Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Trainingslehre und Steigtaktik beim Bergwandern und Bergsteigen

verfasst von : Assoz.-Prof. Dr. rer. nat. M. Faulhaber, PD, PhD H. Gatterer

Erschienen in: Alpin- und Höhenmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein Training sollte unter Berücksichtigung allgemeiner Trainingsprinzipien gestaltet werden. Unter diese Prinzipien fallen z. B. die Regelmäßigkeit des Trainings oder die progressive und individuelle Gestaltung von Trainingsumfang, -intensität und -inhalten. Für die meisten Disziplinen im Bergsport spielen verschiedene Formen des Ausdauer- und Kräftigungstrainings eine zentrale Rolle. Mit Blick auf das Ausdauertraining bieten sich Dauer- und Intervallmethoden sowie das Fahrtspiel an, wobei die Trainingsintensität über die Herzfrequenzreservemethode oder das subjektive Belastungsempfinden gesteuert werden kann. Hinsichtlich des Kräftigungstrainings sind die Kraftausdauer- und Hypertrophiemethode geeignet. Hier wird das der gewählten Trainingsmethode entsprechende Belastungsgefüge über die Wiederholungszahl und den Widerstand definiert. Des Weiteren sollten bergsportspezifische Aspekte, wie z. B. das Bergabgehen, in die Trainingsplanung einfließen. Für die Umsetzung der körperlichen Fähigkeiten auf Tour ist eine an die Gruppe angepasste Steigtaktik (z. B. Tempowahl und Pausengestalten) unerlässlich.
Literatur
Zurück zum Zitat American College of Sports Medicine (2006) ACSM’s guidelines for exercise testing and prescription. Lippincott Williams und Wilkins, Philadelphia American College of Sports Medicine (2006) ACSM’s guidelines for exercise testing and prescription. Lippincott Williams und Wilkins, Philadelphia
Zurück zum Zitat Astrand PO, Rodahl K, Dahl HA, Stromme AB (2003) Textbook of work physiology: physiological bases of exercise. Human Kinetics, Champaign Astrand PO, Rodahl K, Dahl HA, Stromme AB (2003) Textbook of work physiology: physiological bases of exercise. Human Kinetics, Champaign
Zurück zum Zitat Bohne M, Abendroth-Smith J (2007) Effects of hiking downhill using trekking poles while carrying external loads. Med Sci Sports Exerc 39:177–183CrossRef Bohne M, Abendroth-Smith J (2007) Effects of hiking downhill using trekking poles while carrying external loads. Med Sci Sports Exerc 39:177–183CrossRef
Zurück zum Zitat Burtscher M (2004) Endurance performance of the elderly mountaineer: requirements, limitations, testing, and training. Wien Klin Wochenschr 116:703–714CrossRef Burtscher M (2004) Endurance performance of the elderly mountaineer: requirements, limitations, testing, and training. Wien Klin Wochenschr 116:703–714CrossRef
Zurück zum Zitat Faulhaber M, Ruedl G, Burtscher M (2012) Unfälle beim Bergwandern, auf Hochtouren und beim Klettern. FTR 19:171–175 Faulhaber M, Ruedl G, Burtscher M (2012) Unfälle beim Bergwandern, auf Hochtouren und beim Klettern. FTR 19:171–175
Zurück zum Zitat Fröhlich M, Emrich E, Schmidtbleicher D (2010) Outcome effects of single-set versus multiple-set training – an advanced replication study. Res Sports Med 18:157–175CrossRef Fröhlich M, Emrich E, Schmidtbleicher D (2010) Outcome effects of single-set versus multiple-set training – an advanced replication study. Res Sports Med 18:157–175CrossRef
Zurück zum Zitat Garber CE, Blissmer B, Deschenes MR, Franklin BA, Lamonte MJ, Lee IM, Nieman DC, Swain DP (2001) American College of Sports Medicine position stand. Quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory, musculoskeletal, and neuromotor fitness in apparently healthy adults: guidance for prescribing exercise. Med Sci Sports Exerc 43:1334–1359CrossRef Garber CE, Blissmer B, Deschenes MR, Franklin BA, Lamonte MJ, Lee IM, Nieman DC, Swain DP (2001) American College of Sports Medicine position stand. Quantity and quality of exercise for developing and maintaining cardiorespiratory, musculoskeletal, and neuromotor fitness in apparently healthy adults: guidance for prescribing exercise. Med Sci Sports Exerc 43:1334–1359CrossRef
Zurück zum Zitat Haid C, Koller A (1995) Hiking sticks in mountaineering. Lancet 346:1502CrossRef Haid C, Koller A (1995) Hiking sticks in mountaineering. Lancet 346:1502CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobson BH, Caldwell B, Kulling FA (1997) Comparison of hiking stick use on lateral stability while balancing with and without load. Percept Mot Skills 85:347–350CrossRef Jacobson BH, Caldwell B, Kulling FA (1997) Comparison of hiking stick use on lateral stability while balancing with and without load. Percept Mot Skills 85:347–350CrossRef
Zurück zum Zitat Midgley AW, McNaughton LR, Wilkinson M (2006) Is there an optimal training intensity for enhancing the maximal oxygen uptake of distance runners? Empirical research findings, current opinions, physiological rationale and practical recommendations. Sports Med 36:117–132CrossRef Midgley AW, McNaughton LR, Wilkinson M (2006) Is there an optimal training intensity for enhancing the maximal oxygen uptake of distance runners? Empirical research findings, current opinions, physiological rationale and practical recommendations. Sports Med 36:117–132CrossRef
Zurück zum Zitat Minetti AE, Moia C, Roi GS, Susta D, Ferretti G (2002) Energy cost of walking and running at extreme uphill and downhill slopes. J Appl Physiol 93: 1039–1046CrossRef Minetti AE, Moia C, Roi GS, Susta D, Ferretti G (2002) Energy cost of walking and running at extreme uphill and downhill slopes. J Appl Physiol 93: 1039–1046CrossRef
Zurück zum Zitat Rubini EC, Costa AL, Gomes PS (2007) The effects of stretching on strength performance. Sports Med 37:213–224 Rubini EC, Costa AL, Gomes PS (2007) The effects of stretching on strength performance. Sports Med 37:213–224
Zurück zum Zitat Schnabel G, Harra HD, Krug J (Hrsg) (2008) Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Meyer & Meyer, Aachen Schnabel G, Harra HD, Krug J (Hrsg) (2008) Trainingslehre – Trainingswissenschaft. Meyer & Meyer, Aachen
Zurück zum Zitat Swain DP, Franklin BA (2002) VO2 reserve and the minimal intensity for improving cardiorespiratory fitness. Med Sci Sports Exerc 34:152–157 Swain DP, Franklin BA (2002) VO2 reserve and the minimal intensity for improving cardiorespiratory fitness. Med Sci Sports Exerc 34:152–157
Zurück zum Zitat Whaley MH, Kaminsky LA, Dwyer GB, Getchell LH, Norton JA (1992) Predictors of over- and underachievement of age-predicted maximal heart rate. Med Sci Sports Exerc 24:1173–1179CrossRef Whaley MH, Kaminsky LA, Dwyer GB, Getchell LH, Norton JA (1992) Predictors of over- and underachievement of age-predicted maximal heart rate. Med Sci Sports Exerc 24:1173–1179CrossRef
Zurück zum Zitat Wonisch M, Hofmann P, Pokan R, Kraxner W, Hödl R, Maier R, Watzinger N, Smekal G, Klein W, Fruhwald FM (2003) Spiroergometrie in der Kardiologie – Grundlagen der Physiologie und Terminologie. J Kardiol 10:383–390 Wonisch M, Hofmann P, Pokan R, Kraxner W, Hödl R, Maier R, Watzinger N, Smekal G, Klein W, Fruhwald FM (2003) Spiroergometrie in der Kardiologie – Grundlagen der Physiologie und Terminologie. J Kardiol 10:383–390
Zurück zum Zitat Woods K, Bishop P, Jones E (2007) Warm-up and stretching in the prevention of muscular injury. Sports Med 37:1089–1099CrossRef Woods K, Bishop P, Jones E (2007) Warm-up and stretching in the prevention of muscular injury. Sports Med 37:1089–1099CrossRef
Zurück zum Zitat Zintl F, Eisenhut A (2009) Ausdauertraining. BLV, München Zintl F, Eisenhut A (2009) Ausdauertraining. BLV, München
Metadaten
Titel
Trainingslehre und Steigtaktik beim Bergwandern und Bergsteigen
verfasst von
Assoz.-Prof. Dr. rer. nat. M. Faulhaber
PD, PhD H. Gatterer
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-56396-0_3

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.