexible endoskopische Evaluation des Schluckakts.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Aroyo I, Dziewas R (2020) Fiberendoskopische Untersuchung des Schluckaktes (FEES). Intensivmed Up2date 16:14–19CrossRef Aroyo I, Dziewas R (2020) Fiberendoskopische Untersuchung des Schluckaktes (FEES). Intensivmed Up2date 16:14–19CrossRef
Zurück zum Zitat Damian MS, Srinivasan R (2017) Neuromuscular problems in the ICU. Curr Opin Neurol 30:538–544CrossRefPubMed Damian MS, Srinivasan R (2017) Neuromuscular problems in the ICU. Curr Opin Neurol 30:538–544CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Girard T, Bandschapp O (2019) Maligne Hyperthermie. Anästh Intensivmed 60:135–143 Girard T, Bandschapp O (2019) Maligne Hyperthermie. Anästh Intensivmed 60:135–143
Zurück zum Zitat Klingler W, Pfenninger E (2020) Inhalative Analgosedierung auf der Intensivstation: Gefahr einer malignen Hyperthermie. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:101–106CrossRefPubMed Klingler W, Pfenninger E (2020) Inhalative Analgosedierung auf der Intensivstation: Gefahr einer malignen Hyperthermie. Med Klin Intensivmed Notfmed 115:101–106CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Klingler W, Roewer N, Schuster F, Wappler F (2018) S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 59:204–208 Klingler W, Roewer N, Schuster F, Wappler F (2018) S1-Leitlinie: Therapie der malignen Hyperthermie. Anästh Intensivmed 59:204–208
Zurück zum Zitat Kollmar R (2016) Critical illness polyneuropathy and myopathy as neurological complications of sepsis. Nervenarzt 87:236–245CrossRefPubMed Kollmar R (2016) Critical illness polyneuropathy and myopathy as neurological complications of sepsis. Nervenarzt 87:236–245CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Müllges W (2013) Respiratorentwöhnung – Definition und klinischer Kontext aus Sicht der Neurologie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:616–621CrossRefPubMed Müllges W (2013) Respiratorentwöhnung – Definition und klinischer Kontext aus Sicht der Neurologie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 48:616–621CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Roper J, Fleming ME, Long B, Koyfman A (2017) Myasthenia gravis and crisis: evaluation and management in the emergency department. J Emerg Med 53:843–853CrossRefPubMed Roper J, Fleming ME, Long B, Koyfman A (2017) Myasthenia gravis and crisis: evaluation and management in the emergency department. J Emerg Med 53:843–853CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Sanders DB, Wolfe GI, Narayanaswami P (2018) Developing treatment guidelines for myasthenia gravis. Ann NY Acad Sci 1412:95–101CrossRefPubMed Sanders DB, Wolfe GI, Narayanaswami P (2018) Developing treatment guidelines for myasthenia gravis. Ann NY Acad Sci 1412:95–101CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neuromuskuläre Erkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. Wolfgang Müllges
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_47

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.