Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 8/2023

29.09.2021 | Triage | Originalien

Prävalenz und Ursachen von Fehltriagierung am Beispiel einer universitären Notaufnahme

Prozessanalyse und -optimierung anhand des Manchester Triage System

verfasst von: Dr. med. J. Bürger, Dr. rer. medic. K. Juncken, D. Höhne, Dr. med. K. Kamin, PD Dr. C. Kleber

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 8/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Notaufnahmen in Deutschland werden mit steigenden Patientenzahlen konfrontiert. Um den wachsenden Bedarf an medizinischer Versorgung zu managen, wurden flächendeckend standardisierte Triagesysteme eingeführt und gesetzlich vorgeschrieben.

Ziel der Arbeit

Nach der Implementation des Manchester Triage System in der chirurgischen Notaufnahme eines überregionalen Traumazentrums gab es Hinweise auf relevante Fehltriagierung. Diese Arbeit untersucht die Prävalenz und die Ursachen der Fehltriagierung und zeigt mögliche Gegenmaßnahmen.

Material und Methoden

Eine Querschnittstudie mit 2 Studienzweigen einer prospektiven Prozessbeobachtung und einer retrospektiven Fallanalyse von Triageepisoden.

Ergebnisse

Von 14.156 im Beobachtungszeitraum behandelten Patienten wurden 497 Triageepisoden prospektiv beobachtet und 720 Triageepisoden retrospektiv untersucht. Es wurden 51,6 % der Dringlichkeitsstufe „Rot“ bzw. 37,1 % „Blau“ fehltriagiert. Mögliche Ursachen fanden sich in den Bereichen der Anwender („Rot“: 88,9 %, „Blau“: 85,7 %), der Prozessgestaltung („Rot“: 91,9 %, „Blau“: 12,8 %) und des Triagesystems („Rot“: 8,1 %, „Blau“: 15,8 %).

Diskussion

Die Studie zeigt das Vorliegen einer relevanten Fehltriagierung und impliziert, dass auch ein standardisiertes Triagesystem nach Implementation einer Überprüfung und Integration in bestehende Strukturen bedarf. Wie sich zeigte, ist die Fehltriage ein multifaktorielles Geschehen, verschiedene mögliche Fehlerquellen bedingen sich gegenseitig und führen zu fehlerhaften Einschätzungen. Dem sollte nicht mit Einzelmaßnahmen, sondern mit einem Maßnahmenpaket begegnet werden, um die Triage sicher und effizient zu gestalten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Christensen D, Jensen NM, Maaløe R et al (2011) Low compliance with a validated system for emergency department triage. Dan Med Bull 58:A4294PubMed Christensen D, Jensen NM, Maaløe R et al (2011) Low compliance with a validated system for emergency department triage. Dan Med Bull 58:A4294PubMed
4.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2017) S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2017) S3-Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung
9.
Zurück zum Zitat Korzilius H (2008) Hausärztemangel in Deutschland – Die große Landflucht. Dtsch Arztebl 105:373–374 Korzilius H (2008) Hausärztemangel in Deutschland – Die große Landflucht. Dtsch Arztebl 105:373–374
Metadaten
Titel
Prävalenz und Ursachen von Fehltriagierung am Beispiel einer universitären Notaufnahme
Prozessanalyse und -optimierung anhand des Manchester Triage System
verfasst von
Dr. med. J. Bürger
Dr. rer. medic. K. Juncken
D. Höhne
Dr. med. K. Kamin
PD Dr. C. Kleber
Publikationsdatum
29.09.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Triage
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 8/2023
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-021-00946-1

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2023

Notfall + Rettungsmedizin 8/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.