Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Trainingsmodul 1: Entspannen und loslassen – das Entspannungstraining

verfasst von : Gert Kaluza

Erschienen in: Stressbewältigung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das 1. Trainingsmodul, das Entspannungstraining, zielt darauf ab, die Fähigkeit der Teilnehmenden zu fördern, sich körperlich zu entspannen und gedanklich abzuschalten. Das Entspannungstraining erfolgt nach der Methode der Progressiven Relaxation. Es dient vor allem der Kompensation der Folgen langfristiger Beanspruchung und der Erholung (regenerative Stressbewältigung), der Kontrolle und Linderung von Stressreaktionen in akuten Belastungssituationen (palliative Stressbewältigung) sowie der Förderung einer inneren Haltung der Achtsamkeit (mentale Stressbewältigung).
Literatur
Zurück zum Zitat Bernstein, D.A. & Borkovec, T.D. (2004). Entspannungstraining. Handbuch der progressiven Muskelentspannung (11. Aufl.). Klett-Cotta. Bernstein, D.A. & Borkovec, T.D. (2004). Entspannungstraining. Handbuch der progressiven Muskelentspannung (11. Aufl.). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Brechtel, C. (1994). Muskuläres Tiefentraining – neue Wege zur Entspannung. psychotop. Brechtel, C. (1994). Muskuläres Tiefentraining – neue Wege zur Entspannung. psychotop.
Zurück zum Zitat Damasio, A. (1994). Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List. Damasio, A. (1994). Descartes’ Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn. List.
Zurück zum Zitat Derra, C. (2017). Progressive Relaxation: Neurobiologische Grundlagen und Praxiswissen für Ärzte und Psychologen (2. Aufl.). Springer.CrossRef Derra, C. (2017). Progressive Relaxation: Neurobiologische Grundlagen und Praxiswissen für Ärzte und Psychologen (2. Aufl.). Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobson, E. (2011). Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis (10. Aufl.). Klett-Cotta. Jacobson, E. (2011). Entspannung als Therapie. Progressive Relaxation in Theorie und Praxis (10. Aufl.). Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Kaluza, G. (1999). Das Autogene Training - wie es wirkt und was es bewirkt. Ars Medici, 16, 1073–1076. Kaluza, G. (1999). Das Autogene Training - wie es wirkt und was es bewirkt. Ars Medici, 16, 1073–1076.
Zurück zum Zitat Müller, E. (1983). Du spürst unter deinen Füßen das Gras. In Autogenes Training in Phantasie- und Märchenreisen. Fischer. Müller, E. (1983). Du spürst unter deinen Füßen das Gras. In Autogenes Training in Phantasie- und Märchenreisen. Fischer.
Zurück zum Zitat Ohm, D. (2017). Stressfrei durch Progressive Relaxation: Mehr Gelassenheit durch Tiefenmuskelentspannung nach Jacobson. Trias. Ohm, D. (2017). Stressfrei durch Progressive Relaxation: Mehr Gelassenheit durch Tiefenmuskelentspannung nach Jacobson. Trias.
Zurück zum Zitat Olschewski, A. (2011). Progressive Muskelentspannung: Stressbewältigung und Gesundheitsprävention mit klassischen und neuen Übungen. Trias. Olschewski, A. (2011). Progressive Muskelentspannung: Stressbewältigung und Gesundheitsprävention mit klassischen und neuen Übungen. Trias.
Zurück zum Zitat Schultz, J.H. (2003). Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung (20. Aufl.). Thieme. Schultz, J.H. (2003). Das autogene Training. Konzentrative Selbstentspannung (20. Aufl.). Thieme.
Zurück zum Zitat Vaitl, D., & Petermann, F. (Hrsg.). (2000). Handbuch der Entspannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden (2. Aufl.). Beltz Psychologie-Verlags-Union. Vaitl, D., & Petermann, F. (Hrsg.). (2000). Handbuch der Entspannungsverfahren. Band 1: Grundlagen und Methoden (2. Aufl.). Beltz Psychologie-Verlags-Union.
Zurück zum Zitat Vopel, K. W. (2006). Höher als die Berge, tiefer als das Meer. Phantasiereisen für Neugierige. iskopress. Vopel, K. W. (2006). Höher als die Berge, tiefer als das Meer. Phantasiereisen für Neugierige. iskopress.
Zurück zum Zitat Wendlandt, W. (2005). Entspannung im Alltag. Ein Trainingsbuch (2. Aufl.). Beltz. Wendlandt, W. (2005). Entspannung im Alltag. Ein Trainingsbuch (2. Aufl.). Beltz.
Metadaten
Titel
Trainingsmodul 1: Entspannen und loslassen – das Entspannungstraining
verfasst von
Gert Kaluza
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67110-8_6

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.