Skip to main content
Erschienen in: Clinical Autonomic Research 1/2024

03.12.2023 | Letter to the Editor

Sympathetic vascular transduction and baroreflex sensitivity in the context of severe COPD

verfasst von: Gianni Sesa-Ashton, Vaughan G. Macefield

Erschienen in: Clinical Autonomic Research | Ausgabe 1/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) is an obstructive lung disease characterised by chronic bronchitis and emphysema, typically secondary to long-term cigarette smoking [1]. Patients classically present with significant hypoxaemia alongside hypercapnia, chronic cough with excessive mucus production and persistent fatigue [2]. While the respiratory symptoms dominate COPD presentation, the disease has well-documented sympathoexcitation at comparable levels to congestive heart failure and obstructive sleep apnea [3]. …
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Macefield VG (2013) Sympathetic microneurography. Autonomic nervous system. Elsevier, Amsterdam New York, pp 353–364 Macefield VG (2013) Sympathetic microneurography. Autonomic nervous system. Elsevier, Amsterdam New York, pp 353–364
Metadaten
Titel
Sympathetic vascular transduction and baroreflex sensitivity in the context of severe COPD
verfasst von
Gianni Sesa-Ashton
Vaughan G. Macefield
Publikationsdatum
03.12.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Autonomic Research / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 0959-9851
Elektronische ISSN: 1619-1560
DOI
https://doi.org/10.1007/s10286-023-01003-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Clinical Autonomic Research 1/2024 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.