Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 3/2023

24.06.2022 | Original Article

The global reach of social media in oral and maxillofacial surgery

verfasst von: Jack A. Harris, Nicole A. Beck, Cassi J. Niedziela, Gerardo A. Alvarez, Sheridan A. Danquah, Salim Afshar

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Purpose

Social media use among oral and maxillofacial surgeons (OMSs) has grown in recent years, serving as an important resource for the dissemination of medical/surgical knowledge, research, education, diplomacy, and advocacy. However, no studies have attempted to characterize the global reach of social media in OMS.

Methods

This study examined the profile activity, content performance, and demographic characteristics of followers from a single OMS-related Instagram account. Variables assessed include the total number of followers since the account’s inception, profile views over the selected time period, and unique media content posts, as well as likes, comments, saves, impressions, and reach for all media content posts. The top 45 countries, cities, and languages based on each follower’s geolocation and user settings were also included.

Results

There were 9569 followers of which 6208 (64.9%) were listed as public accounts. Of the 6208 followers with public accounts, 2496 (40.2%) were female. The countries with the most followers included the United States (31.7%), India (12.5%), Malaysia (5.3%), Mexico (4.0%), and Pakistan (3.6%). The cities with the most followers included New York, New York (8.9%), Boston, Massachusetts (5.2%), Cairo, Egypt (4.3%), Santiago, Chile (3.7%), and Karachi, Pakistan (3.5%).

Conclusion

OMS-related social media is uniquely positioned to facilitate global collaboration and augment the dissemination of surgical knowledge and expertise. This information is critical in understanding the distribution and demographics of the OMS workforce, trainees, and affiliates around the world.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vervoort D, Luc JG (2020) Hashtag global surgery: the role of social media in advancing the field of global surgery. Cureus 12:e8468PubMedPubMedCentral Vervoort D, Luc JG (2020) Hashtag global surgery: the role of social media in advancing the field of global surgery. Cureus 12:e8468PubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Yang SC, Kwon WM, Saghezchi S (2021) An update on Instagram utilization by oral and maxillofacial surgery residency programs: the social media big bang. J Oral Maxillofac Surg 79:1394–1395CrossRefPubMed Yang SC, Kwon WM, Saghezchi S (2021) An update on Instagram utilization by oral and maxillofacial surgery residency programs: the social media big bang. J Oral Maxillofac Surg 79:1394–1395CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Rekawek P, Gallagher B, Wu B, Karlis V (2021) Oral and maxillofacial surgery journals’ presence on social media: an adaptation to enhance publication readership and interdisciplinary collaboration? J Oral Maxillofac Surg 79:1991–1993CrossRefPubMed Rekawek P, Gallagher B, Wu B, Karlis V (2021) Oral and maxillofacial surgery journals’ presence on social media: an adaptation to enhance publication readership and interdisciplinary collaboration? J Oral Maxillofac Surg 79:1991–1993CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Meara JG, Leather AJM, Hagander L et al (2016) Global Surgery 2030: evidence and solutions for achieving health, welfare, and economic development. Int J Obstet Anesth 25:75–78CrossRefPubMed Meara JG, Leather AJM, Hagander L et al (2016) Global Surgery 2030: evidence and solutions for achieving health, welfare, and economic development. Int J Obstet Anesth 25:75–78CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
The global reach of social media in oral and maxillofacial surgery
verfasst von
Jack A. Harris
Nicole A. Beck
Cassi J. Niedziela
Gerardo A. Alvarez
Sheridan A. Danquah
Salim Afshar
Publikationsdatum
24.06.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-022-01095-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Oral and Maxillofacial Surgery 3/2023 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.