Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

15. Verhalten nach Gestationsdiabetes – Möglichkeiten der Diabetesprävention

verfasst von : Dr. med. Simone Claudi-Böhm, Prof. Dr. med. Bernhard O. Böhm

Erschienen in: Diabetes und Schwangerschaft

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Typ-2-Diabetes-mellitus ist durch klinische (Risiko-)Merkmale defi niert, die bereits vor einer manifesten Hyperglykämie sehr sicher zu erkennen sind. Nüchternglukosebestimmungen, ergänzt um einen Zuckerbelastungstest (oGTT), sind die diagnostischen Verfahren, um einen Diabetes mellitus Typ 2 und auch seine Vorformen wie eine gestörte Nüchternglukose (IFG) oder eine gestörte Glukosetoleranz (IGT) frühzeitig zu erkennen. Prognostisch weisen der Diabetes mellitus, aber auch seine Vorformen eine wichtige Bedeutung quoad vitam auf (.Abb. 15.1 ).
Literatur
Zurück zum Zitat Banerjee M, Cruickshank JK (2006) Pregnancy as the prodrome to vascular dysfunction and cardiovascular risk. Nat Clin Pract Cardiovasc Med 3:596–603PubMedCrossRef Banerjee M, Cruickshank JK (2006) Pregnancy as the prodrome to vascular dysfunction and cardiovascular risk. Nat Clin Pract Cardiovasc Med 3:596–603PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ceysens G, Rouiller D, Boulvain M (2006) Exercise for diabetic pregnant women. Cochrane Database Syst Rev 3:CD004225 Ceysens G, Rouiller D, Boulvain M (2006) Exercise for diabetic pregnant women. Cochrane Database Syst Rev 3:CD004225
Zurück zum Zitat Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group (2002a) Reduction in the Incidence of Type 2 Diabetes with Lifestyle Intervention or Metformin. N Engl J Med 346:393–403 Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group (2002a) Reduction in the Incidence of Type 2 Diabetes with Lifestyle Intervention or Metformin. N Engl J Med 346:393–403
Zurück zum Zitat Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group (2002b) The Diabetes Prevention Program (DPP): description of lifestyle intervention. Diabetes Care 25(12):2165–2171 Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group (2002b) The Diabetes Prevention Program (DPP): description of lifestyle intervention. Diabetes Care 25(12):2165–2171
Zurück zum Zitat Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group. The Diabetes Prevention Program (DPP) »Lifestyle Coach Materials and Participant Handouts« (abrufbar unter: http://www.bsc.gwu.edu/dpp/lifestyle/dpp_acor.html) Diabetes Prevention Program (DPP) Research Group. The Diabetes Prevention Program (DPP) »Lifestyle Coach Materials and Participant Handouts« (abrufbar unter: http://​www.​bsc.​gwu.​edu/​dpp/​lifestyle/​dpp_​acor.​html)
Zurück zum Zitat Löbner K, Knopff A, Baumgarten A, Mollenhauer U, Marienfeld S, Garrido-Franco M, Bonifacio E, Ziegler AG (2006) Predictors of postpartum diabetes in women with gestational diabetes mellitus. Diabetes 55(3):792–797PubMedCrossRef Löbner K, Knopff A, Baumgarten A, Mollenhauer U, Marienfeld S, Garrido-Franco M, Bonifacio E, Ziegler AG (2006) Predictors of postpartum diabetes in women with gestational diabetes mellitus. Diabetes 55(3):792–797PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Villamor E, Cnattingius S (2006) Interpregnancy weight change and risk of adverse pregnancy outcomes: a population-based study. Lancet 368:1164–1170PubMedCrossRef Villamor E, Cnattingius S (2006) Interpregnancy weight change and risk of adverse pregnancy outcomes: a population-based study. Lancet 368:1164–1170PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat WHO (2010) Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. World Health Organ Tech Rep Ser 894:1–253 WHO (2010) Obesity: preventing and managing the global epidemic. Report of a WHO consultation. World Health Organ Tech Rep Ser 894:1–253
Metadaten
Titel
Verhalten nach Gestationsdiabetes – Möglichkeiten der Diabetesprävention
verfasst von
Dr. med. Simone Claudi-Böhm
Prof. Dr. med. Bernhard O. Böhm
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-540-88043-1_15

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.