Skip to main content

2022 | Verhaltenstherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

28. Mikro-Verhaltensanalyse

verfasst von : Martin Hautzinger

Erschienen in: Verhaltenstherapiemanual – Erwachsene

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Verhaltens- und Problemanalyse ist das wichtigste diagnostische Verfahren in der Verhaltenstherapie. Es geht um das, was eine bestimmte Person in einer aktuellen, konkreten, spezifischen Situation tut. Es wird davon ausgegangen, dass menschliches Verhalten, ob es nun als abweichend, krank, akzeptabel oder normal bezeichnet wird, neben physiologischen Faktoren durch die soziale Lerngeschichte, die Persönlichkeit, durch kognitive Prozesse wie auch durch die situativen Bedingungen (Stimuli) und die (positiven oder negativen) Konsequenzen des Verhaltens kontrolliert wird. Ziel der Mikro-Verhaltensanalyse ist die funktionale, aber auch strukturell-topografische, „horizontale“ Beschreibung von Verhalten in Situationen. Die Verhaltensanalyse ist ferner ausgerichtet auf Therapieziele, Therapieplanung und Therapiekontrolle.
Literatur
Zurück zum Zitat Bartling, G., Echelmeyer, L., & Engberding, M. (2016). Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer. Bartling, G., Echelmeyer, L., & Engberding, M. (2016). Problemanalyse im psychotherapeutischen Prozess (6. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Hautzinger, M. (2001). Diagnostik in der Psychotherapie. In R. D Stieglitz, U. Baumann & H. J. Freyberger (Hrsg.), Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie (S. 351–364). Stuttgart: Thieme. Hautzinger, M. (2001). Diagnostik in der Psychotherapie. In R. D Stieglitz, U. Baumann & H. J. Freyberger (Hrsg.), Psychodiagnostik in Klinischer Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie (S. 351–364). Stuttgart: Thieme.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (1974). Diagnostik in der Verhaltenstherapie. München: Urban & Schwarzenberg. Schulte, D. (1974). Diagnostik in der Verhaltenstherapie. München: Urban & Schwarzenberg.
Zurück zum Zitat Schulte, D. (1995). Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe. Schulte, D. (1995). Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Ubben, B. (2017). Problemanalyse und Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe.CrossRef Ubben, B. (2017). Problemanalyse und Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe.CrossRef
Metadaten
Titel
Mikro-Verhaltensanalyse
verfasst von
Martin Hautzinger
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62298-8_28

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.