Skip to main content

07.05.2024 | Original Articles

The Role of Blood Pressure Control in Prevention of Hematoma After Blepharoplasty

verfasst von: Makenna Ash, Orr Shauly, Courtney Swan, Ambika Menon, Charles Schafer, Foad Nahai

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

Hematoma formation after blepharoplasty is serious and potentially vision-threatening, with hypertension being the primary risk factor. The aim of this paper is to assess perioperative blood pressure trends and rates of complication in patients undergoing a strict blood pressure protocol designed to keep perioperative systolic blood pressure below 120 mmHg.

Methods

A retrospective chart review was performed of 32 patients undergoing face lift with conomitant blepharoplasty from January 2015 to July 2018. For each patient blood pressure readings obtained before, during, and after surgery were reviewed. Two-sample one-tail T-tests were performed, and p values less than 0.05 were considered statistically significant.

Results

The mean systolic blood pressure (SBP) for all patients was highest intraoperatively. Patients with known hypertension had higher mean SBPs than patients without hypertension across all phases of care, with a statistically significant difference in immediate preoperative SBP (p=0.05). Males had a higher average blood pressure immediately postoperatively (p=0.05). A previous diagnosis of hypertension in females was associated with a higher immediate preoperative SBP (p=0.07) as well as age over 65 (p=0.07).
The overall rate of complications was 37.5%. No patients experienced hematoma.

Conclusion

This study demonstrated that keeping blood pressure below 120 mmHg after surgery was an effective method of preventing hematoma after blepharoplasty, even in patients concurrently on anti-coagulative medications. Special attention to blood pressure control should be shown to patients with known risk factors such as a previous diagnosis of hypertension, male sex, or age greater than 65.

Level of Evidence III

This journal requires that authors assign a level of evidence to each article. For a full description of these Evidence-Based Medicine ratings, please refer to the Table of Contents or the online Instructions to Authors www.​springer.​com/​00266.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Mejia WD, Egro FM, Nahai F (2011) Visual loss after blepharoplasty: incidence, management, and preventive measures. Aesthetic Surg J 31(1):21–29CrossRef Mejia WD, Egro FM, Nahai F (2011) Visual loss after blepharoplasty: incidence, management, and preventive measures. Aesthetic Surg J 31(1):21–29CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Kent TL, Custer PL (2013) Bleeding complications in both anticoagulated and nonanticoagulated surgical patients. Ophthalmic Plast Reconstr Surg 29:113–117CrossRefPubMed Kent TL, Custer PL (2013) Bleeding complications in both anticoagulated and nonanticoagulated surgical patients. Ophthalmic Plast Reconstr Surg 29:113–117CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Ostchega Y, Fryar CD, Nwankwo T, Nguyen DT (2020) Hypertension prevalence among adults aged 18 and over: United States, 2017–2018. NCHS Data Brief, no 364. Hyattsville, MD: National Center for Health Statistics Ostchega Y, Fryar CD, Nwankwo T, Nguyen DT (2020) Hypertension prevalence among adults aged 18 and over: United States, 2017–2018. NCHS Data Brief, no 364. Hyattsville, MD: National Center for Health Statistics
10.
Zurück zum Zitat Terella AM, Wang TD, Kim MM (2013) Complications in periorbital surgery. Facial Plast Surg 29(10):64–70CrossRefPubMed Terella AM, Wang TD, Kim MM (2013) Complications in periorbital surgery. Facial Plast Surg 29(10):64–70CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Kim S, Ko Y-J, Park K, Yang BR, Kim M-S, Park B-J (2019) Fluoxetine and risk of bleeding in patients aged 60 years and older using the Korea adverse event reporting system database: a case/noncase study. J Clin Psychopharmacol 39(4):362–366CrossRefPubMed Kim S, Ko Y-J, Park K, Yang BR, Kim M-S, Park B-J (2019) Fluoxetine and risk of bleeding in patients aged 60 years and older using the Korea adverse event reporting system database: a case/noncase study. J Clin Psychopharmacol 39(4):362–366CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
The Role of Blood Pressure Control in Prevention of Hematoma After Blepharoplasty
verfasst von
Makenna Ash
Orr Shauly
Courtney Swan
Ambika Menon
Charles Schafer
Foad Nahai
Publikationsdatum
07.05.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-024-04072-4

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.