Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Achtsamkeitsübungen

verfasst von : Thomas Heidenreich, Johannes Michalak

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Achtsamkeitsübungen spielen eine zunehmend wichtige Rolle für die Verhaltenstherapie: Verschiedene Ansätze wie die Mindfulness-Based Cognitive Therapy (MBCT), die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) und die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) integrieren Achtsamkeitsübungen in verhaltenstherapeutische Behandlungsstrategien. Der Beitrag stellt zunächst das Prinzip Achtsamkeit vor. Nach einer Darstellung der Indikationen und Kontraindikationen werden das Vorgehen zur Einübung von Achtsamkeit sowie zentrale Achtsamkeitsübungen (Body-Scan, Atemmeditation, informelle Übungen) kurz erläutert. Im weiteren Verlauf werden mögliche Erfolgskriterien sowie der Grad der empirischen Absicherung vorgestellt.
Literatur
Zurück zum Zitat Dimidjian, S., & Segal, Z. V. (2015). Prospects for a clinical science of mindfulness-based intervention. American Psychologist, 70(7), 593.CrossRef Dimidjian, S., & Segal, Z. V. (2015). Prospects for a clinical science of mindfulness-based intervention. American Psychologist, 70(7), 593.CrossRef
Zurück zum Zitat Dobkin, P. L., Irving, J. A., & Amar, S. (2012). For whom may participation in a mindfulness-based stress reduction program be contraindicated? Mindfulness, 3(1), 44–50.CrossRef Dobkin, P. L., Irving, J. A., & Amar, S. (2012). For whom may participation in a mindfulness-based stress reduction program be contraindicated? Mindfulness, 3(1), 44–50.CrossRef
Zurück zum Zitat Goldberg, S. B., Tucker, R. P., Greene, P. A., Davidson, R. J., Wampold, B. E., Kearney, D. J., & Simpson, T. L. (2018). Mindfulness-based interventions for psychiatric disorders: A systematic review and meta-analysis. Clinical psychology review, 59, 52–60.CrossRef Goldberg, S. B., Tucker, R. P., Greene, P. A., Davidson, R. J., Wampold, B. E., Kearney, D. J., & Simpson, T. L. (2018). Mindfulness-based interventions for psychiatric disorders: A systematic review and meta-analysis. Clinical psychology review, 59, 52–60.CrossRef
Zurück zum Zitat Gu, J., Strauss, C., Bond, R., & Cavanagh, K. (2016). „How do mindfulness-based cognitive therapy and mindfulness-based stress reduction improve mental health and wellbeing? A systematic review and meta-analysis of mediation studies“: Corrigendum. Clinical Psychology Review, 49, 119.CrossRef Gu, J., Strauss, C., Bond, R., & Cavanagh, K. (2016). „How do mindfulness-based cognitive therapy and mindfulness-based stress reduction improve mental health and wellbeing? A systematic review and meta-analysis of mediation studies“: Corrigendum. Clinical Psychology Review, 49, 119.CrossRef
Zurück zum Zitat Heidenreich, T., & Michalak, J. (Hrsg.). (2009). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie – ein Handbuch. Tübingen: dgvt. Heidenreich, T., & Michalak, J. (Hrsg.). (2009). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie – ein Handbuch. Tübingen: dgvt.
Zurück zum Zitat Kabat-Zinn, J. (1999). Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Freiamt: Arbor. Kabat-Zinn, J. (1999). Stressbewältigung durch die Praxis der Achtsamkeit. Freiamt: Arbor.
Zurück zum Zitat Kuyken, K., Warren, F., Taylor, R., Whalley, B., Crane, C. H., Bondolfi, G. … Dalgleish, T. (2016). Efficacy and moderators of mindfulness-based cognitive therapy (MBCT) in prevention of depressive relapse: An individual patient data meta-analysis from randomized trials. JAMA Psychiatry, 73(6), 565–574. Kuyken, K., Warren, F., Taylor, R., Whalley, B., Crane, C. H., Bondolfi, G. … Dalgleish, T. (2016). Efficacy and moderators of mindfulness-based cognitive therapy (MBCT) in prevention of depressive relapse: An individual patient data meta-analysis from randomized trials. JAMA Psychiatry, 73(6), 565–574.
Zurück zum Zitat Michalak, J., Heidenreich, T., & Williams, J. M. G. (2020). Achtsamkeit (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Michalak, J., Heidenreich, T., & Williams, J. M. G. (2020). Achtsamkeit (2. Aufl.). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Segal, Z. V., Williams, J. M. G., & Teasdale, J. D. (2015). Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression. Tübingen: DGVT. Segal, Z. V., Williams, J. M. G., & Teasdale, J. D. (2015). Die Achtsamkeitsbasierte Kognitive Therapie der Depression. Tübingen: DGVT.
Metadaten
Titel
Achtsamkeitsübungen
verfasst von
Thomas Heidenreich
Johannes Michalak
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_8

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.