Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Unheilbar Kranke und Sterbende

verfasst von : Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche, Prof. Dr. med. Gerhild Becker

Erschienen in: Psychosomatische Grundversorgung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Im Rahmen der Begleitung von Patienten mit unheilbarer Krebserkrankung fällt immer wieder auf, wie sehr diese Patienten an Bildern, Wünschen und Zukunftsperspektiven festhalten, die für Außenstehende etwas Irreales und Utopisches verkörpern. Ob Verleugnung der Unheilbarkeit einer Erkrankung nützlich oder schädlich ist, wird kontrovers diskutiert. Aus psychoanalytischer Sicht werden die Fantasien der Unverletzlichkeit und Unsterblichkeit als Lebensnotwendigkeiten angesehen. Der Arzt sollte die Verleugnung als schützende Illusion anerkennen und ein forciertes Konfrontieren mit der Realität vermeiden. Er oszilliert dabei zwischen der Illusion der Unsterblichkeit und der Realität der Krebserkrankung, die zum Tode führt. Der Arzt fungiert als Übergangsobjekt, das Halt und Schutz gibt. Das schafft eine wichtige Voraussetzung, dass der Patient getragen von einer liebevollen Beziehung, loslassen kann und seinen Frieden findet.
Literatur
Zurück zum Zitat Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2012) Lehrbuch der Palliativmedizin. Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2012) Lehrbuch der Palliativmedizin.
3.
Zurück zum Zitat aktualisierte Auflage, Stuttgart, New York, Schattauer aktualisierte Auflage, Stuttgart, New York, Schattauer
Zurück zum Zitat Back AL, Arnold RM, Baile WF et al. (2007) Efficacy of communication Back AL, Arnold RM, Baile WF et al. (2007) Efficacy of communication
Zurück zum Zitat skills training for giving bad news and discussing transitions to palliative care. Arch Intern Med. 167, 453–460 skills training for giving bad news and discussing transitions to palliative care. Arch Intern Med. 167, 453–460
Zurück zum Zitat Bakitas ML et al. (2009) Effects of a palliative care intervention on clinical outcomes in patients with advanced cancer. JAMA 302 (7): 741–749CrossRefPubMedCentral Bakitas ML et al. (2009) Effects of a palliative care intervention on clinical outcomes in patients with advanced cancer. JAMA 302 (7): 741–749CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Eissler KR (1978) Der sterbende Patient. Zur Psychologie des Todes. Holzboog, Stuttgart Faller H (1993) Zum Umgang mit Illusionen bei der psychotherapeutischen Betreuung terminal Krebskranker. Prax Psychother 38: 210–218 Eissler KR (1978) Der sterbende Patient. Zur Psychologie des Todes. Holzboog, Stuttgart Faller H (1993) Zum Umgang mit Illusionen bei der psychotherapeutischen Betreuung terminal Krebskranker. Prax Psychother 38: 210–218
Zurück zum Zitat Fallowfield L, Jenkins V (2004) Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. Lancet 363, 312–319CrossRef Fallowfield L, Jenkins V (2004) Communicating sad, bad, and difficult news in medicine. Lancet 363, 312–319CrossRef
Zurück zum Zitat Fallowfield LJ, Jenkins VA, Beveridge HA (2002) Truth may hurt but deceit hurts more: communication in palliative care. Palliat Med 16, 297–303CrossRefPubMed Fallowfield LJ, Jenkins VA, Beveridge HA (2002) Truth may hurt but deceit hurts more: communication in palliative care. Palliat Med 16, 297–303CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Freud S (1999) Das Unbehagen in der Kultur in: Gesammelte Werke. Bd XIV, Frankfurt S 421 Freud S (1999) Das Unbehagen in der Kultur in: Gesammelte Werke. Bd XIV, Frankfurt S 421
Zurück zum Zitat Frick E, Riedner C, Fegg MJ et al. (2006) A clinical interview assessing cancer patients' spiritual needs and preferences. Eur J Cancer Care 15, 238–243CrossRef Frick E, Riedner C, Fegg MJ et al. (2006) A clinical interview assessing cancer patients' spiritual needs and preferences. Eur J Cancer Care 15, 238–243CrossRef
Zurück zum Zitat Köhle K (2005) Manual ärztliche Gesprächsführung und Mitteilung schwerwiegender Diagnosen. Köln: AG Medizindiagnostik Universität Köln, S 1224–1250 Köhle K (2005) Manual ärztliche Gesprächsführung und Mitteilung schwerwiegender Diagnosen. Köln: AG Medizindiagnostik Universität Köln, S 1224–1250
Zurück zum Zitat Köhle K (2011) Sprechen mit Krebskranken. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg.) Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. 7. Aufl., München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 989–1008 Köhle K (2011) Sprechen mit Krebskranken. In: Adler RH, Herzog W, Joraschky P, Köhle K, Langewitz W, Söllner W, Wesiack W (Hrsg.) Lehrbuch der Psychosomatischen Medizin. 7. Aufl., München: Elsevier GmbH, Urban & Fischer Verlag, 989–1008
Zurück zum Zitat Meerwein F (1991) Einführung in die Psychoonkologie. Huber, Bern Stuttgart Wien Meerwein F (1991) Einführung in die Psychoonkologie. Huber, Bern Stuttgart Wien
Zurück zum Zitat Singer AE et al. (2015) Symptom trends in the last year of life from 1998 to 2010: a cohort study, Ann Intern Med 162 (3): 175–183CrossRefPubMedCentral Singer AE et al. (2015) Symptom trends in the last year of life from 1998 to 2010: a cohort study, Ann Intern Med 162 (3): 175–183CrossRefPubMedCentral
Zurück zum Zitat Saunders C, Sykes N (1993) The management of terminal malignant disease. Edward Arnold, London Saunders C, Sykes N (1993) The management of terminal malignant disease. Edward Arnold, London
Zurück zum Zitat Temel JS et al. (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. NEJM 363: 733–774CrossRef Temel JS et al. (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. NEJM 363: 733–774CrossRef
Zurück zum Zitat Zimmermann C et al. (2014) Early palliative care for patients with advanced cancer: a cluster-randomised controlled trial; Lancet 383: 1721–1730CrossRef Zimmermann C et al. (2014) Early palliative care for patients with advanced cancer: a cluster-randomised controlled trial; Lancet 383: 1721–1730CrossRef
Zurück zum Zitat Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2012) Lehrbuch der Palliativmedizin. 3. aktualisierte Auflage, Stuttgart, New York: Schattauer Aulbert E, Nauck F, Radbruch L (2012) Lehrbuch der Palliativmedizin. 3. aktualisierte Auflage, Stuttgart, New York: Schattauer
Metadaten
Titel
Unheilbar Kranke und Sterbende
verfasst von
Prof. Dr. med. Kurt Fritzsche
Prof. Dr. med. Gerhild Becker
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-47744-1_23

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.