Skip to main content

30.04.2024 | Trigeminusneuralgie | CME

Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie

Die neue Leitlinie

verfasst von: PD Dr. med. Ruth Ruscheweyh, Prof. Dr. med. Janne Gierthmühlen, PD Dr. med. Dennis M. Hedderich, Prof. Dr. med. Gudrun Goßrau, PD Dr. med. Stefan Leis, MME

Erschienen in: Der Schmerz

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Trigeminusneuralgie ist durch heftige, blitzartige Schmerzattacken gekennzeichnet, die für die Diagnose obligatorisch sind. Typischerweise treten die Schmerzen einseitig auf, oft werden sie durch einfache Berührungen des Gesichts, Kauen oder Sprechen ausgelöst. Dies kann bei akuten Exazerbationen auch die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme behindern, sodass es zu einem lebensbedrohlichen Krankheitsbild kommen kann. Es wird zwischen der klassischen, der sekundären und der idiopathischen Trigeminusneuralgie unterschieden. Für die Diagnose der Trigeminusneuralgie ist die Anamnese entscheidend, für die Einteilung sind es bildgebende Verfahren. Die einzigen in Deutschland zugelassenen Wirkstoffe zur Behandlung der Trigeminusneuralgie sind Carbamazepin und Phenytoin, weshalb häufig bei fehlendem oder unzureichendem Wirkeffekt bzw. bei inakzeptablen Nebenwirkungen Off-label-Medikamente eingesetzt werden müssen. Eine Zusammenarbeit von Forschung und klinischer Praxis zur Verbesserung der Versorgung betroffener Patienten ist daher essenziell.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Goßrau G, Gierthmühlen J (2023) Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie. S1-Leitlinie, In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 17. Jan. 2024) Goßrau G, Gierthmühlen J (2023) Diagnose und Therapie der Trigeminusneuralgie. S1-Leitlinie, In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. www.​dgn.​org/​leitlinien (abgerufen am 17. Jan. 2024)
11.
Zurück zum Zitat Schlereth T (2019) Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. https://dgn.org/leitlinie/diagnose-und-nicht-interventionelle-therapie-neuropathischer-schmerzen (Abgerufen 18.03.2024) Schlereth T (2019) Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen, S2k-Leitlinie. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. https://​dgn.​org/​leitlinie/​diagnose-und-nicht-interventionelle​-therapie-neuropathischer-schmerzen (Abgerufen 18.03.2024)
15.
Zurück zum Zitat Elsner F, Radbruch L, Gaertner J et al (2006) Efficacy of opioid analgesia at the superior cervical ganglion in neuropathic head and facial pain. Schmerz 20:268–272PubMed Elsner F, Radbruch L, Gaertner J et al (2006) Efficacy of opioid analgesia at the superior cervical ganglion in neuropathic head and facial pain. Schmerz 20:268–272PubMed
Metadaten
Titel
Medikamentöse Therapie der Trigeminusneuralgie
Die neue Leitlinie
verfasst von
PD Dr. med. Ruth Ruscheweyh
Prof. Dr. med. Janne Gierthmühlen
PD Dr. med. Dennis M. Hedderich
Prof. Dr. med. Gudrun Goßrau
PD Dr. med. Stefan Leis, MME
Publikationsdatum
30.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Schmerz
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-024-00810-4

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.