Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Typhus

verfasst von : Marcellus Fischer, Dr. med.

Erschienen in: Reisedermatosen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Typhus gehört als Enterobakteriose zu den Hygienemangelkrankheiten. Der klinische Verlauf ist durch ein lang anhaltendes hohes Fieber geprägt, alle weiteren klinischen Symptome können vielfältig und individuell sehr unterschiedlich ausgeprägt sein. Der Nachweis von Salmonella enterica Serovar Typhi wird in der Regel durch Blutkulturen erbracht. Die Behandlung erfolgt durch Cephalosporine der dritten Generation. Eine Impfprophylaxe ist mit gutem Erfolg möglich.
Literatur
Zurück zum Zitat Fischer M, Schliemann S (2014) Exanthem und Fieber nach Tropenaufenthalt. Hautarzt 65:862–872CrossRefPubMed Fischer M, Schliemann S (2014) Exanthem und Fieber nach Tropenaufenthalt. Hautarzt 65:862–872CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Kahn S, Harish BN, Menezes GA, Acharya NS, Parija SC (2012) Early diagnosis of typhoid fever by nested PCR for flagellin gene of Salmonella enterica serotype Typhi. Indian J Med res 136:850–854 Kahn S, Harish BN, Menezes GA, Acharya NS, Parija SC (2012) Early diagnosis of typhoid fever by nested PCR for flagellin gene of Salmonella enterica serotype Typhi. Indian J Med res 136:850–854
Zurück zum Zitat Kollaritsch H (2010) Salmonellosen und Shigellosen. In: Löscher T, Burchard G (Hrsg) Tropenmedizin in Klinik und Praxis.. Thieme, Stuttgart Kollaritsch H (2010) Salmonellosen und Shigellosen. In: Löscher T, Burchard G (Hrsg) Tropenmedizin in Klinik und Praxis.. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2011) Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten. Pressestelle des Robert-Koch-Instituts, Berlin Robert-Koch-Institut (2011) Steckbriefe seltener und importierter Infektionskrankheiten. Pressestelle des Robert-Koch-Instituts, Berlin
Metadaten
Titel
Typhus
verfasst von
Marcellus Fischer, Dr. med.
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-44705-5_20

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.