Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 5/2020

13.05.2020 | Leitthema Zur Zeit gratis

Unterricht an der Berufsfachschule für Notfallsanitäter der Landeshauptstadt München im Angesicht der COVID-19-Pandemie

verfasst von: C. Frieß, T. Bayerl

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 5/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Corona-Krise hat die Berufsfachschule für Notfallsanitäter der Berufsfeuerwehr München genauso wie alle anderen deutschen Schulen innerhalb weniger Tage gezwungen, den Präsenzunterricht einzustellen. Auch die praktische Ausbildung an den Kliniken sowie auf dem Rettungswagen musste unterbrochen werden. Hohe Ausfallzeiten bei den Auszubildenden drohten und gefährdeten das Ausbildungsziel. Folglich musste Schulunterricht im Homeschooling realisiert werden. Neben der Unterstützung des Münchner Krisenstabs durch Lehrkräfte unserer Abteilung mussten also zusätzlich alle Klassen im virtuellen Klassenzimmer unterrichtet werden, wodurch sich der Arbeitsaufwand der Lehrenden signifikant erhöhte. Im ersten Schritt wurde mit Microsoft Skype eine schnelle Video- und Kommunikationsplattform gefunden. Alles weitere musste aufgrund der Kürze der Zeit im laufenden Unterricht entwickelt werden. Schnell stellte sich heraus, dass Frontalunterricht aufgrund der Monotonie über 35 h pro Woche allein keine Option sein konnte. Darüber hinaus drohten sich fehlende Prüfungsleistungen anzuhäufen, sodass wir auch im Homeschooling Leistungserhebungen sicherstellen mussten. Es zeigte sich innerhalb weniger Tage, dass sich, wenn auch mit gewissen Einschränkungen, nahezu alle Sozialformen und Unterrichtsmethoden im virtuellen Klassenzimmer integrieren lassen. Wie eine Umfrage unter den Auszubildenden zeigte, kann Homeschooling den Unterricht im Klassenzimmer nicht ersetzen, aber im Notfall eine gute Alternative darstellen. Zudem können sich viele Lernende Homeschooling als Ergänzung sehr gut vorstellen. Vielleicht kann die Krise so der Beginn einer neuen ergänzenden Unterrichtsstrategie sein.
Metadaten
Titel
Unterricht an der Berufsfachschule für Notfallsanitäter der Landeshauptstadt München im Angesicht der COVID-19-Pandemie
verfasst von
C. Frieß
T. Bayerl
Publikationsdatum
13.05.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 5/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00709-4

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2020

Notfall + Rettungsmedizin 5/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGINA

Mitteilungen der DGINA

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Schlaganfall: frühzeitige Blutdrucksenkung im Krankenwagen ohne Nutzen

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.