Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

14. Therapiebegrenzung unter besonderen Umständen: Versorgung im Rahmen der Notfallmedizin

verfasst von : PD Dr. med. Christoph H. R. Wiese, MHBA

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wenn in der präklinisch-notfallmedizinischen Behandlung eines Patienten die Indikation zur Durchführung medizinischer Maßnahmen seitens des behandelnden Arztes, unter Bewertung der gesamten Krankheitssituation (z. B. aufgrund eines Sterbeprozesses), nicht (mehr) gestellt wird, sind weitere schriftliche Verfügungen des Patienten bzw. Therapieanweisungen bevollmächtigter Angehöriger unbedeutend. Stellt der behandelnde Arzt eine medizinische Indikation zur Behandlung des Patienten, so sind die schriftliche Patientenverfügung bzw. der Palliativnotfallbogen und die Angaben der bevollmächtigten Angehörigen in die Therapieentscheidung einzubeziehen. Aufgrund der Notwendigkeit zur schnellen Entscheidungsfindung in der Behandlung auch eines palliativen Notfallpatienten gilt bei vorhandener medizinischer Indikation die Grundregel in dubio pro vita. Weitere Therapiezieländerungen bzw. Therapiebegrenzungen können dann in der Folge besprochen werden. Jedoch sollte der Notarzt auch in der Dringlichkeit der Situation in seine Therapieentscheidung immer bedenken dass eine unbedingte Lebensverlängerung oder ggf. eine Verlängerung eines begonnenen Sterbeprozesses gerade bei Palliativpatienten nicht an erster Stelle der therapeutischen Entscheidung stehen muss. Es sollten somit auch bei Notfallpatienten die Sinnhaftigkeit der medizinischen Handlung und sich daraus ergebende mögliche Konsequenzen in jede medizinische Entscheidung einbezogen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Raijmakers N, Galushko M, Domeisen F et al. Quality indicators for care of cancer patients in their last days of life: literature update and experts’ evaluation. J Palliat Med 2012; 15: 308–16PubMed Raijmakers N, Galushko M, Domeisen F et al. Quality indicators for care of cancer patients in their last days of life: literature update and experts’ evaluation. J Palliat Med 2012; 15: 308–16PubMed
2.
Zurück zum Zitat Quest TE, Asplin BR, Cairns CB et al. Research priorities for palliative and end-of-life care in the emergency setting. Acad Emerg Med 2011; 18: e70-e76PubMedCrossRef Quest TE, Asplin BR, Cairns CB et al. Research priorities for palliative and end-of-life care in the emergency setting. Acad Emerg Med 2011; 18: e70-e76PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tsai SC, Liu LN, Tang ST et al. Cancer pain as the presenting problem in emergency departments: incidence and related factors. Support Care Cancer 2010; 18: 57–65PubMedCrossRef Tsai SC, Liu LN, Tang ST et al. Cancer pain as the presenting problem in emergency departments: incidence and related factors. Support Care Cancer 2010; 18: 57–65PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Bartels UE, Zausig YA et al. Prehospital emergency treatment of palliative care patients with cardiac arrest: a retrospective investigation. Support Care Cancer 2010; 18: 1287–1892PubMedCrossRef Wiese CH, Bartels UE, Zausig YA et al. Prehospital emergency treatment of palliative care patients with cardiac arrest: a retrospective investigation. Support Care Cancer 2010; 18: 1287–1892PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Bartels UE, Ruppert DB et al. Prehospital emergency physicians´ experiences with advance directives in Germany: a questionnaire-based multi-centre study. Minerva Anestesiol 2011; 77: 172–179PubMed Wiese CH, Bartels UE, Ruppert DB et al. Prehospital emergency physicians´ experiences with advance directives in Germany: a questionnaire-based multi-centre study. Minerva Anestesiol 2011; 77: 172–179PubMed
7.
Zurück zum Zitat Sepúlveda C, Marlin A, Yoshida T et al. Palliative Care: The World Health Organization’s global perspective. J Pain Symptom Manage 2002; 91–96 Sepúlveda C, Marlin A, Yoshida T et al. Palliative Care: The World Health Organization’s global perspective. J Pain Symptom Manage 2002; 91–96
8.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Bartels UE, Marczynska K et al. Quality of out-of-hospital palliative emergency care depends on the expertise of the emergency medical team – a prospective multi-centre analysis. Support Care Cancer 2009; 17: 1499–1506PubMedCrossRef Wiese CH, Bartels UE, Marczynska K et al. Quality of out-of-hospital palliative emergency care depends on the expertise of the emergency medical team – a prospective multi-centre analysis. Support Care Cancer 2009; 17: 1499–1506PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Valdespino-Gómez VM, López-Garza JR, Gonzáles-Alemán JC et al. Emergencies and urgent medical-surgical conditions attended at a comprehensive cancer center. Cir Cir 2006; 74: 359–368PubMed Valdespino-Gómez VM, López-Garza JR, Gonzáles-Alemán JC et al. Emergencies and urgent medical-surgical conditions attended at a comprehensive cancer center. Cir Cir 2006; 74: 359–368PubMed
10.
Zurück zum Zitat Guru V, Verbeek PR, Morrison PJ. Response of paramedics to terminally ill patients with cardiac arrest: An ethical dilemma. CMAJ 1999; 161: 1251–1254PubMed Guru V, Verbeek PR, Morrison PJ. Response of paramedics to terminally ill patients with cardiac arrest: An ethical dilemma. CMAJ 1999; 161: 1251–1254PubMed
11.
Zurück zum Zitat Taghavi M, Simon A, Kappus S et al. Paramedics’ experiences and expectations concerning advance directives: A prospective, questionnaire-based, bi-centre study. Palliat Med 2012; 26: 908–916PubMedCrossRef Taghavi M, Simon A, Kappus S et al. Paramedics’ experiences and expectations concerning advance directives: A prospective, questionnaire-based, bi-centre study. Palliat Med 2012; 26: 908–916PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Schrijvers D, van Fraeyenhove F. Emergencies in Palliative Care. Cancer J 2010; 16: 514–520PubMedCrossRef Schrijvers D, van Fraeyenhove F. Emergencies in Palliative Care. Cancer J 2010; 16: 514–520PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Ittner KP, Graf BM et al. Präklinische palliative Notfälle – Besonderheiten in der therapeutischen Entscheidung. Z Palliativmed 2012; 13: 75–90CrossRef Wiese CH, Ittner KP, Graf BM et al. Präklinische palliative Notfälle – Besonderheiten in der therapeutischen Entscheidung. Z Palliativmed 2012; 13: 75–90CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Onwuteaka-Philipsen BD, Fisher S, Cartwright C et al. End-of-Life decision making in Europe and Australia: a physician survey. Arch Intern Med 2006; 166: 921–929PubMedCrossRef Onwuteaka-Philipsen BD, Fisher S, Cartwright C et al. End-of-Life decision making in Europe and Australia: a physician survey. Arch Intern Med 2006; 166: 921–929PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Smith AM. Emergencies in palliative care. Ann Acad Med Singapore 1994; 23: 186–190PubMed Smith AM. Emergencies in palliative care. Ann Acad Med Singapore 1994; 23: 186–190PubMed
16.
Zurück zum Zitat Bausewein C, Roller S, Voltz R et al. Konzept der Palliativmedizin. In: Bausewein C, Roller S, Voltz R (Hrsg). Leitfaden Palliativmedizin Palliative Care (3. Aufl.). München, Elsevier, 2007, S 4–5 Bausewein C, Roller S, Voltz R et al. Konzept der Palliativmedizin. In: Bausewein C, Roller S, Voltz R (Hrsg). Leitfaden Palliativmedizin Palliative Care (3. Aufl.). München, Elsevier, 2007, S 4–5
17.
Zurück zum Zitat Wiese CH, Duttge G, Bartels U et al. Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten – Sieben Fälle aus der finalen Krankheitsphase. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 556–560CrossRef Wiese CH, Duttge G, Bartels U et al. Notärztliche Betreuung von Tumorpatienten – Sieben Fälle aus der finalen Krankheitsphase. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2008; 43: 556–560CrossRef
Metadaten
Titel
Therapiebegrenzung unter besonderen Umständen: Versorgung im Rahmen der Notfallmedizin
verfasst von
PD Dr. med. Christoph H. R. Wiese, MHBA
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_14

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.