Skip to main content
Erschienen in: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 12/2023

06.02.2022 | Invited Commentary

The need for meaningful support following exposure to sexual assault

verfasst von: Jill R. McTavish, Harriet L. MacMillan

Erschienen in: Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology | Ausgabe 12/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Clarke et al.’s [1] United Kingdom (UK)-based longitudinal study on adolescents’ medium-term health and social outcomes following sexual assault is an important contribution to the field, as it indicates the serious effects of sexual assault on adolescents’ lives and the longer term processes needed for support following this exposure. For the baseline study, adolescents (ages 13–17 years) were recruited within 6 weeks of a sexual assault [2]. Clarke et al.’s [1] follow-up study at 13–15 months (12–14 months post-recruitment, study end) showed a high number of adolescents remained at risk for depressive, anxiety, and post-traumatic stress disorders (PTSD) (54%, 59%, and 72%, respectively). …
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Cook A, Spinazzola J, Ford J et al (2005) Complex trauma in children and adolescents. Psychiatr Ann 35:390–398CrossRef Cook A, Spinazzola J, Ford J et al (2005) Complex trauma in children and adolescents. Psychiatr Ann 35:390–398CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Gomez A (2012) EMDR therapy and adjunct approaches with children: complex trauma, attachment, and dissociation, Illustrated. Springer Publishing, New YorkCrossRef Gomez A (2012) EMDR therapy and adjunct approaches with children: complex trauma, attachment, and dissociation, Illustrated. Springer Publishing, New YorkCrossRef
Metadaten
Titel
The need for meaningful support following exposure to sexual assault
verfasst von
Jill R. McTavish
Harriet L. MacMillan
Publikationsdatum
06.02.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology / Ausgabe 12/2023
Print ISSN: 0933-7954
Elektronische ISSN: 1433-9285
DOI
https://doi.org/10.1007/s00127-022-02232-y

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2023

Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 12/2023 Zur Ausgabe

Invited Commentary

Invited commentary

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.