Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

16. Verhältnis von Intensiv- zu Palliativmedizin

verfasst von : Prof. Dr. med. habil. Dierk A. Vagts, MSc. Hospitalmanagement, DEAA, EDIC, Dr. med. Christian W. Mutz

Erschienen in: End-of-Life Care in der Intensivmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Was unterscheidet also die Intensivmedizin von der Palliativmedizin? Während die Intensivmedizin einen kurativen Ansatz verfolgt, der Zukunft zugewandt ist und die akute Lebensqualität dem Ziel einer langfristigen restitutio ad integrum oder zumindest ad status quo ante unterordnet, ist die Palliativmedizin der akuten Lebensqualität verbunden und nimmt, um diese aufrechtzuerhalten oder zu verbessern, auch eine Verkürzung des Lebens in Kauf. Beide müssen als oberstes Gebot die Würde des Menschen und seine Autonomie beachten. Intensivmedizin und Palliativmedizin sind eigenständige, aber sich in der Integration von Palliativ- in Intensivmedizin durchwirkende medizinische Fachbereiche.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schuster HP. Intensivmedizin: Von der Fiktion der Allmacht zur Neuen Bescheidenheit. Wiener Klin Wochenschr 2003; 115:80–82CrossRef Schuster HP. Intensivmedizin: Von der Fiktion der Allmacht zur Neuen Bescheidenheit. Wiener Klin Wochenschr 2003; 115:80–82CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pronovost PJ, Waters H, Dorman T. Impact of critical care physician workforce for intensive care unit physician staffing. Curr Opinion Crit Care 2001; 7:456–459CrossRef Pronovost PJ, Waters H, Dorman T. Impact of critical care physician workforce for intensive care unit physician staffing. Curr Opinion Crit Care 2001; 7:456–459CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Angus DC, Barnato AE, Linde-Zwirble WT et al. Use of intensive care at the end of life in the United States: An epidemiologic study. Crit Care Med 2004, 32:638–643PubMedCrossRef Angus DC, Barnato AE, Linde-Zwirble WT et al. Use of intensive care at the end of life in the United States: An epidemiologic study. Crit Care Med 2004, 32:638–643PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Decato TW, Engelberg RA, Downey L et al. Hospital variation and temporal trends in palliative and end-of-Life care in the ICU. Crit Care Med. 2013; 41: 1405–1411PubMedCrossRef Decato TW, Engelberg RA, Downey L et al. Hospital variation and temporal trends in palliative and end-of-Life care in the ICU. Crit Care Med. 2013; 41: 1405–1411PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Rady MY, Johnson DJ. Admission to intensive care units at the end-of-life: is it an informed decision? Palliat Med 2004; 18:705–711PubMedCrossRef Rady MY, Johnson DJ. Admission to intensive care units at the end-of-life: is it an informed decision? Palliat Med 2004; 18:705–711PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mosenthal AC, Murphy PA, Barker LK et al. Changing the culture around end-of-life care in the trauma intensive care unit. J Trauma 2008; 64:1587–1593PubMedCrossRef Mosenthal AC, Murphy PA, Barker LK et al. Changing the culture around end-of-life care in the trauma intensive care unit. J Trauma 2008; 64:1587–1593PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 2011; 108:A346–348 Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Ärztebl 2011; 108:A346–348
10.
Zurück zum Zitat Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2013; 108:47–52PubMedCrossRef Janssens U, Burchardi H, Duttge G et al. Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Med Klin Intensivmed Notfmed 2013; 108:47–52PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Nauck F, Jaspers B. Vom intensivmedizinischen zum palliativmedizinischen Behandlungsziel. In. Putensen C, Qintel M, Seybrecht GW (Hrsg). DIVI Jahrbuch 2011/2012. Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2012, S. 369–374 Nauck F, Jaspers B. Vom intensivmedizinischen zum palliativmedizinischen Behandlungsziel. In. Putensen C, Qintel M, Seybrecht GW (Hrsg). DIVI Jahrbuch 2011/2012. Berlin, Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2012, S. 369–374
12.
Zurück zum Zitat O’Mahony S, McHenry J, Blank AE et al. Preliminary report of the integration of a palliative care team into an intensive care unit. Palliat Med 2010 24:154–165PubMedCrossRef O’Mahony S, McHenry J, Blank AE et al. Preliminary report of the integration of a palliative care team into an intensive care unit. Palliat Med 2010 24:154–165PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Lanken PN, Terry PB, DeLisser HM et al. An official American Thoracic Society clinical policy statement: palliative care for patients with respiratory diseases and critical illnesses. Am J Respir Crit Care Med 2008; 177:912–927PubMedCrossRef Lanken PN, Terry PB, DeLisser HM et al. An official American Thoracic Society clinical policy statement: palliative care for patients with respiratory diseases and critical illnesses. Am J Respir Crit Care Med 2008; 177:912–927PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Verhältnis von Intensiv- zu Palliativmedizin
verfasst von
Prof. Dr. med. habil. Dierk A. Vagts, MSc. Hospitalmanagement, DEAA, EDIC
Dr. med. Christian W. Mutz
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-36944-5_16

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.