Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 10/2022

08.09.2022 | Ultraschall | CME

Status quo Hüftdysplasiescreening

verfasst von: Dr. med. T. Seidl, C. Chiari

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 10/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit Erstbeschreibung der Ultraschalluntersuchung der Säuglingshüfte durch Graf 1980 konnte diese Technik eindrücklich zeigen, dass sie hält, was man sich von ihr versprochen hat. Bei der Implementierung der Hüftsonographie in die deutsche Kinder-Richtlinie hoffte man, dass diese die Sensitivität und Spezifität hinsichtlich der Früherkennung luxierter und dysplastischer Gelenke verglichen mit einem generellen klinischen Screening verbessert. Darüber hinaus konnte wiederholt belegt werden, dass bei Durchführung eines generellen Neugeborenenhüftultraschallscreenings nach Graf nicht nur die Therapierate, sondern auch die Therapieinvasivität und somit die Therapiekosten, aber auch die Rate an verspätet diagnostizierten Hüftreifungsstörungen signifikant gesenkt werden können. Dennoch wird insbesondere im angloamerikanischen Raum bis heute die Sinnhaftigkeit eines generellen Hüftultraschallscreenings im Säuglingsalter infrage gestellt. Im nachfolgenden Beitrag soll aufgearbeitet werden, wie es zu dieser Fehleinschätzung kommt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Wu Kang H, Cosgrove A (2022) Infants with clinical instability of hip should be seen by 2 weeks of age. JCO 16(2S):27 Wu Kang H, Cosgrove A (2022) Infants with clinical instability of hip should be seen by 2 weeks of age. JCO 16(2S):27
2.
Zurück zum Zitat Graf R, Seidl T (2022) Sonographie der Säuglingshüfte Prinzipien, Durchführung und therapeutische Konsequenzen, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York Graf R, Seidl T (2022) Sonographie der Säuglingshüfte Prinzipien, Durchführung und therapeutische Konsequenzen, 7. Aufl. Thieme, Stuttgart, New York
3.
Zurück zum Zitat Altenhofen L, Hutzler D (1996) Leitlinie für das hüftsonographische Screening im Rahmen des Programms „Krankheitsfrüherkennung im Kindesalter“. Dtsch Arztebl 93:A-57–A-60 Altenhofen L, Hutzler D (1996) Leitlinie für das hüftsonographische Screening im Rahmen des Programms „Krankheitsfrüherkennung im Kindesalter“. Dtsch Arztebl 93:A-57–A-60
4.
Zurück zum Zitat Baumann T, Schmid R, Essig S (2017) Update Hüftreifungsstörung – Diagnostik und Behandlung. Pädiatrie Up2date 12:375–393CrossRef Baumann T, Schmid R, Essig S (2017) Update Hüftreifungsstörung – Diagnostik und Behandlung. Pädiatrie Up2date 12:375–393CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Klapsch W, Tschauner C, Graf R (1992) Sonographisches Neugeborenenhüftscreening. Z Orthop 130:512–514CrossRef Klapsch W, Tschauner C, Graf R (1992) Sonographisches Neugeborenenhüftscreening. Z Orthop 130:512–514CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Thaler M, Biedermann R, Lait J et al (2011) Cost-effectiveness of universal ultrasound screening compared with clinical examination alone in the diagnosis and treatment of neonatal hip dysplasia in Austria. J Bone Joint Surg Br 93:1126–1130CrossRef Thaler M, Biedermann R, Lait J et al (2011) Cost-effectiveness of universal ultrasound screening compared with clinical examination alone in the diagnosis and treatment of neonatal hip dysplasia in Austria. J Bone Joint Surg Br 93:1126–1130CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Ihme N, Altenhofen L, von Kries R, Niethard FU (2008) Sonographisches Hüftscreening in Deutschland Ergebnisse und Vergleich mit anderen Screeningverfahren. Orthopade 37:541–549CrossRef Ihme N, Altenhofen L, von Kries R, Niethard FU (2008) Sonographisches Hüftscreening in Deutschland Ergebnisse und Vergleich mit anderen Screeningverfahren. Orthopade 37:541–549CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Biedermann R, Riccabona J, Giesinger JM et al (2018) Results of universal ultrasound screening for developmental dysplasia of the hip a prospective follow-up of 28092 consecutive infants. Bone Joint J 100-B:1399–1404CrossRef Biedermann R, Riccabona J, Giesinger JM et al (2018) Results of universal ultrasound screening for developmental dysplasia of the hip a prospective follow-up of 28092 consecutive infants. Bone Joint J 100-B:1399–1404CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Wirth T, Stratmann L, Hinrichs F (2004) Evolution of late presenting developmental dysplasia of the hip and associated surgical procedures after 14 years of neonatal ultrasound screening. J Bone Joint Surg Br 86-B:585–589CrossRef Wirth T, Stratmann L, Hinrichs F (2004) Evolution of late presenting developmental dysplasia of the hip and associated surgical procedures after 14 years of neonatal ultrasound screening. J Bone Joint Surg Br 86-B:585–589CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Harper P, Joseph BM, Clarke NMP et al (2020) Even experts can be fooled: reliability of clinical examination for diagnosing hip dislocations in newborns. J Pediatr Orthop 40:408–412CrossRef Harper P, Joseph BM, Clarke NMP et al (2020) Even experts can be fooled: reliability of clinical examination for diagnosing hip dislocations in newborns. J Pediatr Orthop 40:408–412CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Falliner A, Hahne HJ, Hassenpflug J (1996) Sonographisches Hüftscreening bei Neugeborenen. Monatsschr Kinderheilkd 144:1223–1229CrossRef Falliner A, Hahne HJ, Hassenpflug J (1996) Sonographisches Hüftscreening bei Neugeborenen. Monatsschr Kinderheilkd 144:1223–1229CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Rosendahl K, Toma P (2007) Ultrasound in the diagnosis of developmental dysplasia of the hips in newborns. The European approach. A review of methods, accuracy and clinical validity. Eur Radiol 17:1960–1967CrossRef Rosendahl K, Toma P (2007) Ultrasound in the diagnosis of developmental dysplasia of the hips in newborns. The European approach. A review of methods, accuracy and clinical validity. Eur Radiol 17:1960–1967CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Ihra E, Vrodoljak J, Vrodoljak O (2004) Evaluation of ultrasonographic angle and linear parameters in the diagnosis of developmental dysplasia of the hip. J Pediatr Orthop B 13:9–14 Ihra E, Vrodoljak J, Vrodoljak O (2004) Evaluation of ultrasonographic angle and linear parameters in the diagnosis of developmental dysplasia of the hip. J Pediatr Orthop B 13:9–14
14.
Zurück zum Zitat Shorter D, Hong T, Osborn DA (2011) Screening programmes for developmental dysplasia of the hip in newborn infants. Cochrane Database Syst Rev 9:CD4595 Shorter D, Hong T, Osborn DA (2011) Screening programmes for developmental dysplasia of the hip in newborn infants. Cochrane Database Syst Rev 9:CD4595
15.
Zurück zum Zitat American Academy of Orthopaedic Surgeons (2014by) Detection and nonoperative management of pediatric developmental dysplasia of the hip in infants up to six month of age American Academy of Orthopaedic Surgeons (2014by) Detection and nonoperative management of pediatric developmental dysplasia of the hip in infants up to six month of age
16.
Zurück zum Zitat Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach §135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung) vom 31. Okt. 2008 in der ab dem 1. Apr. 2021 geltenden Fassung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach §135 Abs. 2 SGB V zur Ultraschalldiagnostik (Ultraschall-Vereinbarung) vom 31. Okt. 2008 in der ab dem 1. Apr. 2021 geltenden Fassung
17.
Zurück zum Zitat Voitl P, Sebelefsy C, Hosner S et al (2019) Ultrasound of the infant hip: manual fixation is equivalent to Graf’s technique regarding image quality—a randomized trial. BMC Pediatr 19:14CrossRef Voitl P, Sebelefsy C, Hosner S et al (2019) Ultrasound of the infant hip: manual fixation is equivalent to Graf’s technique regarding image quality—a randomized trial. BMC Pediatr 19:14CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Graf R, Hammer N, Matthiessen D (2021) An integrated concept explaining for risk factors related to the onset of developmental dysplasia of the hip joint. Ann Orthop Musculoskelet Disord 4(1):1029 Graf R, Hammer N, Matthiessen D (2021) An integrated concept explaining for risk factors related to the onset of developmental dysplasia of the hip joint. Ann Orthop Musculoskelet Disord 4(1):1029
20.
Zurück zum Zitat Bearcroft PW, Berman LH, Robinson AHN, Butler GJ (1996) Vascularity of the neonatal femoral head: in vivo demonstration with power doppler US. Radiology 200:209–211CrossRef Bearcroft PW, Berman LH, Robinson AHN, Butler GJ (1996) Vascularity of the neonatal femoral head: in vivo demonstration with power doppler US. Radiology 200:209–211CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Tschauner C, Klapsch W, Baumgartner A, Graf R (1994) „Reifungskurve“ des sonographischen Alpha-Winkels nach Graf unbehandelter Hüftgelenke im ersten Lebensjahr. Z Orthop 132:502–504CrossRef Tschauner C, Klapsch W, Baumgartner A, Graf R (1994) „Reifungskurve“ des sonographischen Alpha-Winkels nach Graf unbehandelter Hüftgelenke im ersten Lebensjahr. Z Orthop 132:502–504CrossRef
22.
Zurück zum Zitat De Pellegrin M, Bonifacini C (2016) Einfluss des Alters in der Frühbehandlung einer schweren Hüftdysplasie auf die Pfannendachentwicklung. OUP 7(8):408–412 De Pellegrin M, Bonifacini C (2016) Einfluss des Alters in der Frühbehandlung einer schweren Hüftdysplasie auf die Pfannendachentwicklung. OUP 7(8):408–412
Metadaten
Titel
Status quo Hüftdysplasiescreening
verfasst von
Dr. med. T. Seidl
C. Chiari
Publikationsdatum
08.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 10/2022
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04298-7

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2022

Die Orthopädie 10/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Osteonekrosen – unheilbar?

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.