Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Kultursensitivität in der Psychotherapie

verfasst von : Jan Ilhan Kizilhan

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Migration bewirkt in der Regel einen dauerhaften und sich dynamisch entwickelnden Wechselwirkungsprozess kultureller Lebenskonzepte, der auch im Hilfesystem für die psychische Gesundheit Berücksichtigung finden muss. Durch die Einbeziehung sprachlicher, kultureller und migrationsspezifischer Aspekte in die Beratung, Betreuung und soziale Unterstützung von Migranten bei der Bewältigung ihrer Probleme ist es möglich, ihre Versorgung und Integration grundlegend zu verbessern. Neben gezielter Bildung von multikulturellen Behandlungsteams ist vor allem eine Sensibilisierung aller Mitarbeiter für eine transkulturelle, kultursensitive Perspektive notwendig.
Literatur
Zurück zum Zitat Göksu, A., & Ilkilic, I. (2018). Spiritualität und Seelsorge in der Gesundheitsversorgung von Muslimen. Spiritual Care, 7(1), 15–23. Göksu, A., & Ilkilic, I. (2018). Spiritualität und Seelsorge in der Gesundheitsversorgung von Muslimen. Spiritual Care, 7(1), 15–23.
Zurück zum Zitat Ilkilic, I. (2017). Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Gesundheitsberufe. Gesundheit und Gesellschaft/Wissenschaft, 4, 24–30. Ilkilic, I. (2017). Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Gesundheitsberufe. Gesundheit und Gesellschaft/Wissenschaft, 4, 24–30.
Zurück zum Zitat Kizilhan, J. I. (2013). Kultursensible Psychotherapie. Berlin: VWB. Kizilhan, J. I. (2013). Kultursensible Psychotherapie. Berlin: VWB.
Zurück zum Zitat Kizilhan, J. I. (2019). Transkulturelle Aspekte des Schmerzerlebens. Leid hat viele Gesichter. MMW, Fortschritte in der Medizin, Sonderheft, 1, 68–71. Kizilhan, J. I. (2019). Transkulturelle Aspekte des Schmerzerlebens. Leid hat viele Gesichter. MMW, Fortschritte in der Medizin, Sonderheft, 1, 68–71.
Zurück zum Zitat Lersner, U., & Kizilhan, J. I. (2017). Kultursensible Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Lersner, U., & Kizilhan, J. I. (2017). Kultursensible Psychotherapie. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Metadaten
Titel
Kultursensitivität in der Psychotherapie
verfasst von
Jan Ilhan Kizilhan
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_7

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.