Skip to main content

2022 | Varikosis | OriginalPaper | Buchkapitel

18. Besondere Krankheitsbilder und Syndrome

verfasst von : Helmut Nüllen, Thomas Noppeney

Erschienen in: Varikose

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Durch besondere hämodynamische Bedingungen und Zusammenhänge sowie auf dem Boden von typischen morphologischen Veränderungen im Langzeitverlauf der (meist unbehandelten) Varikose lassen sich einige spezielle, klinisch besonders imponierende Krankheitsbilder und Syndrome abgrenzen. Diese besonderen Folgen der Varikose erfordern i. d. R. besondere Behandlungskonzepte.
Literatur
Zurück zum Zitat Bassi G (1975) Die Behandlung der Canyon-Varizen der chronisch venös bedingten Hypodermitis. Phleb Proktol 4:180 Bassi G (1975) Die Behandlung der Canyon-Varizen der chronisch venös bedingten Hypodermitis. Phleb Proktol 4:180
Zurück zum Zitat Grüntzig A, Albrecht HJ (1973) Heterotope Knochenbildung in der Subkutis bei Venenerkrankungen. In: Brunner U, Bollinger A, Stemmer R (Hrsg) Probleme des geschwollenen Beines. Huber, Bern, S 148–157 Grüntzig A, Albrecht HJ (1973) Heterotope Knochenbildung in der Subkutis bei Venenerkrankungen. In: Brunner U, Bollinger A, Stemmer R (Hrsg) Probleme des geschwollenen Beines. Huber, Bern, S 148–157
Zurück zum Zitat Gültash NZ, Kurt A, Ipek A, Günüs M, Yazicioglu KR, Dilme G, Tas I (2006) The relation between pelvic varicose veins, chronic pelviv pain an lower extremity venous insufficiency in women. Diagn Interv Radiol 12:34–38 Gültash NZ, Kurt A, Ipek A, Günüs M, Yazicioglu KR, Dilme G, Tas I (2006) The relation between pelvic varicose veins, chronic pelviv pain an lower extremity venous insufficiency in women. Diagn Interv Radiol 12:34–38
Zurück zum Zitat Hach W (2003) Das arthrogene Stauungssyndrom. Gefäßchirurgie 8:227–233CrossRef Hach W (2003) Das arthrogene Stauungssyndrom. Gefäßchirurgie 8:227–233CrossRef
Zurück zum Zitat Hach W, Hach-Wunderle V (1994) Die Rezirkulationskreise der primären Varikose. Springer, HeidelbergCrossRef Hach W, Hach-Wunderle V (1994) Die Rezirkulationskreise der primären Varikose. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Hach W, Hach-Wunderle V (2001) Neue Aspekte zum chronischen venösen Kompartmentsyndroms. Gefäßchirurgie 6:164–169CrossRef Hach W, Hach-Wunderle V (2001) Neue Aspekte zum chronischen venösen Kompartmentsyndroms. Gefäßchirurgie 6:164–169CrossRef
Zurück zum Zitat Hach W, Langer C, Schirmers U (1983) Das arthrogene Stauungssyndrom. VASA 12:109–115PubMed Hach W, Langer C, Schirmers U (1983) Das arthrogene Stauungssyndrom. VASA 12:109–115PubMed
Zurück zum Zitat Hach W, Schwahn-Schreiber C, Kirschner P, Nestle HW (1997) Die krurale Fasziektomie zur Behandlung des inkurablen Gamaschenulkus (Chronisches Faszienkompressionssyndrom). Gefässchirurgie 2:101–107 Hach W, Schwahn-Schreiber C, Kirschner P, Nestle HW (1997) Die krurale Fasziektomie zur Behandlung des inkurablen Gamaschenulkus (Chronisches Faszienkompressionssyndrom). Gefässchirurgie 2:101–107
Zurück zum Zitat Hach W, Gerngroß H, Präve F, Sterk J, Willy C, Hach–Wunderle V (2000) Kompartmentsyndrome in der Phlebologie. Phlebologie 29:1–11CrossRef Hach W, Gerngroß H, Präve F, Sterk J, Willy C, Hach–Wunderle V (2000) Kompartmentsyndrome in der Phlebologie. Phlebologie 29:1–11CrossRef
Zurück zum Zitat Jünger M, Steins A, Zuder D, Klyscz T (1998) Physikalische Therapie bei Venenerkrankungen. VASA 27:73–79PubMed Jünger M, Steins A, Zuder D, Klyscz T (1998) Physikalische Therapie bei Venenerkrankungen. VASA 27:73–79PubMed
Zurück zum Zitat Langer C, Fuhrmann J, Grimm H, Vorpahl U (1995) Orthostatische Kompartmentdruckmessung nach endoskopischer Fasziotomie. Phlebologie 24:163–167 Langer C, Fuhrmann J, Grimm H, Vorpahl U (1995) Orthostatische Kompartmentdruckmessung nach endoskopischer Fasziotomie. Phlebologie 24:163–167
Zurück zum Zitat Lippmann HI, Goldin RR (1960) Subcutaneous ossification of the leg in chronic venous insufficiency. Radiology 74:279–288CrossRef Lippmann HI, Goldin RR (1960) Subcutaneous ossification of the leg in chronic venous insufficiency. Radiology 74:279–288CrossRef
Zurück zum Zitat Pflug JJ, Zubac DP, Kersten DR, Alexander ND (1990) The resting interstitial tissue pressure in primary varikose veins. JVascSurg 11:411–417 Pflug JJ, Zubac DP, Kersten DR, Alexander ND (1990) The resting interstitial tissue pressure in primary varikose veins. JVascSurg 11:411–417
Zurück zum Zitat Rabe E, Pannier-Fischer F (1999) Die pudendale Varikose – eine selten diagnostizierte Entität. Phlebologie 11:194–196 Rabe E, Pannier-Fischer F (1999) Die pudendale Varikose – eine selten diagnostizierte Entität. Phlebologie 11:194–196
Zurück zum Zitat Rassmussen OO, Jakobson B (1987) Post-partum persisting pudendal varikose veins – effekt of local excision. VASA 16:352–353 Rassmussen OO, Jakobson B (1987) Post-partum persisting pudendal varikose veins – effekt of local excision. VASA 16:352–353
Zurück zum Zitat Simon E, Kunath E, Göretzlehner G (1999) Varikosis im kleinen Becken bei der gynäkologischen Laparoskopie. Phlebologie 11:197–201 Simon E, Kunath E, Göretzlehner G (1999) Varikosis im kleinen Becken bei der gynäkologischen Laparoskopie. Phlebologie 11:197–201
Zurück zum Zitat Stücker M, Dörfer M (2013) Therapie der pudendalen Varikose mittels Sklerosierung. Phlebologie 42:324–326CrossRef Stücker M, Dörfer M (2013) Therapie der pudendalen Varikose mittels Sklerosierung. Phlebologie 42:324–326CrossRef
Zurück zum Zitat Taylor HC (1949) Vascular congestion and hyperemia. Am J obstet Gynecol 57:637CrossRef Taylor HC (1949) Vascular congestion and hyperemia. Am J obstet Gynecol 57:637CrossRef
Zurück zum Zitat Weber J (1999) Pelvines Stauungssyndrom, Vulva- und Beinvarikose in Diagnostik und Therapie. Phlebologie 11:202–207 Weber J (1999) Pelvines Stauungssyndrom, Vulva- und Beinvarikose in Diagnostik und Therapie. Phlebologie 11:202–207
Metadaten
Titel
Besondere Krankheitsbilder und Syndrome
verfasst von
Helmut Nüllen
Thomas Noppeney
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-59117-8_18

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.