Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

52. Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)

verfasst von : Rainer F. Sonntag

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Entwicklung der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) entzündete sich an der Frage, wie Kognitionen überhaupt zu ihrer Wirkung kommen. Die Therapie richtet sich auf die Bedingungen dieser Wirkung, nicht auf die kognitiven Inhalte selbst. Entsprechend ist ACT nicht primär auf eine Symptombesserung ausgerichtet, sondern will dem Patienten helfen, sich wieder auf die Gestaltung seines Lebens zu besinnen. Dazu wird trainiert, persönliche Ziele und Werte zu formulieren und im Alltagsleben flexibel zu verfolgen.
Literatur
Zurück zum Zitat Gloster, A. T., Meyer, A. H., & Lieb, R. (2017). Psychological flexibility as a malleable public health target: Evidence from a representative sample. Journal of Contextual Behavioral Science, 6, 166–171.CrossRef Gloster, A. T., Meyer, A. H., & Lieb, R. (2017). Psychological flexibility as a malleable public health target: Evidence from a representative sample. Journal of Contextual Behavioral Science, 6, 166–171.CrossRef
Zurück zum Zitat Hayes, S. C., & Hofmann, S. G. (Hrsg.). (2018). Process-based CBT: The science and core clinical competencies of cognitive behavioral therapy. Oakland: New Harbinger. Hayes, S. C., & Hofmann, S. G. (Hrsg.). (2018). Process-based CBT: The science and core clinical competencies of cognitive behavioral therapy. Oakland: New Harbinger.
Zurück zum Zitat Hayes, S. C., Wilson, K. G., Gifford, E. V., Follette, V. M., & Strosahl, K. (1996). Emotional avoidance and behavioral disorders: A functional dimensional approach to diagnosis and treatment. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 64, 1152–1168.CrossRef Hayes, S. C., Wilson, K. G., Gifford, E. V., Follette, V. M., & Strosahl, K. (1996). Emotional avoidance and behavioral disorders: A functional dimensional approach to diagnosis and treatment. Journal of Consulting and Clinical Psychology, 64, 1152–1168.CrossRef
Zurück zum Zitat Hayes, S. C., Barnes-Holmes, D., & Roche, B. (2001). Relational frame theory: A post-Skinnerian account of human language and cognition. New York: Kluwer Academic/Plenum.CrossRef Hayes, S. C., Barnes-Holmes, D., & Roche, B. (2001). Relational frame theory: A post-Skinnerian account of human language and cognition. New York: Kluwer Academic/Plenum.CrossRef
Zurück zum Zitat Hayes, S. C., Luoma, J. B., Bond, F. W., Masuda, A., & Lillis, J. (2006). Acceptance and commitment therapy: Model, processes and outcomes. Behaviour Research and Therapy, 44, 1–25.CrossRef Hayes, S. C., Luoma, J. B., Bond, F. W., Masuda, A., & Lillis, J. (2006). Acceptance and commitment therapy: Model, processes and outcomes. Behaviour Research and Therapy, 44, 1–25.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoyer, J., & Gloster, A. T. (2013). Psychologische Flexibilität messen: Der Fragebogen zu Akzeptanz und Handeln II. Verhaltenstherapie, 23, 42–44.CrossRef Hoyer, J., & Gloster, A. T. (2013). Psychologische Flexibilität messen: Der Fragebogen zu Akzeptanz und Handeln II. Verhaltenstherapie, 23, 42–44.CrossRef
Zurück zum Zitat Niles, A. N., Burklund, L. J., Arch, J. J., Lieberman, M. D., Saxbe, D., & Craske, M. G. (2014). Cognitive mediators of treatment for social anxiety disorder: Comparing acceptance and commitment therapy and cognitive-behavioral therapy. Behavior Therapy, 45, 664–677.CrossRef Niles, A. N., Burklund, L. J., Arch, J. J., Lieberman, M. D., Saxbe, D., & Craske, M. G. (2014). Cognitive mediators of treatment for social anxiety disorder: Comparing acceptance and commitment therapy and cognitive-behavioral therapy. Behavior Therapy, 45, 664–677.CrossRef
Zurück zum Zitat Wengenroth, M. (2017). Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie (2. Aufl.). Weinheim: PVU/Beltz. Wengenroth, M. (2017). Therapie-Tools Akzeptanz- und Commitmenttherapie (2. Aufl.). Weinheim: PVU/Beltz.
Metadaten
Titel
Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT)
verfasst von
Rainer F. Sonntag
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_52

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.