Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Suchtkrankheiten Teil 2: Illegale Suchtmittel (F1)

verfasst von : T. Veselinović, F. Schneider

Erschienen in: Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Illegale Suchtmittel lassen sich einteilen in Opioide, Cannabinoide, Kokain, Psychostimulanzien, Halluzinogene und flüchtige Lösungsmittel. Opiat- / Opioidkonsum führt rasch zu Abhängigkeit. Opiatintoxikationen können durch die atemdepressorische Wirkung der Opioide sowie das Risiko von Herzrhythmusstörungen eine vitale Bedrohung darstellen. Cannabis führt zu psychischer, bei sehr hohem Konsum auch körperlicher Abhängigkeit. Kokain wird oft mit dem Ziel der Leistungssteigerung konsumiert. Es kommt sehr schnell zur Abhängigkeit und es können lebensbedrohliche, somatische Komplikationen auftreten. Im Rahmen von Amphetamin- / Ecstasyintoxikationen können komplizierte, atypische oder psychotische Rauschverläufe vorkommen, zudem gibt es etliche vital bedrohliche somatische Komplikationen. Halluzinogene führen zu einem veränderten Erleben von Raum und Zeit. Ausgeprägte Intoxikationen können bis hin zu Bewusstlosigkeit, Koma und Atemlähmung führen. Flüchtige Lösungsmittel wirken meistens sehr rasch narkotisch oder erregend.
Literatur
Zurück zum Zitat Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) (2016) Praxisbuch Sucht. Thieme, Stuttgart Batra A, Bilke-Hentsch O (Hrsg) (2016) Praxisbuch Sucht. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Gawin FH, Kleber HD (1986) Abstinence Symptomatology and Psychiatric Diagnoses in Cocaine Abusers. Arch Gen Psychiatry 43: 107–113CrossRef Gawin FH, Kleber HD (1986) Abstinence Symptomatology and Psychiatric Diagnoses in Cocaine Abusers. Arch Gen Psychiatry 43: 107–113CrossRef
Zurück zum Zitat Gouzoulis-Mayfrank E, Scherbaum N (2016) Drogenabhängigkeit. In: Vorderholzer U, Hohagen F (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen, State of the Art. Urban & Fischer, München, S 39–53 Gouzoulis-Mayfrank E, Scherbaum N (2016) Drogenabhängigkeit. In: Vorderholzer U, Hohagen F (Hrsg) Therapie psychischer Erkrankungen, State of the Art. Urban & Fischer, München, S 39–53
Zurück zum Zitat Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E, Piontek D (2013) Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 59: 321–331CrossRef Pabst A, Kraus L, Gomes de Matos E, Piontek D (2013) Substanzkonsum und substanzbezogene Störungen in Deutschland im Jahr 2012. Sucht 59: 321–331CrossRef
Metadaten
Titel
Suchtkrankheiten Teil 2: Illegale Suchtmittel (F1)
verfasst von
T. Veselinović
F. Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50345-4_20

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Spezielles Sportprogramm bei einer Reihe von psychischen Erkrankungen effektiv

08.05.2024 Psychotherapie Nachrichten

Sportliche Betätigung hilft nicht nur bei Depression, sondern auch in Gruppen von Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, wie Insomnie, Panikattacken, Agoraphobie und posttraumatischem Belastungssyndrom. Sie alle profitieren längerfristig.