Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

13. Systemische Gruppenpsychotherapie

verfasst von : Alexander Herr, Gunther Schmidt, Jochen Schweitzer

Erschienen in: Gruppenpsychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das Kapitel gibt einen kurzen Überblick über die systemischen Grundideen und das Spektrum systemischer Gruppentherapiekonzepte im ambulanten, stationären und teilstationären Kontext. Spezifische Ansätze wie die Aufstellungsarbeit und die systemische Multifamilientherapie werden skizziert. Ein Schwerpunkt wird – mit einem Fallbeispiel – auf das vom Erstautor praktizierte hypnosystemische Gruppenkonzept in der stationären Psychosomatik gelegt.
Literatur
Zurück zum Zitat Andersen, T. (1990). Das Reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über Dialoge. Dortmund: Modernes Lernen. Andersen, T. (1990). Das Reflektierende Team. Dialoge und Dialoge über Dialoge. Dortmund: Modernes Lernen.
Zurück zum Zitat Angermaier, M. (1994). Gruppenpsychotherapie. Lösungsorientiert statt »problemhypnotisiert«. Weinheim: Beltz PVU. Angermaier, M. (1994). Gruppenpsychotherapie. Lösungsorientiert statt »problemhypnotisiert«. Weinheim: Beltz PVU.
Zurück zum Zitat Asen, E. (2009). Multifamilientherapie. Familiendynamik, 14, 228–235. Asen, E. (2009). Multifamilientherapie. Familiendynamik, 14, 228–235.
Zurück zum Zitat Asen, E., & Scholz, M. (2009). Praxis der Multifamilientherapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Asen, E., & Scholz, M. (2009). Praxis der Multifamilientherapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Auert, G. (2001). Ressourcenorientierte Gruppenvisite mit heterogenen Patientengruppen in der Akutpsychiatrie – Ein Erfahrungsbericht. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 19, 17–20. Auert, G. (2001). Ressourcenorientierte Gruppenvisite mit heterogenen Patientengruppen in der Akutpsychiatrie – Ein Erfahrungsbericht. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 19, 17–20.
Zurück zum Zitat Deetz, U., & Dithmer, A. (2000). Entwicklung eines Konzeptes zur ambulanten systemischen Gruppentherapie. Systhema, 14, 35–41. Deetz, U., & Dithmer, A. (2000). Entwicklung eines Konzeptes zur ambulanten systemischen Gruppentherapie. Systhema, 14, 35–41.
Zurück zum Zitat Greve, N. (2001). Ein spätes, zartes Pflänzchen: Systemische Arbeit mit Gruppen. Einleitung. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 19, S. 3. Greve, N. (2001). Ein spätes, zartes Pflänzchen: Systemische Arbeit mit Gruppen. Einleitung. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 19, S. 3.
Zurück zum Zitat Greve, N., & Herder, K. (2001). »Alltagsgruppe« – systemische Gruppenarbeit mit Psychose-Erfahrenen in einem gemeindepsychiatrischen Verbund. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 19, 21–26. Greve, N., & Herder, K. (2001). »Alltagsgruppe« – systemische Gruppenarbeit mit Psychose-Erfahrenen in einem gemeindepsychiatrischen Verbund. Zeitschrift für systemische Therapie und Beratung, 19, 21–26.
Zurück zum Zitat Greve, N., Herder, K., & Schuchhardt-Hain, C. (2004). »Psychose hin – Psychose her«: Systemische Gruppenarbeit und Evaluationsgespräch mit psychoseerfahrenen Klienten. Systhema, 18, 70–83. Greve, N., Herder, K., & Schuchhardt-Hain, C. (2004). »Psychose hin – Psychose her«: Systemische Gruppenarbeit und Evaluationsgespräch mit psychoseerfahrenen Klienten. Systhema, 18, 70–83.
Zurück zum Zitat Hecker, M. (1983). Familienrekonstruktionen in Deutschland. Ein Versuch, sich der Vergangenheit zu stellen. In B. Heimannsberg & C. H. Schmidt (Hrsg.), Das kollektive Schweigen. Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie. Heidelberg: Asanger. Hecker, M. (1983). Familienrekonstruktionen in Deutschland. Ein Versuch, sich der Vergangenheit zu stellen. In B. Heimannsberg & C. H. Schmidt (Hrsg.), Das kollektive Schweigen. Nazivergangenheit und gebrochene Identität in der Psychotherapie. Heidelberg: Asanger.
Zurück zum Zitat Hellinger, B. (1994). Ordnungen der Liebe. Ein Kursbuch. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Hellinger, B. (1994). Ordnungen der Liebe. Ein Kursbuch. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Kaufmann, R. (1990). Die Familienrekonstruktion. Heidelberg: Asanger. Kaufmann, R. (1990). Die Familienrekonstruktion. Heidelberg: Asanger.
Zurück zum Zitat König, O. (2004). Familienwelten. Theorie und Praxis von Familienaufstellungen. Stuttgart: Klett-Cotta. König, O. (2004). Familienwelten. Theorie und Praxis von Familienaufstellungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Kröger, F., Bergmann, G., & Petzold, E. (1986). Klinische Psychosomatik – Individuelle Aufnahmesituation und systemisches Symptomverständnis. Zeitschrift für Systemische Therapie, 4, 10–17. Kröger, F., Bergmann, G., & Petzold, E. (1986). Klinische Psychosomatik – Individuelle Aufnahmesituation und systemisches Symptomverständnis. Zeitschrift für Systemische Therapie, 4, 10–17.
Zurück zum Zitat McFarlane, M. (2002). Multifamily groups in treatment of severe psychiatric disorders. New York: Guilford. McFarlane, M. (2002). Multifamily groups in treatment of severe psychiatric disorders. New York: Guilford.
Zurück zum Zitat Nerin, W. F. (1989). Familienrekonstruktion. Paderborn: Junfermann. Nerin, W. F. (1989). Familienrekonstruktion. Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Satir, V. (1986). Familienrekonstruktion. Dortmund: Lehrfilm der Videocooperative Ruhr (VCR). Satir, V. (1986). Familienrekonstruktion. Dortmund: Lehrfilm der Videocooperative Ruhr (VCR).
Zurück zum Zitat Schemmel, H. (2003). Ressourcen – zum Potential einer ziel- und ressourcenfokussierten Gruppentherapie. In H. Schemmel & J. Schaller (Hrsg.), Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit (S. 281–310). Tübingen: dgvt. Schemmel, H. (2003). Ressourcen – zum Potential einer ziel- und ressourcenfokussierten Gruppentherapie. In H. Schemmel & J. Schaller (Hrsg.), Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit (S. 281–310). Tübingen: dgvt.
Zurück zum Zitat Schimpf, M., Börsch, B., Stahl, H., & Ebel, P. (2002). Systemische Gruppentherapie. In J. Hargens & H. Molter (Hrsg.), Ich Du Wir. Systemische Arbeit in und mit Gruppen (S. 87–116). Dortmund: Verlag Modernes Lernen. Schimpf, M., Börsch, B., Stahl, H., & Ebel, P. (2002). Systemische Gruppentherapie. In J. Hargens & H. Molter (Hrsg.), Ich Du Wir. Systemische Arbeit in und mit Gruppen (S. 87–116). Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Zurück zum Zitat Schlippe, A. von, & Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schlippe, A. von, & Schweitzer, J. (1996). Lehrbuch der systemischen Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Schmidt, G. (2000). Konferenzen mit der inneren Familie. In P. U. Hesse (Hrsg.), Teilearbeit: Konzepte von Multiplizität in ausgewählten Bereichen moderner Psychotherapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Schmidt, G. (2000). Konferenzen mit der inneren Familie. In P. U. Hesse (Hrsg.), Teilearbeit: Konzepte von Multiplizität in ausgewählten Bereichen moderner Psychotherapie. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Schmidt, G. (2003). Seminar zu hypno-systemischen Gruppentherapie-Konzepten. Müllheim: Auditorium Netzwerk. Schmidt, G. (2003). Seminar zu hypno-systemischen Gruppentherapie-Konzepten. Müllheim: Auditorium Netzwerk.
Zurück zum Zitat Schmidt, G. (2004). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Schmidt, G. (2004). Liebesaffären zwischen Problem und Lösung. Hypnosystemisches Arbeiten in schwierigen Kontexten. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Schmidt, G. (2005). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Schmidt, G. (2005). Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Schweitzer, J. (2006). Sprechchor. In S. D. Fliege & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze (S. 183–185). Tübingen: dgvt-Verlag. Schweitzer, J. (2006). Sprechchor. In S. D. Fliege & A. Kämmerer (Hrsg.), Psychotherapeutische Schätze (S. 183–185). Tübingen: dgvt-Verlag.
Zurück zum Zitat Shazer, S. de, Berg, I. K., Lipchik, E., Nunnaly, E., Molnar, A., Gingerich, W. C., & Weiner-Davis, A. M. (1986). Brief therapy: Focused solution development. Family Process, 25, 207–221.CrossRefPubMed Shazer, S. de, Berg, I. K., Lipchik, E., Nunnaly, E., Molnar, A., Gingerich, W. C., & Weiner-Davis, A. M. (1986). Brief therapy: Focused solution development. Family Process, 25, 207–221.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Stierlin, H. (2003). Die Demokratisierung der Psychotherapie. Anstöße und Herausforderungen. Stuttgart: Klett-Cotta. Stierlin, H. (2003). Die Demokratisierung der Psychotherapie. Anstöße und Herausforderungen. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Sydow, K. von, Beher, S., Retzlaff, R., & Schweitzer, J. (2007). Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie/Familientherapie. Göttingen: Hogrefe. Sydow, K. von, Beher, S., Retzlaff, R., & Schweitzer, J. (2007). Die Wirksamkeit der Systemischen Therapie/Familientherapie. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Weber, G. (1993). Zweierlei Glück. Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Weber, G. (1993). Zweierlei Glück. Die systemische Psychotherapie Bert Hellingers. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Wilms, H. U., Mory, C., & Lützkendorf, V. (2004). Angstbewältigung in der Gruppe oder Wozu brauchen wir Therapeuten? Systhema, 18, 44–57. Wilms, H. U., Mory, C., & Lützkendorf, V. (2004). Angstbewältigung in der Gruppe oder Wozu brauchen wir Therapeuten? Systhema, 18, 44–57.
Zurück zum Zitat Wittmund, B. (2001). Gruppentherapie in der Psychiatrie – Stationäre und teilstationäre Alltagspraxis. Psychotherapie im Dialog, 2, 83–85.CrossRef Wittmund, B. (2001). Gruppentherapie in der Psychiatrie – Stationäre und teilstationäre Alltagspraxis. Psychotherapie im Dialog, 2, 83–85.CrossRef
Zurück zum Zitat Wittmund, B. (2002). Wie können systemische Gruppenkonzepte im Rahmen einer psychiatrischen Institution wachsen? In J. Hargens & H. Molter (Hrsg.), Ich – du – wir – und wer sonst noch dazugehört. Systemisches Arbeiten mit und in Gruppen (S. 173–183). Dortmund: Verlag Modernes Lernen. Wittmund, B. (2002). Wie können systemische Gruppenkonzepte im Rahmen einer psychiatrischen Institution wachsen? In J. Hargens & H. Molter (Hrsg.), Ich – du – wir – und wer sonst noch dazugehört. Systemisches Arbeiten mit und in Gruppen (S. 173–183). Dortmund: Verlag Modernes Lernen.
Zurück zum Zitat Wittmund, B., & Schötz, D. (1999). Gruppenpsychotherapie in einer psychiatrischen Tagesklinik: Eine mögliche systemische Antwort. Systhema, 13, 253–259. Wittmund, B., & Schötz, D. (1999). Gruppenpsychotherapie in einer psychiatrischen Tagesklinik: Eine mögliche systemische Antwort. Systhema, 13, 253–259.
Zurück zum Zitat Wittmund, B., Schötz, D., & Wilms, H. U. (2001). Gruppentherapie mit reflektierendem Team im teilstationären und ambulanten Setting einer psychiatrischen Klinik. Zeitschrift für Systemische Therapie, 19, 4–10. Wittmund, B., Schötz, D., & Wilms, H. U. (2001). Gruppentherapie mit reflektierendem Team im teilstationären und ambulanten Setting einer psychiatrischen Klinik. Zeitschrift für Systemische Therapie, 19, 4–10.
Zurück zum Zitat Wittmund, B., Musikowski, M., & Schötz, D. (2004). Veränderungsprozesse und systemische Gruppentherapie – die Sichtweise der Patienten. Systhema, 18, 58–69. Wittmund, B., Musikowski, M., & Schötz, D. (2004). Veränderungsprozesse und systemische Gruppentherapie – die Sichtweise der Patienten. Systhema, 18, 58–69.
Metadaten
Titel
Systemische Gruppenpsychotherapie
verfasst von
Alexander Herr
Gunther Schmidt
Jochen Schweitzer
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54644-4_13

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.