Skip to main content

2022 | Thorakale und kardiale Radiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Bildartefakte und Pitfalls

verfasst von : Andreas Schuler

Erschienen in: Bildatlas der Lungensonographie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Artefakte sind störende künstliche Produkte, die vor allem am Thorax aufgrund der besonderen anatomischen Verhältnisse die Bildgebung und Beurteilung erheblich erschweren. Andererseits ermöglicht das Fehlen sonst typischer Artefakte an der Lungenoberfläche oder am Knochenthorax die Diagnose bestimmter Erkrankungen (subpleurale Lungenläsion, Rippenfraktur), da dann die Beurteilung des Parenchyms oder der Knochen möglich wird. Schließlich dienen auch Artefakte als diagnostisches Kriterium, wie z. B. Luft mit Nachhall-Echos im Pleuraraum bei Pneumothorax. Eine besondere klinische Bedeutung haben die so genannten B-Linien (siehe auch Kapitel 4) bei der Diagnose des interstitiellen Syndroms, insbesondere bei Patienten mit akuter Dyspnoe (Notfallsonographie, Notaufnahme, Intensivstation). Werden diese Artefakte direkt aus der ansonsten intakten Pleurareflexlinie in mindestens 2 Interkostalbereichen pro Seite nachgewiesen, erlaubt dies die Differentialdiagnose des interstitiellen Syndroms (häufig interstitielles Ödem=Hyperhydratation, viel seltener entzündliche interstitielle Veränderungen, Kontusion oder chronisch fibrotische Veränderungen) und die Abgrenzung zu anderen Ursachen der Dyspnoe (z.B. exazerbiertes Asthma bronchiale). CEUS kann die B-Bild-Artefakte auch in der Thoraxsonographie nicht re.
Literatur
Zurück zum Zitat Bonhof JA, Linhart P (1985) A pseudolesion of the liver caused by rib cartilage in B-mode ultrasonography. J Ultrasound Med 4:135–137CrossRef Bonhof JA, Linhart P (1985) A pseudolesion of the liver caused by rib cartilage in B-mode ultrasonography. J Ultrasound Med 4:135–137CrossRef
Zurück zum Zitat Dubs-Kunz B (1992) Sonographische Diagnostik von Rippenfrakturen. In: Anderegg A, Despland P, Henner H (Hrsg) Ultraschalldiagnostik 91. Springer, Berlin, S 286–273 Dubs-Kunz B (1992) Sonographische Diagnostik von Rippenfrakturen. In: Anderegg A, Despland P, Henner H (Hrsg) Ultraschalldiagnostik 91. Springer, Berlin, S 286–273
Zurück zum Zitat Gargani L, Frassi F, Soldati G, Tesorio P, Gheorghiade M, Picano E (2008) Ultrasound lung comets for the differential diagnosis of acute cardiogenic dyspnoea: a comparison with natriuretic peptides. Eur J Heart Fail 10:70–77CrossRef Gargani L, Frassi F, Soldati G, Tesorio P, Gheorghiade M, Picano E (2008) Ultrasound lung comets for the differential diagnosis of acute cardiogenic dyspnoea: a comparison with natriuretic peptides. Eur J Heart Fail 10:70–77CrossRef
Zurück zum Zitat Kremkau FW, Taylor KJW (1986) Artifacts in ultrasound imaging. J Ultrasound Med 5:227–237CrossRef Kremkau FW, Taylor KJW (1986) Artifacts in ultrasound imaging. J Ultrasound Med 5:227–237CrossRef
Zurück zum Zitat Lichtenstein D (2005) General ultrasound in the critically ill, 2. Aufl. Springer, Berlin Lichtenstein D (2005) General ultrasound in the critically ill, 2. Aufl. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Lichtenstein D, Meziere G, Biderman P (1997) The comet tail artifact: an ultrasound sign of alveolar-interstitial syndrome. Am J Respir Crit Care Med 156:1640–1646CrossRef Lichtenstein D, Meziere G, Biderman P (1997) The comet tail artifact: an ultrasound sign of alveolar-interstitial syndrome. Am J Respir Crit Care Med 156:1640–1646CrossRef
Zurück zum Zitat Muller T, Blank W (2011) Sonographisch gesteuerte Punktionen und Therapieverfahren. In: Braun B, Gunther RW, Schwerk WB (Hrsg) Ultraschalldiagnostik Lehrbuch und Atlas. ecomed, Landsberg Muller T, Blank W (2011) Sonographisch gesteuerte Punktionen und Therapieverfahren. In: Braun B, Gunther RW, Schwerk WB (Hrsg) Ultraschalldiagnostik Lehrbuch und Atlas. ecomed, Landsberg
Zurück zum Zitat Noble VE, Murray AF, Capp R, Sylvia-Reardon MH, Steele DJR, Liteplo A (2009) Ultrasound assessment for extravascular lung water in patients undergoing hemodialysis. Time course for resolution. Chest 135:1433–1439CrossRef Noble VE, Murray AF, Capp R, Sylvia-Reardon MH, Steele DJR, Liteplo A (2009) Ultrasound assessment for extravascular lung water in patients undergoing hemodialysis. Time course for resolution. Chest 135:1433–1439CrossRef
Zurück zum Zitat Piscaglia F, Nolsoe C, Dietrich CF, Cosgrove DO, Gilja OH, Bachmann Nielsen M, Albrecht T, Barozzi L, Bertolotto M, Catalano O, Claudon M, Clevert DA, Correas JM, D’Onofrio M, Drudi FM, Eyding J, Giovannini M, Hocke M, Ignee A, Jung EM, Klauser AS, Lassau N, Leen E, Mathis G, Saftoiu A, Seidel G, Sidhu PS, ter Haar G, Timmerman D, Weskott HP (2012) The EFSUMB guidelines and recommendations on the clinical practice of contrast enhanced ultrasound (CEUS): update 2011 on non-hepatic applications. Ultraschall Med 33:33–59CrossRef Piscaglia F, Nolsoe C, Dietrich CF, Cosgrove DO, Gilja OH, Bachmann Nielsen M, Albrecht T, Barozzi L, Bertolotto M, Catalano O, Claudon M, Clevert DA, Correas JM, D’Onofrio M, Drudi FM, Eyding J, Giovannini M, Hocke M, Ignee A, Jung EM, Klauser AS, Lassau N, Leen E, Mathis G, Saftoiu A, Seidel G, Sidhu PS, ter Haar G, Timmerman D, Weskott HP (2012) The EFSUMB guidelines and recommendations on the clinical practice of contrast enhanced ultrasound (CEUS): update 2011 on non-hepatic applications. Ultraschall Med 33:33–59CrossRef
Zurück zum Zitat Reading CC, Charboneau JW, Allison JW, Cooperberg PL (1990) Color and spectral doppler mirror-image artifact of the subclavian artery. Radiology 174:41–42CrossRef Reading CC, Charboneau JW, Allison JW, Cooperberg PL (1990) Color and spectral doppler mirror-image artifact of the subclavian artery. Radiology 174:41–42CrossRef
Zurück zum Zitat Reißig A, Kroegel C (2003) Transthoracic sonography of diffuse parenchymal lung disease: the role of comet tail artefacts. J Ultrasound Med 22:173–180CrossRef Reißig A, Kroegel C (2003) Transthoracic sonography of diffuse parenchymal lung disease: the role of comet tail artefacts. J Ultrasound Med 22:173–180CrossRef
Zurück zum Zitat Schuler A (1998) Untersuchungstechnik und Artefakte. In: Braun B, Gunter RW, Schwerk WB (Hrsg) Ultraschalldiagnostik Lehrbuch und Atlas, Bd I. ecomed, Landsberg Schuler A (1998) Untersuchungstechnik und Artefakte. In: Braun B, Gunter RW, Schwerk WB (Hrsg) Ultraschalldiagnostik Lehrbuch und Atlas, Bd I. ecomed, Landsberg
Zurück zum Zitat Schuler A, Schroder W (2014) Thoraxsonografie in der Rettungs-, Notfall- und Intensivmedizin. Atemwegs- Lungenkrankheiten 40:1–7 Schuler A, Schroder W (2014) Thoraxsonografie in der Rettungs-, Notfall- und Intensivmedizin. Atemwegs- Lungenkrankheiten 40:1–7
Zurück zum Zitat Soldati G, Testa A, Silva FR, Carbone L, Portale G, Silveri NG (2006) Chest ultrasonography in lung contusion. Chest 130:533–538CrossRef Soldati G, Testa A, Silva FR, Carbone L, Portale G, Silveri NG (2006) Chest ultrasonography in lung contusion. Chest 130:533–538CrossRef
Zurück zum Zitat Soldati G, Copetti R, Sher S (2009) Sonographic interstitial syndrome. The sound of lung water. J Ultrasound Med 28:163–174CrossRef Soldati G, Copetti R, Sher S (2009) Sonographic interstitial syndrome. The sound of lung water. J Ultrasound Med 28:163–174CrossRef
Zurück zum Zitat Volpicelli G, Caramello V, Cardinale L, Cravino M (2008) Diagnosis of radio-occult pulmonary conditions by real-time chest ultrasonography in patients with pleuritic pain. Ultrasound Med Biol 34:1717–1723CrossRef Volpicelli G, Caramello V, Cardinale L, Cravino M (2008) Diagnosis of radio-occult pulmonary conditions by real-time chest ultrasonography in patients with pleuritic pain. Ultrasound Med Biol 34:1717–1723CrossRef
Zurück zum Zitat Volpicelli G, Elbarbary M, Blaivas M, Lichtenstein DA, Mathis G, Kirkpatrick AW, Melniker L, Gargani L, Noble VE, Via G, Dean A, Tsung JW, Soldati G, Copetti R, Bouhemad B, Reißig A, Agricola E, Rouby JJ, Arbelot C, Liteplo A, Sargsyan A, Silva F, Hoppmann R, Breitkreutz R, Seibel A, Neri L, Storti E, Petrovic T (2012) International Liaison Committee on Lung Ultrasound (ILC-LUS) for International Consensus Conference on Lung Ultrasound (ICC-LUS) International evidence-based recommendations for point-of-care lung ultrasound. Intensive Care Med 38:577–591. https://doi.org/10.1007/s00134-012-2513-4CrossRefPubMed Volpicelli G, Elbarbary M, Blaivas M, Lichtenstein DA, Mathis G, Kirkpatrick AW, Melniker L, Gargani L, Noble VE, Via G, Dean A, Tsung JW, Soldati G, Copetti R, Bouhemad B, Reißig A, Agricola E, Rouby JJ, Arbelot C, Liteplo A, Sargsyan A, Silva F, Hoppmann R, Breitkreutz R, Seibel A, Neri L, Storti E, Petrovic T (2012) International Liaison Committee on Lung Ultrasound (ILC-LUS) for International Consensus Conference on Lung Ultrasound (ICC-LUS) International evidence-based recommendations for point-of-care lung ultrasound. Intensive Care Med 38:577–591. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00134-012-2513-4CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wild K (1996) Periphere Gefaße. In: Braun B, Gunther W, Schwerk WB (Hrsg) Ultraschalldiagnostik Lehrbuch und Atlas. ecomed, Landsberg. Wild K (1996) Periphere Gefaße. In: Braun B, Gunther W, Schwerk WB (Hrsg) Ultraschalldiagnostik Lehrbuch und Atlas. ecomed, Landsberg.
Zurück zum Zitat Wohlgenannt S, Gehmacher O, Mathis G (2001) Thoracic sonography on interstital lung disease. Ultraschall Med 22:27–31CrossRef Wohlgenannt S, Gehmacher O, Mathis G (2001) Thoracic sonography on interstital lung disease. Ultraschall Med 22:27–31CrossRef
Metadaten
Titel
Bildartefakte und Pitfalls
verfasst von
Andreas Schuler
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62409-8_9

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.