Skip to main content

2023 | Traumaversorgung in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Gerinnungstherapie

verfasst von : Dr. Claus Steuernagel, Dr. Heiko Lier

Erschienen in: Praxis der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Ein schwer verletzter 22-jähriger Motorradfahrer wird intubiert und beatmet in die Klinik eingeliefert. Die klinische Untersuchung zeigt eine ausgeprägte Zentralisation mit einem Blutdruck von 78/52 mmHg und einer Herzfrequenz von 142/min. Die Auskultation der Lunge ist unauffällig. Das Abdomen ist aufgetrieben und prall. Blutgasanalyse (FiO2 1,0): pH 7,2, pCO2 35 mmHg, paO2 450 mmHg. BE -12. Blutbild: Hb-Wert 5,4 g/dl, Hämatokrit 16%, Thrombozytenzahl 64.000/µl. Blutgerinnung: aPTT 64 s, Quick-Wert 38%, Thrombinzeit 32 s, Fibrinogenkonzentration 150 mg/dl. Die Körperkerntemperatur beträgt 33,6°C.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Adam EH, Füllenbach C, Lindau S, Konczalla J (2018) Point-of-Care-Gerinnungsdiagnostik in der Neurochirurgie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53:425–439CrossRefPubMed Adam EH, Füllenbach C, Lindau S, Konczalla J (2018) Point-of-Care-Gerinnungsdiagnostik in der Neurochirurgie. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53:425–439CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Dirkmann D, Britten MW, Frey UH (2018) Point-of-Care-Diagnostik in der Traumatologie – Methoden und Evidenz. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53:440–457CrossRefPubMed Dirkmann D, Britten MW, Frey UH (2018) Point-of-Care-Diagnostik in der Traumatologie – Methoden und Evidenz. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53:440–457CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Helms J, Iba T, Connors JM et al (2023) How to manage coagulopathies in critically ill patients. Intensive Care Med 49:273–290CrossRefPubMed Helms J, Iba T, Connors JM et al (2023) How to manage coagulopathies in critically ill patients. Intensive Care Med 49:273–290CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hoffmeister HM, Darius H, Buerke M (2018) Blutungen unter direkten oralen Antikoagulanzien. Auftreten und Therapie bei Intensivpatienten. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:284–292CrossRefPubMed Hoffmeister HM, Darius H, Buerke M (2018) Blutungen unter direkten oralen Antikoagulanzien. Auftreten und Therapie bei Intensivpatienten. Med Klin Intensivmed Notfmed 113:284–292CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Levy JH, Connors JM (2021) Heparin resistance – clinical perspectives and management strategies. N Engl J Med 385:826–832CrossRefPubMed Levy JH, Connors JM (2021) Heparin resistance – clinical perspectives and management strategies. N Engl J Med 385:826–832CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Lier H, Bernhard M, Hilbert-Carius P (2018) Das Gerinnungssystem in der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 2016: Update über die neusten Konzepte der suffizienten Blutstillung. Notfall Rettungsmed 21:14–21CrossRef Lier H, Bernhard M, Hilbert-Carius P (2018) Das Gerinnungssystem in der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung 2016: Update über die neusten Konzepte der suffizienten Blutstillung. Notfall Rettungsmed 21:14–21CrossRef
Zurück zum Zitat Roberts I, Shakur H, Afolabi A et al (2011) The importance of early treatment with tranexamic acid in bleeding trauma patients: an exploratory analysis of the CRASH-2 randomised controlled trial. Lancet 377:1096–1101CrossRefPubMed Roberts I, Shakur H, Afolabi A et al (2011) The importance of early treatment with tranexamic acid in bleeding trauma patients: an exploratory analysis of the CRASH-2 randomised controlled trial. Lancet 377:1096–1101CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Spahn DR, Bouillon B, Cerny V et al (2019) The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Crit Care 23:98CrossRefPubMedPubMedCentral Spahn DR, Bouillon B, Cerny V et al (2019) The European guideline on management of major bleeding and coagulopathy following trauma: fifth edition. Crit Care 23:98CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Von Heymann C, Koscielny J (2016) Update: Patienten unter oraler Antikoagulation mit VKA oder NOAK – Perioperatives „Bridging“ oder „Switching?“. Anästh Intensivmed 57:316–331 Von Heymann C, Koscielny J (2016) Update: Patienten unter oraler Antikoagulation mit VKA oder NOAK – Perioperatives „Bridging“ oder „Switching?“. Anästh Intensivmed 57:316–331
Zurück zum Zitat Weber CF, Zacharowski K (2018) Point of Care 2.0: Gerinnungsdiagnostik mit ROTEM® sigma und TEG® 6s. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53:412–424CrossRefPubMed Weber CF, Zacharowski K (2018) Point of Care 2.0: Gerinnungsdiagnostik mit ROTEM® sigma und TEG® 6s. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 53:412–424CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Internetseiten der Bundesärztekammer. https://www.baek.de (Unter „BÄK – Richtlinien“ findet man alle aktuellen Informationen zur Hämotherapie, u.a. die o.g. Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten oder die Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten) Internetseiten der Bundesärztekammer. https://​www.​baek.​de (Unter „BÄK – Richtlinien“ findet man alle aktuellen Informationen zur Hämotherapie, u.a. die o.g. Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten oder die Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten)
Zurück zum Zitat Webseite für Smartphones, auf der die „bleeding card“ dynamisch verwendet werden kann. https://www.bleedingcard.de (Der Seitenaufruf kann über den beigefügten quick response code (QRC; Abb. 5.5) erfolgen) Webseite für Smartphones, auf der die „bleeding card“ dynamisch verwendet werden kann. https://​www.​bleedingcard.​de (Der Seitenaufruf kann über den beigefügten quick response code (QRC; Abb. 5.5) erfolgen)
Metadaten
Titel
Gerinnungstherapie
verfasst von
Dr. Claus Steuernagel
Dr. Heiko Lier
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64542-0_5

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.