Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 8/2020

15.07.2020 | Triage | Konzepte - Stellungnahmen - Perspektiven Zur Zeit gratis

Strategie einer universitären Notaufnahme für das COVID-19-Management im Rahmen einer beginnenden Epidemie

verfasst von: Dr. med. Michael Dommasch, Friedemann Gebhardt, Ulrike Protzer, Angelika Werner, Eva Schuster, Christoph Brakemeier, Julia Mayer, Susanne Feihl, Christiane Querbach, Rickmer Braren, Matthias Treiber, Fabian Geisler, Christoph D. Spinner

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Durch die weltweit steigenden Zahlen an „coronavirus disease 2019“(COVID-19)-Infektionen besteht für sämtliche Kliniken die Aufgabe, sich der Herausforderung einer Pandemie zu stellen. Es gilt insbesondere auch für die Notaufnahmen, sich auf vollständig veränderte Arbeitsabläufe vorzubereiten und sie umzusetzen. Dies betrifft insbesondere den Bereich Patientenscreening und -selektion (Triage). Auch mit anderen Fachbereichen wie der Hygiene, Infektiologie oder Virologie muss Hand in Hand zusammengearbeitet werden, um vor, während und nach Abschluss der Diagnostik entsprechende Behandlungskonzepte zu realisieren. Darüber hinaus sind Kommunikation und Qualitäts- und Risikomanagement nebst den klinischen Bereichen von hoher Relevanz. Dieser Artikel beschreibt an einem Beispiel, wie sich Notaufnahmen hier am Beispiel COVID-19 (coronavirus disease 2019) konkret und praxisnah auf eine Pandemie vorbereiten können.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Rothe C, Schunk M, Sothmann P, Bretzel G, Froeschl G, Wallrauch C, Zimmer T, Thiel V, Janke C, Guggemos W, Seilmaier M, Drosten C, Vollmar P, Zwirglmaier K, Zange S, Wölfel R, Hoelscher M (2020) Transmission of 2019-nCoV infection from an asymptomatic contact in Germany. N Engl J Med 382(10):970–971CrossRefPubMedPubMedCentral Rothe C, Schunk M, Sothmann P, Bretzel G, Froeschl G, Wallrauch C, Zimmer T, Thiel V, Janke C, Guggemos W, Seilmaier M, Drosten C, Vollmar P, Zwirglmaier K, Zange S, Wölfel R, Hoelscher M (2020) Transmission of 2019-nCoV infection from an asymptomatic contact in Germany. N Engl J Med 382(10):970–971CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Zhang J, Zhou L, Yang Y, Peng W, Wang W, Chen X (2020) Therapeutic and triage strategies for 2019 novel coronavirus disease in fever clinics. Lancet Respir Med 8(3):e11–e12CrossRefPubMedPubMedCentral Zhang J, Zhou L, Yang Y, Peng W, Wang W, Chen X (2020) Therapeutic and triage strategies for 2019 novel coronavirus disease in fever clinics. Lancet Respir Med 8(3):e11–e12CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Zhang W, Du RH, Li B, Zheng XS, Yang XL, Hu B, Wang YY, Xiao GF, Yan B, Shi ZL, Zhou P (2020) Molecular and serological investigation of 2019-nCoV infected patients: implication of multiple shedding routes. Emerg Microbes Infect 9(1):386–389CrossRefPubMedPubMedCentral Zhang W, Du RH, Li B, Zheng XS, Yang XL, Hu B, Wang YY, Xiao GF, Yan B, Shi ZL, Zhou P (2020) Molecular and serological investigation of 2019-nCoV infected patients: implication of multiple shedding routes. Emerg Microbes Infect 9(1):386–389CrossRefPubMedPubMedCentral
11.
Zurück zum Zitat Wölfel R, Corman VM, Guggemos W, Seilmaier M, Zange S, Müller MA, Niemeyer D, Jones TC, Vollmar P, Rothe C, Hoelscher M, Bleicker T, Brünink S, Schneider J, Ehmann R, Zwirglmaier K, Drosten C, Wendtner C (2020) Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. Nature 581:465–469. https://doi.org/10.1038/s41586-020-2196-xCrossRefPubMed Wölfel R, Corman VM, Guggemos W, Seilmaier M, Zange S, Müller MA, Niemeyer D, Jones TC, Vollmar P, Rothe C, Hoelscher M, Bleicker T, Brünink S, Schneider J, Ehmann R, Zwirglmaier K, Drosten C, Wendtner C (2020) Virological assessment of hospitalized patients with COVID-2019. Nature 581:465–469. https://​doi.​org/​10.​1038/​s41586-020-2196-xCrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Cobos AJ, Nelson CG, Jehn M, Viboud C, Chowell G (2016) Mortality and transmissibility patterns of the 1957 influenza pandemic in Maricopa County, Arizona. BMC Infect Dis 16(1):405CrossRefPubMedPubMedCentral Cobos AJ, Nelson CG, Jehn M, Viboud C, Chowell G (2016) Mortality and transmissibility patterns of the 1957 influenza pandemic in Maricopa County, Arizona. BMC Infect Dis 16(1):405CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Lenzen-Schulte M (2020) Bei COVID-19-Verdacht: Rasche Triage symptomatischer Patienten in der Notaufnahme. Dtsch Arztebl 117(14):A-715 Lenzen-Schulte M (2020) Bei COVID-19-Verdacht: Rasche Triage symptomatischer Patienten in der Notaufnahme. Dtsch Arztebl 117(14):A-715
Metadaten
Titel
Strategie einer universitären Notaufnahme für das COVID-19-Management im Rahmen einer beginnenden Epidemie
verfasst von
Dr. med. Michael Dommasch
Friedemann Gebhardt
Ulrike Protzer
Angelika Werner
Eva Schuster
Christoph Brakemeier
Julia Mayer
Susanne Feihl
Christiane Querbach
Rickmer Braren
Matthias Treiber
Fabian Geisler
Christoph D. Spinner
Publikationsdatum
15.07.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00759-8

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2020

Notfall + Rettungsmedizin 8/2020 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.