Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

44. Traumatische Weichteildefekte

verfasst von : Dr. med. Georgios Koulaxouzidis, Prof. Dr. med. Holger Bannasch, PD Dr. med. Sophie Böttcher-Haberzeth

Erschienen in: Plastische Chirurgie bei Kindern und Jugendlichen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Traumatische Weichteildefekte beinhalten Verletzung mit Substanzverlust, welche das Skelett umkleidende und bedeckende Gewebe betreffen. Zu diesen zählen offene Frakturen, Amputationsverletzungen, Bissverletzungen etc. Schwere Verletzungen sind im Kindesalter selten sind jedoch die häufigste Mortalitätsursache. Mit zunehmendem Alter nimmt die Inzidenz zu. Die Einschätzung und die Behandlung solcher Verletzungen im Kindesalter richten sich nach den Therapiekonzepten Erwachsener schließt jedoch auch Besonderheiten ein. Gerade rekonstruktive Verfahren stellen eine besondere Herausforderung im Kindesalter dar, da neben der Lebensrettung und Funktion auch das ästhetische Ergebnis besonderes Gewicht erhält.
Literatur
Zurück zum Zitat Bentz ML, Bauer BS, Zuker RM (2008) Principles & practice of pediatric plastic surgery. Quality Medical Pub.; St. Louis Bentz ML, Bauer BS, Zuker RM (2008) Principles & practice of pediatric plastic surgery. Quality Medical Pub.; St. Louis
Zurück zum Zitat Boettcher-Haberzeth S, Schiestl C (2013) Management of avulsion injuries. European Journal Of Pediatric Surgery 23:359–364 Boettcher-Haberzeth S, Schiestl C (2013) Management of avulsion injuries. European Journal Of Pediatric Surgery 23:359–364
Zurück zum Zitat Callaham M (1988) Controversies in antibiotic choices for bite wounds. Annals of emergency medicine 17:1321–133 Callaham M (1988) Controversies in antibiotic choices for bite wounds. Annals of emergency medicine 17:1321–133
Zurück zum Zitat Daigle JP, Kleinert JM (1991) Major limb replantation in children. Microsurgery 12:221–231 Daigle JP, Kleinert JM (1991) Major limb replantation in children. Microsurgery 12:221–231
Zurück zum Zitat Iblher N, Ziegler MC, Penna V, et al. (2010) An algorithm for oncologic scalp reconstruction. Plastic and reconstructive surgery 126:450–459 Iblher N, Ziegler MC, Penna V, et al. (2010) An algorithm for oncologic scalp reconstruction. Plastic and reconstructive surgery 126:450–459
Zurück zum Zitat Kim JY, Brown RJ, Jones NF (2005) Pediatric upper extremity replantation. Clinics in plastic surgery 32:1–10, vii Kim JY, Brown RJ, Jones NF (2005) Pediatric upper extremity replantation. Clinics in plastic surgery 32:1–10, vii
Zurück zum Zitat Knobloch K, Vogt PM (2010) [The reconstructive sequence in the 21st century. A reconstructive clockwork]. Der Chirurg; Zeitschrift für alle Gebiete der operativen Medizin 81:441–446 Knobloch K, Vogt PM (2010) [The reconstructive sequence in the 21st century. A reconstructive clockwork]. Der Chirurg; Zeitschrift für alle Gebiete der operativen Medizin 81:441–446
Zurück zum Zitat Lindsay WK, American College of Surgeons (1977) Pediatric plastic surgery. ACS/Clinitapes. The College, Chicago Lindsay WK, American College of Surgeons (1977) Pediatric plastic surgery. ACS/Clinitapes. The College, Chicago
Zurück zum Zitat Mathes SJ, Nahai F (1982) Clinical applications for muscle and musculocutaneous flaps. Mosby, St. Louis Mathes SJ, Nahai F (1982) Clinical applications for muscle and musculocutaneous flaps. Mosby, St. Louis
Zurück zum Zitat Rueff F, Bedacht R, Schury G (1967) [Bite injury. Special situation as to clinical aspects, therapy and course of healing]. Die Medizinische Welt 12:663–668 Rueff F, Bedacht R, Schury G (1967) [Bite injury. Special situation as to clinical aspects, therapy and course of healing]. Die Medizinische Welt 12:663–668
Zurück zum Zitat Schiestl C, Neuhaus K, Biedermann T, et al. (2011) Novel treatment for massive lower extremity avulsion injuries in children: slow, but effective with good cosmesis. European Journal of Pediatric Surgery 21:106–110 Schiestl C, Neuhaus K, Biedermann T, et al. (2011) Novel treatment for massive lower extremity avulsion injuries in children: slow, but effective with good cosmesis. European Journal of Pediatric Surgery 21:106–110
Zurück zum Zitat Serafin D, Georgiade NG (1984) Pediatric plastic surgery. Mosby; St. Louis Serafin D, Georgiade NG (1984) Pediatric plastic surgery. Mosby; St. Louis
Metadaten
Titel
Traumatische Weichteildefekte
verfasst von
Dr. med. Georgios Koulaxouzidis
Prof. Dr. med. Holger Bannasch
PD Dr. med. Sophie Böttcher-Haberzeth
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-51391-0_44

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.