Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

6. Übergangsbereich Unterschenkel

verfasst von : Dr. Dirk Hochlenert, Gerald Engels, Dr. Stephan Morbach

Erschienen in: Das diabetische Fußsyndrom – Über die Entität zur Therapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses Kapitel gibt einen praxisbezogenen Überblick über Läsionen am Unterschenkel bei Menschen mit Diabetes. Die Verdichtung der Begleiterkrankungen führt zu einem oft komplexeren Verlauf als bei Menschen ohne Diabetes. Viele Betroffene haben Wunden am Unterschenkel parallel zu Wunden am Fuß. Daher gehört die Behandlung dieser Wunden auch zu den typischen Aktivitäten einer Diabetes-Fußambulanz.
Literatur
Zurück zum Zitat Dissemond J (2012) Blickdiagnose chronischer Wunden. Über die klinische Inspektion zur Diagnose, 2., erw. u. vollst. überarb. Aufl. Viavital, Köln. ISBN-13:978-3934371484. Kommentar: Überwiegend geht es in dieser gut verständlichen Monografie um Wunden seltenerer Ätiologie, die mit vielen Bildern auf 288 Seiten schlüssig beschrieben warden und zur „Blickdiagnose“ anregen. Dissemond J (2012) Blickdiagnose chronischer Wunden. Über die klinische Inspektion zur Diagnose, 2., erw. u. vollst. überarb. Aufl. Viavital, Köln. ISBN-13:978-3934371484. Kommentar: Überwiegend geht es in dieser gut verständlichen Monografie um Wunden seltenerer Ätiologie, die mit vielen Bildern auf 288 Seiten schlüssig beschrieben warden und zur „Blickdiagnose“ anregen.
Zurück zum Zitat Apelqvist J, Larsson J, Agardh CD (1990) The importance of peripheral pulses, peripheral oedema and local pain for the outcome of diabetic foot ulcers. Diabet Med 7(7):590–594CrossRefPubMed Apelqvist J, Larsson J, Agardh CD (1990) The importance of peripheral pulses, peripheral oedema and local pain for the outcome of diabetic foot ulcers. Diabet Med 7(7):590–594CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Armstrong DG (2007) Addition of surgical correction to compression therapy reduced recurrences in chronic venous leg ulceration. ACP 147(3):7–3 Armstrong DG (2007) Addition of surgical correction to compression therapy reduced recurrences in chronic venous leg ulceration. ACP 147(3):7–3
Zurück zum Zitat Armstrong DG, Nguyen HC (2000) Improvement in healing with aggressive edema reduction after debridement of foot infection in persons with diabetes. Archives Surg 135(12):1405–1409CrossRef Armstrong DG, Nguyen HC (2000) Improvement in healing with aggressive edema reduction after debridement of foot infection in persons with diabetes. Archives Surg 135(12):1405–1409CrossRef
Zurück zum Zitat Wu SC, Crews RT, Najafi B, Slone-Rivera N, Minder JL, Andersen CA (2012) Safety and efficacy of mild compression (18-25 mmHg) therapy in patients with diabetes and lower extremity edema. J Diabetes Sci Technol 6(3):641–647CrossRefPubMedPubMedCentral Wu SC, Crews RT, Najafi B, Slone-Rivera N, Minder JL, Andersen CA (2012) Safety and efficacy of mild compression (18-25 mmHg) therapy in patients with diabetes and lower extremity edema. J Diabetes Sci Technol 6(3):641–647CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Übergangsbereich Unterschenkel
verfasst von
Dr. Dirk Hochlenert
Gerald Engels
Dr. Stephan Morbach
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43944-9_6

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.