Skip to main content
Erschienen in: Clinical Autonomic Research 6/2023

14.10.2023 | Editorial

Tackling the usefulness of neurofilament light chain in multiple system atrophy: diagnostic and prognostic perspectives

verfasst von: Daniel G. Di Luca, Patricio Millar Vernetti

Erschienen in: Clinical Autonomic Research | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Multiple system atrophy (MSA) is a rapidly progressive fatal neurodegenerative disease characterized by parkinsonism and/or cerebellar ataxia accompanied by cardiovascular and urogenital autonomic dysfunction, with no available disease-modifying treatments to date [1]. Among the many challenges in the field, obtaining a reliable biomarker for diagnostic and prognostic purposes remains a challenge. This also leads to significant difficulty in objectively characterizing disease progression in MSA, and potentially evaluating treatment response for prospective disease-modifying therapies. Several biomarkers have been explored in the recent past, with neurofilament light chain (NfL) being a potential candidate due to its association with rapid disease progression or a significant amount of neuronal injury. As a marker of axonal degeneration, both plasma and cerebral spinal fluid (CSF) concentrations of NfL have been described as potentially useful in distinguishing MSA from other parkinsonian syndromes, such as Parkinson’s disease (PD). Additionally, a large multicenter European study by Chelban et al. demonstrated that plasma NfL (NfL-p) could be useful in tracking MSA progression, and correlated with survival [2]. …
Literatur
Metadaten
Titel
Tackling the usefulness of neurofilament light chain in multiple system atrophy: diagnostic and prognostic perspectives
verfasst von
Daniel G. Di Luca
Patricio Millar Vernetti
Publikationsdatum
14.10.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Clinical Autonomic Research / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0959-9851
Elektronische ISSN: 1619-1560
DOI
https://doi.org/10.1007/s10286-023-00992-4

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

Clinical Autonomic Research 6/2023 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Schlaganfall: Frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.